Penzing - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Popfest 2020: Statt eines großen Open-Air-Festivals gibt es heuer zwei Konzertabende in der Karlskirche. | Foto: Markus Spitzauer

Wegen Corona
Das Popfest Wien bespielt heuer die Karlskirche

Das Popfest Wien findet heuer wegen des Coronavirus in abgespeckter Version statt. Am 25. und 26. Juli wird die Karlskirche bespielt. Der Eintritt ist frei, aber streng limitiert. WIEDEN. Nach dem großen 10-jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr, wird das Popfest Wien heuer nicht wie gewohnt stattfinden. Zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben sich die Organisatoren dazu entschieden, den Großteil des Programms auf nächstes Jahr zu verlegen. Esra Özmen (EsRap) und Herwig Zamernik (Fuzzman), die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Das Gebäude des WUK-Vereins muss dringend saniert werden. Durch die Hilfe der Stadt ist das jetzt möglich. | Foto: WUK
1

Neuer Mietvertrag
Das WUK wird nächstes Jahr saniert

Dank neuem Mietvertrag: Im nächsten Jahr soll das WUK von Grund auf saniert werden. Im April sollen die tatsächlichen Bauarbeiten starten. ALSERGRUND. Das WUK hat endlich einen Mietvertrag. Damit ist nun geklärt, wer für die Erhaltung des Hauses zuständig ist und wer dafür aufkommen muss. Auslöser für die neuerliche Diskussion waren dringend notwendige Sanierungsarbeiten an der Elektrik, für die der Verein WUK die Aktion "WUK retten. Jetzt!" ins Leben rief. Ohne Spenden hätte der Verein die...

Fahrgäste der Linie 49 erreichen wegen der Gleiserneuerung das Hanusch-Krankenhaus ab Breitensee nur schwer. | Foto: Wiener Linien/M. Helmer
2

Breitensee
Unmut über den Ersatzbus der Linie 49

Der aktuelle Schienenersatzverkehr der Linie 49 kommt bei den Penzingern gar nicht gut an. PENZING. Die Gleise der Linie 49 zwischen der Zehetnergasse und der Hochsatzengasse werden derzeit erneuert. Geplantes Baustellen-ende: Anfang September. Die Linie wird bis dahin kurzgeführt und fährt nur bis Breitensee. Viele Fahrgäste nutzen die Linie 49, um zum Hanusch-Krankenhaus oder zum Geriatriezentrum Baumgarten zu gelangen. "Das kann es ja nicht sein, dass die doch größtenteils älteren Bewohner...

Beim neuen Verkehrskonzept müssen viele Interessen unter einen Hut gebracht werden. Die Wirtschaft keucht. | Foto: Agenda Innere Stadt

Autofreie City
Kaufleute der City skeptisch bei neuem Konzept

Die Wirtschaftstreibenden der Inneren Stadt fürchten um ihre Kundschaft, wenn diese nicht mehr einfahren darf. INNERE STADT. Das neue geplante Verkehrskonzept der Inneren Stadt hat hohe Wellen geschlagen. Nicht nur im Bezirk selbst, sondern auch in den Nachbarbezirken und auf Ebene der Stadt möchte man noch offene Punkte ausdiskutieren. Wer darf weiter mit dem Auto in die City fahren und wer soll kontrollieren? Diesen Fragen steht nicht nur die Politik, sondern auch die Wirtschaft gegenüber....

Grinzinger Allee: Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) lässt am gefährlichen Übergang eine punktuelle 30er-Zone errichten. | Foto: BV 19/Martinuzzi
6 1

Grinzinger Allee
Bezirk beschließt punktuelle 30er-Zone

Der gefährliche Fußgängerübergang in der Grinzinger Allee wird durch eine punktuelle 30er-Zone entschärft. DÖBLING. Die gefährliche Kreuzung Grinzinger Allee/Huschkagasse ist einer der Dauerbrenner im 19. Bezirk (die bz berichtete mehrmals). Anrainerin Katharina Hemmelmair hält den Fußgängerübergang für viel zu unsicher und hat mehr als 800 Unterschriften für eine Verbesserung gesammelt. Der Antrag wurde auch im Petitionsausschuss im Rathaus behandelt und nun wurde die Situation vor Ort...

