Der Klugscheißer
Unser, etwas aussergewöhnliches Silvester Essen.

- Foto: Josef Glaser
- hochgeladen von Ing. Josef Glaser
Ich muss zu dieser Rezeptur etwas weiter ausholen.
Von meiner Urgroßmutter waren zwei Schwestern "Böhmische Köchinnen" in Wiener Herrenhäusern. Die Eine Urgroßtante war Köchin bei den Pálffys, die zweite Urgroßtante bei der Familie Hardtmuth. Zu Weihnachten wurde bei beiden Herrschaftsfamilien groß aufgekocht, nachher hatten beide Köchinnen frei, da die Herrschaften bis Neujahr, oft bis Heilige Drei Könige ausgingen.
In dieser freien Zeit kamen beide Wiener Tanten nach Oberösterreich, ihre Schwester und Schwager zu besuchen. Natürlich wurde hier dann, speziell für ihren Schwager groß aufgekocht. Meine Urgroßmutter muss immer verärgert gewesen sein, da ihre Schwestern beim Kochen mehr Zutaten verbrauchten, als sie ein ganzes Jahr zur Verfügung hatte, obwohl beide auch einiges aus Wien mitbrachten. Eine Spezialität war:
Das süße Schwein:
Ein Feiertagsschwein, bedeckt mit Orangenglasur. Die Kombination aus Fleisch und Obst machte dieses zu einer köstlichen Spezialität. Beides ergänzt sich perfekt. Unter dieser Glasur schmilzt das Fleisch einfach im Mund. Versuchen wir es gemeinsam. Du wirst überrascht sein.
ZUTATEN:
Schweinefleisch (Hals oder Kotelett) ca 1250 g
Ganze Gewürznelken - 25 g
Salz - 1 TL
Orangensaft - 180 ml
Orangenschale - 2 EL.
Aprikosenmarmelade - 1 EL.
Dijon-Senf – 1 EL.
Honig - 3 EL.
Brauner Zucker - 90 g
Cognac - 2 EL.
SCHRITT 1
Wir bereiten das Fleisch zu.
Wir machen flache Schnitte in Form von Rauten in der Schwarte und fügen Nelkenknospen in die Schnitte ein. Mit Salz bestreuen und das Salz einwirken lassen.
SCHRITT 2
Wir machen eine Marinade.
Wir kombinieren alle oben beschriebenen Zutaten (Honig, Zucker, Orangensaft und -schale, Senf und Aprikosenmarmelade ...) in einem Topf. Unter Rühren aufkochen und 4-5 Minuten bei schwacher Hitze köcheln und dann abkühlen lassen.
SCHRITT 3
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die abgekühlte Glasur mit einem Pinsel auf das Fleisch auftragen.
SCHRITT 4
Wir stellen das bepinselte Fleisch 40-50 Minuten in das Rohr. Am besten anfangs in Folie backen.
SCHRITT 5
Nach anfänglicher Backzeit, das Fleisch aus der Folie nehmen und während der weiteren Backzeit noch 2-3 Mal mit dieser vorgefertigten Zuckermarinade bestreichen. Wir nehmen das Fleisch heraus und lassen es 10-15 Minuten ruhen. Eventuell vorher nochmals mit Glasur bepinseln.
Lass dir den Silvesterbraten für einen guten Rutsch ins neue Jahr auch schmecken. Auf einer kalten Platte zu Neujahr, schmeckt dieser 'Böhmische Silvesterbraten' besonders gut.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.