Die Demenz kommt schleichend

Foto: Fotolia/Alexander Raths
2Bilder

BEZIRK. Unter Demenzerkrankungen versteht man den zunehmenden Verlust geistiger („kognitiver“) Fähigkeiten. „Die Häufigkeit der Erkrankung steigt mit zunehmendem Lebensalter, im Alter von über 80 Jahren sind ca. 20 Prozent der Menschen betroffen, d.h. jeder Fünfte über 80-Jährige leidet an einer Demenz", erklärt Oberärztin Petra Löcker, Leiterin des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation am LKH Rohrbach. "Die häufigste und auch bekannteste Form ist die sogenannte Alzheimer-Demenz – benannt nach ihrem Entdecker Alois Alzheimer."

Diese Erkrankung wurde Anfang des letzten Jahrhunderts erstmals beschrieben. Weitere Demenzformen sind die vaskuläre Demenz (bedingt durch Gefäßveränderungen), die Parkinsondemenz und Demenzen im Rahmen verschiedenster Grunderkrankungen. „Der Verlauf sämtlicher Demenzformen ist ähnlich: schleichender Beginn mit zunehmender Vergesslichkeit, wobei primär vor allem das Kurzzeitgedächtnis betroffen ist. Meist spürt der Betroffene selbst, dass etwas nicht in Ordnung ist. Im weiteren Verlauf kommt es zu zunehmenden Problemen, den Alltag zu bewältigen. Der Betroffene ist auf Hilfe angewiesen, in diesem Stadium wird meistens erstmals die Diagnose einer Demenz gestellt“, beschreibt die Medizinerin, „Häufig bemerken die Betroffenen im Anfangsstadium noch ihre geistigen Einschränkungen und können sie in gewisser Weise noch kompensieren, sodass Außenstehende von dem geistigen Abbau zuerst gar nichts bemerken. Wenn es dann notwendig wird, im Krankenhaus behandelt zu werden und das vertraute Umfeld plötzlich weg ist, demarkiert sich das bereits vorliegende schwere Krankheitsbild und es kommt häufig zu akuten Verwirrtheitszuständen.“

Im Endstadium der Krankheit kommt es zu einem völligen Verlust der geistigen Fähigkeiten, häufig auch der Sprache. Die Patienten sprechen nicht mehr, oder nur mehr unzusammenhängende Phrasen. „Die Betroffenen sind völlig hilfsbedürftig in den Dingen des täglichen Lebens. Als Komplikation treten im Spätstadium typischerweise Schluckstörungen auf: die Patienten verweigern Essen und Trinken, werden zunehmend abgemagert. Die Gefahr von Lungenentzündungen durch sogenanntes Verschlucken steigt. Therapeutisch kann man mit liebevoller Zuwendung, Gedächtnisübungen und auch bestimmten Medikamenten den Krankheitsverlauf etwas verlangsamen, eine Heilung ist derzeit leider noch nicht möglich“, sagt Oberärztin Löcker.

Foto: Fotolia/Alexander Raths
Oberärztin Petra Löcker, Leiterin des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation am LKH Rohrbach. | Foto: Foto: gespag
Anzeige
Aktion

Gewinnspiel
Mahlzeit verlost 180 tiefgekühlte Hauptspeisen

In Kooperation mit Mahlzeit verlost MeinBezirk insgesamt 180 hochwertige tiefgekühlte Hauptspeisen von Mahlzeit. Jeden Tag ein köstliches Menü genießen, so wird die Weihnachtszeit und der Start ins neue Jahr genüsslich und nicht stressig. Infos unter: www.mahlzeit.co.at LINZ. Gemeinsam mit Mahlzeit – das Menü, das nach Hause kommt, verlost MeinBezirk in der Weihnachtszeit jetzt einen Halbjahresvorrat an hochwertigen tiefgekühlten Hauptspeisen. So bleibt mehr Zeit für die angenehmen Dinge in der...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Enerys 50.000 Quadratmeter große Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gleinz (Frauental) produziert 6 GWh Strom jährlich. | Foto: Enery
2 2

Energiewende
Ohne Freiflächen geht es nicht

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.