Wirtschaftsanalyse
Arbeiterkammer OÖ fordert „aktive Investitionspolitik“

Philipp Gerhartinger (Abteilung Wirtschafts-, Sozial-, und Gesellschaftspolitik, l.) und AK-Präsident Andreas Stangl. | Foto: AK OÖ/Wolfgang Spitzbart
  • Philipp Gerhartinger (Abteilung Wirtschafts-, Sozial-, und Gesellschaftspolitik, l.) und AK-Präsident Andreas Stangl.
  • Foto: AK OÖ/Wolfgang Spitzbart
  • hochgeladen von Ingo Till

Basierend auf einer Analyse vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche fordert die Arbeiterkammer (AK) OÖ eine „

OÖ. Eine aktuelle Kurzanalyse von Ökonom Philipp Heimberger vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche untersucht drei mögliche Szenarien für die zukünftige Budgetpolitik. Dabei zeigt er, wie sie auf nachhaltige öffentliche Finanzen wirken und wie und ob sie dazu beitragen, die Ziele bei Klima, Energie und Sozialem zu erreichen. Der Autor kommt dabei zum Ergebnis, dass eine Kürzungspolitik negative volkswirtschaftliche Effekte hätte. Die besten mittel- und langfristigen Wirkungen bringe hingegen eine aktive Investitionspolitik des öffentlichen Sektors in den Bereichen Klima, Energie und Soziales, die durch eine Reform der Budgetregeln und die Schaffung eines EU-Investitionsfonds für Klima und Energie unterstützt würde.

Die finanzielle Ausgangslage

Nachdem der Bund 2018 und 2019 noch leichte Budgetüberschüsse ausgewiesen hat, führten die hohen Ausgaben in Form der COVID-19-Maßnahmen zu einem hohen Budgetdefizit von 8,0 Prozent des BIP in 2020 und 5,9 Prozent in 2021. Die hohen Kosten der so genannten Anti- Teuerungsentlastungspakte 2022 führten dank eines guten realen Wirtschaftswachstums von 4,8 Prozent zu einem relativ geringen Budgetdefizit von voraussichtlich 3,2 Prozent. Die Staatsschuldenquote erhöhte sich deutlich von 70,6 Prozent des BIP in 2019 auf 82,3 Prozent in 2021, sollte aber bis zum Jahr 2026 – selbst ohne Kürzungspolitik – stetig auf 73,2 Prozent des BIP zurückgehen. Auch im internationalen Vergleich zeigt sich die gute Ausgangsbasis Österreichs hinsichtlich der Verschuldungsposition: Die durchschnittliche Verschuldung im Euroraum wird für Ende 2022 bei 93,7 Prozent erwartet. Deutlich schlechter liegen hier zum Beispiel das Vereinigte Königreich mit 103 Prozent oder die größte Volkswirtschaft der Welt, die USA, mit 122,8 Prozent.

AKOÖ: Sozialstaat ausbauen

Den Sozialstaat zu erhalten und auszubauen ist aus Sicht der AKOÖ das Um und Auf. Gleichzeitig bedürfe es einiger Korrekturen am Steuersystem. So fordert die AKOÖ beispielsweise eine Rücknahme der Körperschaftssteuersenkung und eine „deutliche Nachbesserung“ bei der Übergewinnsteuer für Energieversorgungsunternehmen. Klassische Forderungen nach Einführung einer progressiven Erbschaftssteuer und der verstärkten Besteuerung von Millionen-Vermögen werden erneuert.

„Goldene Regel“ für Zukunftinvestitionen

Um Spielräume für Zukunftsinvestitionen zu schaffen fordert die AKOÖ etwa die Einführung einer „goldenen Regel“ für Zukunftsinvestitionen innerhalb der EU. Dadurch sollen Zukunftsinvestitionen aus den Defizitvorgaben ausgenommen und auf mehrere Generationen verteilt werden können. Auch die Einrichtung eines permanenten EU-Klima- und Energieinvestitionsfonds wäre aus Sicht der AKOÖ sinnvoll.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.