Schwertberger Marktplatz von Baustelle befreit

- Max Oberleitner (Schwertberger Bürgermeister), Gerald Luschin (Projektleiter, Balsa), Herbert Haunschmied (Balsa), Hans-Peter Weiß (Geschäftsführer Terra) bei der Besichtigung der Anlage.
- Foto: Gemeinde Schwertberg
- hochgeladen von Helene Leonhardsberger
Pumpstation zur Beseitigung der Altlast in Schwertberg fertiggestellt.
SCHWERTBERG. Nach drei Monaten Bauzeit sind die Sanierungsarbeiten zur Beseitigung der Altlast im Schwertberger Ortszentrum abgeschlossen und der Marktplatz kann wieder voll genutzt werden.
Pumpstation ist fertig
Gerald Luschin, Projektleiter der Bundesaltlastensanierungsgesellschaft (Balsa), erklärt die umgesetzten Maßnahmen: „Da die Oberfläche vollständig bebaut ist, wird das belastete Grundwasser über einen sogenannten Entnahmebrunnen entfernt. Das Wasser wird in einer Filteranlage gereinigt und dann über einen weiteren Brunnen wieder dem Grundwasser zugeführt.“
Kosten: 2 Millionen Euro
Die Kosten zur Sanierung der 700 Quadratmeter großen Altlast betragen rund zwei Millionen Euro. "Wir als Gemeinde konnten die Baustelle nutzen, um für unsere Bürger zusätzliche Stromanschlüsse und Glasfaserverrohrungen zu verlegen“, so Bürgermeister Max Oberleitner, der sich bei den angrenzenden Betrieben für ihre Geduld bedankt.
Zur Sache
Während des Betriebes der ehemaligen Putzerei Lengauer kam es immer wieder zum Austritt von Lösungsmitteln, die über das Abwasser in die Kanalisation und in den Boden gelangt sind. Der Großteil der Altlast geht vermutlich auf den Zeitraum von 1969 bis 1978 zurück. Die Balsa beseitigt sogenannte Altlasten, also durch Schadstoffe verunreinigte Flächen. Können die Verursacher der Umweltschäden nicht mehr zur Verantwortung gezogen werden, führt die Balsa die Sanierung durch.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.