Starkes Immunsystem
Vitamin C, Zink und Selen: Unbesiegbares Trio

- Vitamin C ist wohl der bekannteste Booster für das Immunsystem.
- Foto: jirkaejc/panthermedia
- hochgeladen von Marlene Mülleder
Gemeinsam sind sie stark: Vitamin C, Zink und Selen. Doch wie wirken sie auf unser Immunsystem und wie schaffen sie es gegen die Viren anzukämpfen?
Vitamin C: Vitamin C ist wohl der bekannteste Booster für das Immunsystem. Es schützt die Membranen der Abwehrzellen vor oxidativem Stress durch freie Radikale. Sind Viren eingedrungen und haben es bis zu den Schleimhäuten geschafft wird das Vitamin C aktiv. Es löst die Bildung von Leukozyten, den weißen Blutkörperchen, aus. Diese machen den Krankheitserreger unschädlich und schützen uns vor Infektionen. Vitamin C ist nicht nur in Zitrusfrüchten enthalten, sondern auch in heimischen Lebensmitteln wie Brokkoli, Sauerkraut und Grünkohl. Vitamin C ist außerdem für den Aufbau von Bindegewebe, Zahnfleisch und Knochen wichtig. Bei Erwachsenen beträgt die täglich empfohlene Menge 95 bis 110 Milligramm. Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf von 105 bis 125 Milligramm.
Zink: Zink ist in vielen, wichtigen Stoffwechselprozessen involviert ¬– wie etwa Herstellung und Abbau von Zucker, Fetten und Eiweißen. Es nimmt auch Einfluss auf unsere Hormone, etwa das Schilddrüsenhormon. Am bekanntesten ist es aber in Zusammenhang mit den Abwehrkräften und als Entzündungshemmer. Zink unterstützt die Funktion unseres Immunsystem und hilft, unsere Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Das Spurenelement ist in Fleisch, Innereien, Milch, Getreideprodukten, Sonnenblumenkernen oder Nüssen enthalten. Empfohlen wird eine tägliche Einnahme von etwa 10 Milligramm. Vegetarier, Veganer Schwangere, Stillende oder Senioren können einen erhöhten Zinkbedarf haben.
Selen: Selen ist besonders wichtig für den Zellschutz und für das Immunsystem, hat eine antioxidative Wirkung und leistet einen Beitrag zur Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Selen ist in allen Körperzellen enthalten und schützt diese vor freien Radikalen. Selen ist in Lebensmitteln an Protein gebunden. Das heißt es ist in besonders eiweißreichen Lebensmitteln wie Schweine- und Geflügelfleisch, Fisch oder Eiern enthalten. Auch Gemüse. Pilze und Nüsse enthalten das Spurenelement. Weißmehlprodukte enthalten meist wenig Selen, da die nährstoffreichen Außenschichten des Korns fehlen. Empfohlen wird eine tägliche Einnahme von 60 bis 70 Mikrogramm täglich. Bei einem Selenmangel haben Erkältungsviren ein leichteres Spiel.
„Ich empfehle eine Einnahme, wenn man spürt, dass sich eine Erkältung anbahnt ¬– dafür aber in dreifacher Dosierung für fünf Tage. Alternativ möglich ist auch eine monatliche Immun-Booster-Kur!“
Annelies Matzenauer, Apothekerin in Ottnang (Bezirk Vöcklabruck)
Wussten Sie?
Zink und Selen unterstützen sich gegenseitig bei der Aufnahme! Aber Achtung: Vitamin C, Zink und Selen sollte man nicht selbst willkürlich kombinieren. In der Apotheke gibt es spezielle Kombi-Präparate für das Immunsystem. Die oberösterreichischen Apotheker finden für jeden Bedarf das passende Produkt, die die Abwehrkräfte am besten unterstützen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.