Farben
Was ist die Farbe, wie wirkt die Farbe auf unsere Psyche

Foto: Bildbearbeitung Josef Glaser

Farben lösen in uns Menschen Gefühle, Emotionen aus. 

Diese Gefühle sind uns aber nicht angeboren, sie sind ein Teil unserer Jahrtausende alten Geschichte, ein Teil unserer Kultur. So weckt in unserer Kultur die Farbe Rot Liebe, Gefahr, Leidenschaft, währen die gleiche Farbe Rot in den asiatischen Ländern Erfolg, Glück, Wohlstand, Reichtum bedeutet.

Farben sind ein wichtiger Teil unseres Lebens.
Mit Farben sortieren wir, ob es für uns gut oder schlecht ist. Farben arbeiten primär im Unterbewusstsein, hat sich doch der Mensch in seinen Jahrtausenden an Farben orientieren können. Das schmeckt, das ist giftig und noch vieles mehr. Das bewusste Wahrnehmen hat sich erst im Laufe der Evolution der Menschheit entwickelt, so nehmen wir nur ca. 2 Prozent der Wahrnehmung etwas bewusst auf. 98 Prozent werden unbewusst aufgenommen und unser Körper reagiert auch in diesem Verhältnis, mehr auf unsere unbewusste Wahrnehmung. In diesem Unbewussten spielen Farben eine sehr wesentliche Rolle.

Unsere Vorfahren, wenn sie auf Jagd gingen,
konnten sich fast nur auf das Sehen verlassen. Sie mussten ihre Beute sehen, denn im Gegensatz zur Beute konnte der Mensch nicht so gut riechen oder hören. Daher hatte der Jäger Angst vor Nebel, Nebel der ihm nur weiß zeigte. Diese Tatsache ist auch heute noch im Menschen unbewusst enthalten. Ein nur weißer Raum flößt dem Menschen Angst ein. Angenehmes Bunt ist doch sympathischer.

Was ist nun Farbe?
Wenn wir von Schall reden, weiß jeder, da hören wir Schallwellen. Das menschliche Ohr hört aber nur einen bestimmten Bereich der Schallwellen (Frequenz) Ultraschall hört der Mensch nicht, jedoch die Fledermaus, die erzeugt Schallwellen und kann sich aus dem Echo dieser Wellen 'ein Bild' ihrer Umgebung machen. Farben, das Farbspektrum sind auch Wellen, die unser Auge aufnimmt und an das Hirn weiterleitet und so können wir Menschen unsere Umgebung wahr nehmen. Nur haben wir auch hier nur einen eingeschränkten Bereich der optischen Wellen (Frequenz) unser sichtbarer Bereich liegt im Frequenzbereich von ca. 380 Nanometer, bis ca. 700 nm. Licht ist also nichts anderes als Schall, nur eben schwingt das deutlich schneller. Ultraviolett (UV) sehen wir mit unseren Augen nicht mehr.

Was sehen wir eigentlich?
So wie sich die Fledermaus Ultraschallwellen aussendet und das Echo dieser Schallwellen ein hörbares 'Bild' für die Fledermaus ergibt, sehen auch wir nur das, was durch das vorhandene Raumlicht angestrahlt wird. Wir sehen das reflektierte Licht, also das Echo der Lichtwellen, welches auf unser Sehorgan auftrifft. Zwei Augen helfen uns, indem das Hirn aus den unterschiedlichen Informationen von jedem Auge auch Entfernung und Abstand 'errechnen' kann.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk.at/Rohrbach - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Rohrbach und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.