Übergabe der Petition "Coole Straßen für den 20. Bezirk" (v.l.): Winfried Garscha (KPÖ), Raoul Narodoslavsky (KPÖ), Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) und Bernd Evers (KPÖ) | Foto: KPÖ Brigittenau
2

Petition Brigittenau
"Coole Straße" nun auch im 20. Bezirk geplant

Erfolgreicher Einsatz fürs Grätzel: Nach der Petition "Coole Straßen für den Bezirk" bekommt auch die Brigittenau eine "Coole Straße". Sie ist in der Heinzelmanngasse geplant.  BRIGITTENAU. Gerade im Sommer kann es in der Stadt sehr heiß werden. Abhilfe leisten seit Juni die 22 temporären und vier dauerhaften "Coolen Straßen" in insgesamt 17 Bezirken. Leer ausgegangen ist dabei die Brigittenau. Die kühlenden Standorte wurden auf Basis der Wiener Hitzekarte und in Abstimmung mit den Bezirken...

Johann-Nepomuk-Vogl-Platz | Foto: BV 18/Baubinder
2

Johann-Nepomuk-Vogl-Platz
Umbauarbeiten sind voll im Zeitplan

Die Arbeiten am Johann-Nepomuk-Vogl-Platz schreiten voran. Das Eröffnungsfest ist am 5. September. WÄHRING. Rund 1,8 Millionen Euro werden in die Erneuerung des in die Jahre gekommenen Grätzelzentrums investiert. 900.000 Euro davon kommen aus einer Strukturförderung der EU. Den restlichen Betrag teilen sich die Stadt Wien und der Bezirk jeweils zur Hälfte. Die Arbeiten sind derzeit noch voll im Gange, ein Ende ist allerdings bereits in Sicht. Denn am 5. September wird der neue...

Wieder im Vollbetrieb: In den Wiener Ordensspiälern finden auch wieder geplante Eingriffe statt – natürlich unter hohen Sicherheitsmaßnahmen. | Foto: Pixabay
1 2

Corona in Wien
Wiener Ordensspitäler wieder im Vollbetrieb

Gute Neuigkeiten: Die sieben Wiener Ordensspitäler laufen wieder im Vollbetrieb. Sicherheitsmaßnahmen bleiben aufrecht. Man ist auf eine weitere Welle vorbereitet. WIEN. Alle sieben gemeinnützigen Wiener Ordensspitäler haben den Vollbetrieb wieder aufgenommen. Aufrecht bleiben die Sicherheitsmaßnahmen. "Wir haben inzwischen im Wesentlichen die Ausgangsposition vor dem Shutdown der Bundesregierung Mitte März wieder erreicht", sagt Manfred Greher, Ärztlicher Direktor des Herz-Jesu-Krankenhauses...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Fasziniert zeigen sich die Kinder von der großen Kirchenorgel. Besonders toll: Sie dürfen auch selbst Melodien spielen. | Foto: Orgelbauförderverein Wien-Meidling

Orgel
Die Geschichte vom Pfiffikus geht weiter

Kinder lernen die Kirchenorgel lieben. Ein Vernetzungstreffen ist geplant. MEIDLING. Die Kauffmann-Orgel in der Kirche am Migazziplatz ist ein edles Stück. Allerdings muss sie saniert werden. Deshalb hat der Orgelmusiker David Gomolla einen Verein zur Rettung dieses Instruments gegründet, wie bereits berichtet. Darüber hinaus riefen Gomolla und sein Team auch ein Programm ins Leben, um Kinder für die "Königin der Instrumente" zu begeistern. Mit viel Geduld und Liebe entstand das Kinderbuch über...

