Wiener Rathaus
Rund 3.000 Gäste feierten beim Oberösterreicher Ball

Beim Ball der Oberösterreicher in Wien (v.li.): Landeshauptmann Thomas Stelzer, Bettina Stelzer-Wögerer, Irmtraud Rossgatterer, Bürgermeister Michael Ludwig.  | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
3Bilder
  • Beim Ball der Oberösterreicher in Wien (v.li.): Landeshauptmann Thomas Stelzer, Bettina Stelzer-Wögerer, Irmtraud Rossgatterer, Bürgermeister Michael Ludwig.
  • Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

Am 121. Oberösterreicher Ball am 22. Juni 2024 im Wiener Rathaus präsentierte sich Oberösterreich wieder von seiner schönsten Seite.

OÖ, WIEN. „Es war ein Fest des Miteinanders, der Zuversicht und der Geselligkeit - mit einzigartiger Kultur, Musik und Kulinarik“, betonte Landeshauptmann Thomas Stelzer, Schirmherr des Oberösterreicher Balls. Der heurige Ball stand aber auch im Zeichen des 200. Geburtstages von Anton Bruckner und der Europäischen Kulturhauptstadt Salzkammergut.
Rund 3.000 Gäste fanden sich am Samstagabend im Wiener Rathaus ein, um zu tanzen, zu plaudern und ihre Heimat gemeinsam zu feiern. „Wir konnten Oberösterreich mit seinen vier Vierteln und all seinen Gemeinden und Regionen gemeinsam hochleben lassen. Der Oberösterreicher Ball zeigt auch, was Oberösterreich für die Republik bedeute, und was die Zusammenarbeit aller Länder in Österreich generell bedeutet: Wir packen an, wir helfen zusammen“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Bruckner & Salzkammergut

Schon bei der Eröffnung wurde klar, dass sich heuer vieles um Anton Bruckner und die Europäischen Kulturhauptstadt Salzkammergut dreht: Die St. Florianer Sängerknaben und das Linzer Künstler/innen-Kollektiv „SILK Fluegge“ interpretierten unter dem Motto „Und ich will mit Anton tanzen …“ Anton Bruckner neu.
Für Günther Mayrleitner, Obmann des Vereins der Oberösterreicher in Wien, war der Ball „ein fulminantes Fest, Ausdruck der oberösterreichischen Lebensfreude und Tatkraft. Diese unvergessliche Ballnacht war auch wieder eine ideale Plattform für Vernetzung, Begegnung und Austausch.“ Und der Hausherr und Wiener Bürgermeister Michael Ludwig ergänzte: „Ich freue mich sehr, dass mehr als 75.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher in Wien leben. Damit ist Wien die zweitgrößte Stadt von Oberösterreich.“

Viel Prominenz

Aber es kamen an diesem Abend auch viele Oberösterreicher extra nach Wien: Neben LH Stelzer ließen sich LH-Stv.in Christine Haberlander und die Landesräte Wolfgang Hattmannsdorfer und Markus Achleitner das Fest nicht entgehen. Gekommen ist auch Nobelpreisträger Univ. Prof. Anton Zeilinger. Auch die beiden Ministerinnen Karoline Edtstadler und Susanne Raab sind der Einladung gefolgt. Die Landesverwaltung war mit Landesamtsdirektor Thomas Schäffer an der Spitze, Direktor/innen und Bezirkshauptleuten vertreten. Zahlreiche Abgeordnete aus Nationalrat, Bundesrat, Landtag und dem europäischen Parlament tanzten auf. Aus Oberösterreich reisten u. a. auch Heinrich Schaller (RLB OÖ), Klaus Kumpfmüller (Hypo OÖ), Othmar Nagl und Kathrin Kühtreiber-Leitner (OÖ.Versicherung), Rektor Stefan Koch (JKU) oder LH a. D. Josef Pühringer an.

Beim Ball der Oberösterreicher in Wien (v.li.): Landeshauptmann Thomas Stelzer, Bettina Stelzer-Wögerer, Irmtraud Rossgatterer, Bürgermeister Michael Ludwig.  | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
3000 Gäste feierten im Wiener Rathaus eine fulminante Ballnacht beim Ball der Oberösterreicher 2024.  | Foto: Antonio Bayer
Landeshauptmann Thomas Stelzer im Gespräch mit Nobelpreisträger Anton Zeilinger und seiner Frau.  | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.