Jugendliche und ihre Süchte
Wenn der Blick sich kaum mehr hebt: Smartphone-Abhängigkeit

Fester Bestandteil des Alltags: Smartphones | Foto: freepik
3Bilder

Vor der Pandemie verbrachten Kinder und Jugendliche durchschnittlich 2,7 Stunden pro Tag am Smartphone. Lockdowns und Homeschooling ließen dies auf rund 4,2 Stunden ansteigen. Sei es, um die neusten Nachrichten zu checken, sich die Langeweile durch Spiele zu vertreiben oder Videos auf TikTok zu schauen – Kinder und Jugendliche verbringen große Teile ihrer wertvollen Zeit an ihren geliebten Smartphones.

von Manu Bhachoo

SALZBURG. In der digitalen Ära sind Handys und Smartphones zu einem unverzichtbaren Begleiter für Jugendliche geworden. Mit ihren vielfältigen Funktionen und der nahezu unbegrenzten Zugänglichkeit zu digitalen Ressourcen bieten Smartphones eine Welt voller Möglichkeiten und Verbindungen.

Wie viel Bildschirmzeit ist „normal“?

Dass die jungen Generationen Handys und Smartphones öfter verwenden als jene zuvor, steht fest. Dementsprechend gibt es zahlreicheEmpfehlungendie Bildschirmzeiten von Kindern betreffend. Für Kleinkinder bis zu einem Alter von drei Jahren lautet die Empfehlung: Weniger ist mehr. Diese Altersgruppe sollte eigentlich keine Zeit vor einem Bildschirm verbringen, nur Hörmedien für 30 bzw. später 45 Minuten sind erlaubt. Kindern unter zehn Jahren wird eine Stunde Zeit für Bildschirmmedien zugesprochen, mit einer Ergänzung um je eine Stunde ab einem Alter von elf Jahren. Bei einer erwachsenen Person werden drei bis vier Stunden als „normal“ angesehen.

Die Sucht beginnt möglicherweise schon im jungen Alter. | Foto: freepik
  • Die Sucht beginnt möglicherweise schon im jungen Alter.
  • Foto: freepik
  • hochgeladen von medien:hak Salzburg


Wann die exzessive Nutzung zur Sucht wird

Einige Stunden am Smartphone verbringen, weil man nichts Besseres zu tun hat – mittlerweile für viele Standard. Ob die Gefahr einer Sucht besteht, kann daran erkannt werden, ob die Smartphonenutzung andere Lebensbereiche beeinträchtigt. Das Phänomen „Fear of missing out“ ist typisch für diese Art von Sucht. Die Sorge, etwas zu verpassen, sobald das Handy nicht mehr in greifbarer Nähe ist, beschreibt FOMO als Stresssituation der Nutzer:innen. Diese Angst ist bei Mädchen oft stärker ausgeprägt als bei Jungen. Wenn nicht einmal wenige Stunden ohne Smartphone aushaltbar sind, sollten Maßnahmen ergriffen werden.

Social Media als Treiber der Sucht | Foto: freepik


Prävention und Vermeidung

Es fällt oft schwer, das Gerät wegzulegen oder eine Zeitlang auszuschalten. Wenn sich aber bereits das Gefühl breitmacht, dass man zu oft online ist, sollten bildschirmfreie Zeiten eingeführt und das Smartphone mehr und mehr aus dem Alltag verbannt werden. Dies kann beispielsweise bedeuten, das Smartphone bei Tisch nicht mehr zu verwenden und es beim Lernen wegzulassen – was im Übrigen auch ohne vorhandene Sucht empfohlen wird. Beim Schlafen sollte das Gerät aufgrund der ungesunden Strahlung nicht einmal im selben Zimmer sein.

Fester Bestandteil des Alltags: Smartphones | Foto: freepik
  • Fester Bestandteil des Alltags: Smartphones
  • Foto: freepik
  • hochgeladen von medien:hak Salzburg


Smartphone in der medien:hak

Tagtäglich wird das Smartphone in der medien:hak benutzt. Dabei sind die Schüler:innen manchmal selbst in einem Zwiespalt: Einerseits wollen sie ihre Bildschirmzeit reduzieren und schlichtweg alle Social-Media-Plattformen löschen, doch andererseits gehören das Drehen von TikToks und Erstellen von Fotos und Beiträgen für Instagram zu den Hobbys und Leidenschaften der Jugendlichen.

Es ist wichtig, dass junge Menschen einen gesunden Umgang mit ihrem Smartphone finden, um die Balance zwischen digitalen Medien und anderen Aspekten des Lebens zu wahren.

Das könnte Sie auch interessieren: 

Snus - Die neue Sucht der Jugendlichen
Fester Bestandteil des Alltags: Smartphones | Foto: freepik
Die Sucht beginnt möglicherweise schon im jungen Alter. | Foto: freepik
Social Media als Treiber der Sucht | Foto: freepik
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.