Vor seinen Prunkstücken aus dem 19. Jahrhundert steht Museumsgründer Manfred Klaghofer. | Foto: Karl Pufler

Jubiläum in Meidling
10 Jahre Zauberkastenmuseum

Das weltgrößte Museum für Zauberkästen steht in Meidling. FAVORITEN. Manfred Klaghofer begeht heuer ein besonderes Jubiläum: Sein Zauberkasten-Museum ist zehn Jahre alt. Über 3.250 dieser magischen Kisten hat der Meidlinger bereits gesammelt. Damit hat er die weltgrößte Sammlung von Zauberkästen – und das mitten in Meidling, in der Schönbrunner Straße 262. Sonderschau statt Jubiläum Wegen der Coronakrise konnte Klaghofer kein gebührendes Fest steigen lassen. Aber der sympathische Hobby-Zauberer...

"Die Wirtsleut’" vom Gasthaus Holzhütt’n mit Gabriele Mörk, Wilfried Zankl, Jörg Neumayr und Katharina Weninger (v.l) | Foto: BV 12
4

Corona in Meidling
Gastronomen in Wartestellung

Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) im Gespräch mit Meidlinger Wirten und Kleinbetrieben. MEIDLING. Trotz der Geschäftsöffnungen und der Erleichterungen in Zeiten von Corona sieht es für viele kleine Geschäfte und Familienbetriebe noch immer nicht rosig aus. Einige Meidlinger Betriebe haben schnell reagieren und sich etwa mit Hilfe von Lieferservices gut über Wasser halten können sowie dank der Kurzarbeit viele Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erhalten. Andere kämpfen nach...

"Lesen im Park": Im Freien können verschiedene Kinderbücher gelesen werden – selbstverständlich unter Einhaltung aller Covid-19-Verordnungen. | Foto: Peter Ehrenberger
2 2

Gratis Aktion in Wien
"Lesen im Park" für junge Bücherwürmer

Ferienspiel mit Leseförderung: Auch heuer findet "Lesen im Park" in fünf Wiener Parks statt. Die kostenlose Aktion läuft bis Anfang September. WIEN. Lesen in gemütlicher Atmosphäre und kostenloses Ausleihen von Büchern: Das ist "Lesen im Park". Montags bis donnerstags findet die Aktion auf dem Waldspielplatz Augarten (2. Bezirk), im Alois-Drasche-Park (4. Bezirk), im Alfred-Böhm-Park (10. Bezirk), im Auer-Welsbach-Park (15. Bezirk) und im Allerheiligenpark (20. Bezirk) statt. Von 14 bis 18 Uhr...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Barbara Obermaier von den Grünen Ottakring mit der Studie zur Machbarkeit einer Begegnungszone auf der Thaliastraße. | Foto: Michael J. Payer
33 3

Thaliastraße neu
Grüne fordern Begegnungszone für Ottakring

Die Thaliastraße ist Ottakrings zentrale und bedeutendste Einkaufsstraße. Leider hat sie ihre besten Jahre schon hinter sich. Für die ab 2021 startende Erneuerung sehen die Grünen eine einmalige Chance auch dem Klimaschutz gerecht zu werden. Dafür haben sie eine Studie zur Neugestaltung in Auftrag gegeben. OTTAKRING. Anrainer, Geschäftsleute und Straßennutzer sollen bei der Neugestaltung mitreden dürfen. Aufgrund der Coronakrise passiert dies zum Großteil im virtuellen Raum mittels eines...

Foto: Schallauer
14

Gesund Essen vom E-Bike
Herzogin und Herzog bedienen vom Rad aus

Zwei Margaretner bringen mit "The Green Duke & the Healthy Duchess" gesunde Snacks ins Sonnwendviertel, auf die Donauinsel und in den Stadtpark. WIEN. Natürlich gut zu essen ist das Ziel von Kristina Eggers und Patrick Bubna-Litic. Deshalb planten die Margaretner, einen mobilen Imbisstand zu eröffnen. Da sollte alles passen: Statt einem "Truck" kommt ein Elektrorad und schon sollte es losgehen. Aber so einfach ist das nicht, denn es braucht Genehmigungen, die bestimmen, wo man stehen und seine...

