Verbot der Folter
6. Menschenrechte-Symposium in der Bewusstseinsregion

Andreas Derntl, Dagmar Hörmandinger-Chusin, Josef Hölzl, Christian Aufreiter, Andrea Wahl und Thomas Punkenhofer (von links nach rechts).
  • Andreas Derntl, Dagmar Hörmandinger-Chusin, Josef Hölzl, Christian Aufreiter, Andrea Wahl und Thomas Punkenhofer (von links nach rechts).
  • hochgeladen von Helene Leonhardsberger

Das Verbot der Folter wird die Teilnehmer des Menschenrechte-Symposiums von 3. bis 6. November sowie am 9. November beschäftigen.

LANGENSTEIN, MAUTHAUSEN, ST. GEORGEN/GUSEN. Die Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen veranstaltet zum sechsten Mal ein Menschenrechte-Symposium. Der Themenschwerpunkt liegt heuer auf Artikel 5 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: 

„Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden.“

Was vor sechs Jahren mit 300 Besuchern anfing, wuchs durch regionale, nationale und internationale Beteiligung kontinuierlich zu einer Veranstaltung mit mehr als 1.000 Teilnehmern heran – von den Corona-Jahren abgesehen. Heuer sollte es wieder möglich sein, alle Workshops, Rundgänge und Kulturveranstaltungen ohne größere Einschränkungen vor Ort durchzuführen.

Schwerpunkt: Verbot der Folter

In den Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen geschahen Verbrechen gegen die Menschenrechte. Die Bewusstseinsregion richtet ihren Blick aber nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf unbequeme Tatsachen in Gegenwart und Zukunft. Das Thema "Folter" passt leider zu brandaktuellen Geschehnissen. Und nicht nur in Kriegsgebieten, sondern auch in unserem Umfeld ereignen sich Verstöße gegen Menschenrechte. Beim Symposium will man die Schnittstellen näher beleuchten.

Schnittstellen von Folter

"Arbeit, Familie, im Privaten oder in Gefängnissen – wo fängt Folter an, was kann man überhaupt als Folter bezeichnen?", beschreibt Geschäftsführerin Andrea Wahl die Herangehensweise. Die Referenten kommen aus unterschiedlichen Bereichen. Einblick in ihre Arbeit geben etwa Dagmar Hörmandinger-Chusin vom Kinder- und Jugendschutz der Diözese Linz sowie Familien- und Männerberater Josef Hölzl von der Stabsstelle für Gewaltprävention. In ihrem Workshop geht es unter anderem darum, Graduierungen von Gewalt und Missbrauch aufzuzeigen sowie auf Möglichkeiten zur Wahrung von Grenzen und Respekt hinzuweisen.

Finanzielle Sorgen der Bewusstseinsregion

Erstmals steht das Symposium unter der Schirmherrschaft der österreichischen Unesco-Kommission. Während sich mittlerweile alle Gemeinden des Bezirks Perg finanziell solidarisch mit dem Verein zeigen, kommt von Land, Bund und EU nur häppchenweise Förderung. "Die Unterstützung geschieht da nur über einzelne Projekte, die eingereicht werden müssen", sagt Christian Aufreiter, Bürgermeister von Langenstein, der derzeit den Vorsitz der Bewusstseinsregion innehat. "Der ganze Bezirk steht hinter dem Projekt. Das würden wir uns auch von der Landes- und Bundesregierung wünschen", so Aufreiter.

Anmeldung bis 29. Oktober

Das umfangreiche Programm im Detail und Anmeldung online auf menschenrechtesymposium.eu oder 0699/1688 6513, sekretariat@bewusstseinsregion.at

Anzeige
Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights.  | Foto: Brucknerhaus Linz
5

Internationales Brucknerfest 2025
Das oberösterreichische Klassik-Festival beschreitet neue Wege

Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights. Bis zum 28. Februar sparen Schnellentschlossene mit dem Early Bird Ticket 15 Prozent auf die Kartenpreise. Mehr Infos unter: brucknerfest.at LINZ. Mit einem außergewöhnlichen Programm, das die faszinierende Wechselwirkung und Verbindung von Klang und Bild in den Mittelpunkt rückt, geht eines der...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
(v.l.n.r.): Roman Tullis (BILLA Partnership Management), Barbara Stelzl (Leitung Marketing & Kommunikation Österreichischer Segel-Verband), Stefan Scharnagl (Leiter Nachwuchs Österreichischer Segel-Verband), zwei begeisterte Nachwuchssegler, Dieter Schneider (Präsident Österreichischer Segel-Verband), Eric Scharnitz (BILLA Vertriebsdirektor) und Stefan Glanz-Michaelis (Generalsekretär Österreichischer Segel-Verband) freuen sich über die neue Partnerschaft. | Foto: Robert Harson
3

Leinen los
Österreichischer Segel-Verband gewinnt neuen Hauptsponsor

Gemeinsam in die nächste Segelsaison: Der Österreichische Segel-Verband hat mit BILLA einen neuen Hauptsponsor. Ab sofort dürfen sich Seglerinnen und Segler über gebrandete Schürzen und Segelboote freuen. Mit dieser neuen Partnerschaft werden mehr als 500 Talente im Segelsport gefördert.  Seit 1946 setzt sich der Österreichische Segel-Verband (OeSV) für den Segelsport in all seinen Facetten ein – von klassischen Segelbooten bis zu anderen windbetriebenen Wassersportarten. Der Verband engagiert...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.