Gesunder Verzicht
Was Heilfasten, Basenfasten & Co. bewirken

- Foto: panthermedia/HeikeRau
- hochgeladen von Birgit Leitner
OÖ. Bei vielen Oberösterreichern wird ab Aschermittwoch für die nächsten 40 Tage gefastet. Die Mehrheit verzichtet dabei auf Süßigkeiten und Alkohol. Was dieser temporäre Verzicht bringt, darüber klärt Dr. Angelika Reitböck auf.
Positive Auswirkungen auf den Körper
„Bereits der bewusste Verzicht auf bestimmte Lebensmittel-Gruppen kann sich positiv auf den Körper auswirken, etwa durch eine höhere Konzentrationsfähigkeit, geringerem Risiko für Krankheiten wie Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck oder dem schonenden Verlust überschüssiger Kilos", sagt Dr. Angelika Reitböck, Ärztin für Allgemeinmedizin in Klaus/Steyrling und Referentin für Vorsorge- und Gesundheitsmanagement der Ärztekammer OÖ.
Ungestörte Regeneration
Da der Körper von der üblichen täglichen dauernden Verarbeitung diverser Nahrungsmittel entlastet wird, können reparative Prozesse und Regeneration besonders gut und ungestört ablaufen. Dadurch wird es erklärlich, dass sogar Glücksgefühle durchs Fasten ausgelöst werden. Aber Vorsicht: hochbetagte Menschen, Schwangere, Stillende, oder Kinder sollten gar nicht fasten. Menschen, die an einer Essstörung oder Leber- und Nierenproblemen leiden, müssen gänzlich die Finger vom Fasten lassen, so die Expertin.
Die beliebtesten Fasten-Methoden im Überblick:
Heilfasten: Beim Heilfasten wird nur getrunken: Wasser, ungesüßte Tees und davon mindestens 2,5 Liter.
Basenfasten: Basenfasten ist eine Kur mit Obst und Gemüse, wobei säurebildende Lebensmittel weggelassen werden und basenbildende Lebensmittel bevorzugt werden.
Intervallfasten: Hier wird zwischen mehreren Stunden bis zu einem ganzen Tag gefastet – anschließend ist dabei wieder eine normale Nahrungszufuhr vorgesehen.
Immer beliebter werden auch Detox-Tees oder Säfte, die durch Entschlackung bestimmte Giftstoffe aus dem Körper spülen sollen. Die Wirkung davon ist für die Medizinerin aber eher ein Mythos: „Detox selbst ist kein medizinischer Vorgang, denn immerhin besitzen wir Leber und Niere, die für uns entgiftend arbeiten", so Reitböck.
Fazit: Anstoß zu einem gesünderen Lebensstil
Langfristiges Abnehmen gelingt mit Fasten zumeist nicht, doch es kann der Anstoß zu einem gesünderen Lebensstil sein. „Wer abnehmen möchte, sollte sich außerdem vom Arzt untersuchen und beraten lassen. Dieser kann auf den Patienten abgestimmte und somit passende Diät- & Ernährungstipps geben“, empfiehlt Dr. Reitböck.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.