Die Familie Riedl im Böhmischen Prater auf dem Twister. | Foto: Riedl
1 19

Kleines Vergnügen am Laaerberg
Herzensprojekt Böhmischer Prater

Die Schausteller-Familie Riedl ist seit beinahe eineinhalb Jahrzehnten im Böhmischen Prater. Die derzeit 18 Fahrgeschäfte am Laaerberg sind eine Lebensaufgabe für Claudia Riedl. FAVORITEN. Claudia Riedl ist mit den "fahrenden Geschäften" groß geworden: Ringelspiel, Twister und Shark-Bahn sind ihr tägliches Geschäft. "Schon mein Ur-Großopa war als Schausteller unterwegs", so Claudia Riedl. Begonnen hat er mit Spielgeräten für kleine Kinder.  Der Beruf wurde von Generation zu Generation...

Foto: www.gugumuck.at
3

Kultur in Rothneusiedl
Der Zukunftshof startet mit Gartenbar und Film

Gegenüber vom Haschahof gibt es nun die ersten kulturellen Events des Zukunftshofs. FAVORITEN. Der ehemalige Haschahof wird zum Zukunftshof, wie die bz bereits berichtete. Hier entsteht ein Miteinander von Natur und Mensch, das natürlich auch die Kultur beinhaltet. Noch ist der Zukunftshof nicht fertig, also haben sich Andreas Gugumuck und sein Team vom Zukunftshof dazu entschlossen, ein Kulturprogramm gleich gegenüber des historischen Ziegelbaus zu starten. Kabarett mit Reservierung Den Start...

Im Familienbad im Hugo-Wolf-Park:  Thomas Mader, Brigitte Achtig, Daniel Resch sowie die Mitarbeiter des Kinderfreibades. | Foto: BV 19/Martinuzzi

Hugo-Wolf-Park
Bezirk sorgt für kostenlosen Badespaß

Im Hugo-Wolf-Park dürfen Kinder und deren Begleitpersonen  das Familienbad kostenlos benutzen. DÖBLING. Nachdem coronabedingt viele Familien ihren Urlaub daheim verbringen, unterstützen Bezirksvorsteher Daniel Resch (ÖVP) und Bezirksvize Thomas Mader einen Antrag von Bezirksrätin Brigitte Achtig (beide SPÖ), welcher in der Sitzung der Jugendkommission eingebracht wurde. Der Bezirk übernimmt demnach ab sofort die Kosten des Eintritts für erwachsene Begleitpersonen für das Familienbad im...

Die Computerstraße wird bis Ende Juli zur Einbahn. | Foto: ÖAMTC
1

Bauarbeiten in Favoriten
Die Computerstraße wird zur Einbahn

Wegen Fahrbahnsanierungsarbeiten in der Computerstraße wird sie vom 21. Juli 2020 bis 31. Juli 2020 zur Einbahn. FAVORITEN. Die Computerstraße weist bereits zahlreiche Zeitschäden auf. Diese werden ab Diesntag, 21. Juli ausgebessert.  Bushaltestellen örtlich verlegt Betroffen ist der Teil zwischen Triester Straße und Gutheil-Schoder-Gasse Favoriten. Während der Arbeiten wird die Computerstraße von Triester Straße bis und in Richtung Gutheil-Schoder-Gasse als Einbahn geführt, die Bushaltestellen...

Aus jedem Bundesland wird das Tierschutz-Engagement des Jahres ausgezeichnet -  | Foto: Fressnapf
1 2

„Tierisch engagiert“-Award 2020
Tierische Helden und engagierte Tierschützer gesucht

In ganz Österreich engagieren sich viele Tierschützer, Ehrenamtliche und Tierhalter für den Tierschutz. Umgekehrt erweisen sich auch unsere tierischen Freunde immer wieder als Helden des Alltags – besonders in der aktuellen Situation. WIEN. Auch 2020 vergibt Fressnapf den „Tierisch engagiert“-Award für besondere Tierschutzprojekte und tierische Heldentaten. Engagierte Menschen und Organisationen sind bis zum 14. August eingeladen, sich mit ihren Projekten im Sinne des Tierschutzes zu bewerben....

