Landesbewerb „Blühendes Niederösterreich“
Frankenfels blüht auf

- Die Verleihung für Frankenfels. v.l.: LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Marina Eigelsreiter, Bgm. Herbert Winter, WK NÖ-Vizepräsident Erich Moser, Anita Riegler, Hannes Karner, LH Johanna Mikl-Leitner, NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer, Dagmar Gruber-Maier, GR Gottfried Rasch, Karl Zöchling
- Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
- hochgeladen von Lina Chalusch
Beim traditionsreichen Wettbewerb „Blühendes Niederösterreich“ konnte sich die Gemeinde Frankenfels heuer besonders freuen: Sie holte sich den ersten Platz in der Kategorie 2 (Gemeinden mit 800 bis 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern).
PIELACHTAL/FRANKENFELS. Insgesamt nahmen 72 Gemeinden am 56. landesweiten Blumenbewerb teil. Auch Oberloitzenberg überzeugte – mit dem 4. Platz in der Kleinstkategorie.
Mit viel Engagement, kreativer Gestaltung und einem grünen Daumen konnte Frankenfels die Jury überzeugen. Blumeninseln, gepflegte Grünflächen und liebevoll bepflanzte Bereiche im Ort spiegeln die enge Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrer Gemeinde wider.
Blumen, die Lebensfreude schenken
"Dort, wo Blumen blühen, blüht auch das Leben“, betonte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) bei der Preisverleihung. Gerade nach den schweren Hochwasserereignissen des Vorjahres wurde die Ehrung bewusst auf das Frühjahr 2025 verschoben – als Zeichen der Rücksichtnahme und Solidarität.

- Silber-Gewinnerin des Landeslehrlingswettbewerb der NÖ Floristen Stella Larimar von der Gärtnerei Bonigl, St. Pölten beim Wettbewerb.
- Foto: Schwarzenegger OG
- hochgeladen von Lina Chalusch
Ein wichtiger Teil des Erfolgs: Das große ehrenamtliche Engagement der Bürger, das laut Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager den Wettbewerb erst möglich macht. Auch Erich Moser von der Wirtschaftskammer NÖ lobte die florierende Wirkung blühender Ortsbilder auf die regionale Wirtschaft und das Gemeindeleben.
Bienenfreundlich und budgetbewusst
Ein wachsender Trend sind insektenfreundliche Sommerblumen, wie sie etwa im Projekt „Das gepflanzte Bienenbeet“ der Niederösterreichischen Gärtner eingesetzt werden. Dieses Konzept kombiniert ökologische Nachhaltigkeit mit geringen Pflegekosten – ein attraktives Modell auch für kleinere Gemeinden wie Frankenfels.

- Verleihung für Oberloitzenberg v.l.: NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer, WK NÖ-Vizepräsident Erich Moser, Franz Ambichl, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Bgm.in Monika Fischer, Lieselotte Chouba, LH Johanna Mikl-Leitner, Xaver Chouba, Sarah Chouba, Anna Kainrath
- Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
- hochgeladen von Lina Chalusch
Mit ihrem Sieg beweist Frankenfels: Ein gepflegtes Ortsbild ist weit mehr als nur schöne Fassade – es ist Ausdruck gelebter Gemeinschaft und Lebensqualität.
Weiteres aus der Region:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.