Verein Freilichtmuseum Unterkagerer
Unterkagererhof-Team zu Besuch im Hafnerhaus

Die Vereinsobfrau der Mühlviertler Keramikwerkstätte Hafnerhaus und Bürgermeisterin von Leopoldschlag, Anita Gstöttenmayr (r), führte die Gäste durch das Museum.  | Foto: Verein Hafnerhaus
4Bilder
  • Die Vereinsobfrau der Mühlviertler Keramikwerkstätte Hafnerhaus und Bürgermeisterin von Leopoldschlag, Anita Gstöttenmayr (r), führte die Gäste durch das Museum.
  • Foto: Verein Hafnerhaus
  • hochgeladen von Helmut Eder

Im Rahmen eines Vereinsausfluges besuchte das Unterkagererhof-Mitarbeiterteam die Mühlviertler Keramikwerkstätte Hafnerhaus in Leopoldschlag. Im Anschluss daran gab es eine Rundwanderung am Töpferweg.

AUBERG, LEOPOLDSCHLAG. Nach einem gemeinsamen Frühstück am Stefansplatzerl in St. Stefan-Afiesl ging die Fahrt für das Unterkagererhof-Mitarbeiterteam weiter ins Hafnerhaus nach Leopoldschlag. Die Vereinsobfrau der Mühlviertler Keramikwerkstätte Hafnerhaus und Bürgermeisterin von Leopoldschlag, Anita Gstöttenmayr, führte die Gäste durch das Museum.

In der ehemaligen Brennkammer im Zentrum des Hauses, wo es bodenständige historische Hafnerware zu sehen gibt, informierte Gstöttenmayr anhand der Ausstellungsstücke über die Geschichte des Hauses und die Arbeit des Hafners. Das Unterkagerer-Team zeiget auch an der Durchführung des Museums- und des Kursbetriebes reges Interesse und holte sich wertvolle Anregungen für das eigene Museum am Unterkagererhof. Der Verein Mühlviertler Keramikwerkstätte Hafnerhaus ist ebenso wie der Verein Freilichtmuseum Unterkagererhof Mitglied beim Oberösterreichischen Volksbildungswerk.

Rundwanderung am Töpferweg

Die Besucher bekamen auch die Möglichkeit, den Teilnehmern eines Töpferkurses bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und eine Sonderausstellung zu besichtigen. Am Nachmittag wurde entlang des viereinhalb Kilometer langen Töpferwegs gewandert. Dort erfuhr das Unterkagererhof-Team zusätzliche Infos über die Arbeit des Töpfers. Nach einem Zwischenstopp in Freistadt gab es einen gemütlichen Ausklang mit Abendessen im Gasthaus Lang in St. Ulrich.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk.at/Rohrbach - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Rohrbach und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.