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
"Ein natürliches Flussbett hat die Liesing in Favoriten", so Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ). Der Liesinger Teil wird heuer renaturiert. | Foto: Foto: Harald Schuster
2 5

Zurück zur Natur in Favoriten
Der Liesingbach wird vollständig renaturiert

Zurück zur Natur heißt es jetzt auch für den restlichen Teil des Liesingbachs in Wien. FAVORITEN. Von der Grenze des 23. Bezirks bis weiter nach Schwechat durchfließt die Liesing das südliche Favoriten. Entlang des Flussbetts findet sich eine Naturoase, die von den Bezirksbewohnern gerne und oft als Naherholungsgebiet genutzt wird. Einer davon ist Erich. Der Favoritner liebt es, hier einen Spaziergang zu machen und auszuspannen. Dabei entdeckte er aber immer wieder Vorfälle, die ihn...

Blau-gelbe Zukunftshoffnung: Trainer Alexander Zellhofer, Co-Trainer Martin Lang und Sportdirektor Markus Katzer (v.l.). | Foto: First Vienna FC 1894

Fußball in Döbling
Alexander Zellhofer ist neuer Trainer der Vienna

Der älteste Fußballverein Österreichs, die Vienna, hat einen neuen Cheftrainer. DÖBLING. Der erst 26-jährige Alexander Zellhofer übernimmt den Posten von Peter Hlinka. Mit Zellhofer beginnt eine neue Ära in Blau-Gelb. "Wir sind überzeugt, mit Alex den richtigen Mann für kommende Aufgaben gefunden zu haben", begründet Sportdirektor Markus Katzer die Entscheidung. "Er ist ein absoluter Fachmann mit hoher Sozialkompetenz und riesiger Kommunikationsbereitschaft." Zellhofer war bisher als...

Aufregung auf Leopoldstädter Märkten: Die Standler fordern eine Gleichstellung mit Wirten und eine Befreiung der Schanigartengebühren bis Jahresende. | Foto: Alois Fischer
1 2

Corona in Wien
Leopoldstädter Märkte fordern mehr finanzielle Unterstützung

Aufregung auf Leopoldstädter Märkten: Auch die Standler wünschen einen Erlass der  Schanigartengebühren, wie diese Wirten versprochen wurde. LEOPOLDSTADT. Viele Gastronomen hat die Coronakrise finanziell hart getroffen. Als die Bundesregierung eine Reduktion oder gar einen Erlass der Schanigartengebühren bis Jahresende verkündete, war die Freude groß. Doch schnell kam die Ernüchterung: Die Maßnahme gilt auf den Märkten nicht. "Auf Nachfrage hat man uns erklärt, dass wir die Hilfe nicht bekommen...

Die umgeworfene Toilette im Erlachpark. | Foto: LPD Wien
1 2

Wien-Favoriten
Polizei als Freund und Helfer

Eine Obdachlose wurde von Jugendlichen mitsamt eines Mobilklos umgeworfen. FAVORITEN. Am Erlachplatz warf eine Gruppe Jugendlicher eine mobile Toilette um. Dies meldete eine Favoritnerin bei der Polizei. Als die Polizisten von der Inspektion Van-der-Nüll-Gasse eintrafen, merkten sie, dass im WC eine Obdachlose Frau war. Der durchnäßten Frau erhielt von von der Feuerwehr Wien einen Einwegoverall. Die Obdachlose war verzweifelt, da die Kleider, die sie anhatte, die einzigen waren, die sie...

Das Pfauenauge fühlt sich auf den Wiesnen in Wien wie zu Hause. | Foto: Manfred Pendl
2 3

Wien gibt der Natur Raum
Mehr Grün für die Artenvielfalt

Im Garten, auf Wiesen oder anderen Grünflächen – es gilt der Natur Raum zu geben. Und in Wien wird dieser Gedanke auch umgesetzt. WIEN. Ein englischer Rasen mag zwar gepflegt erscheinen, bietet aber weder Nahrung für Falter und Bienen, noch Raum für Igel oder bodenbrütende Vögel. Mähroboter, die alles kurz und klein halten, sind der Artenvielfalt im Garten nicht zuträglich und können Igel und Co. schwer verletzen. Wer im Garten die Artenvielfalt fördern möchte, sollte auf heimische Gehölze,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.