Vegane und vegetarische Wurstersatzprodukte: Wie gesund sind sie wirklich?

Fleischlose "Wurstwaren" enthalten oft jede Menge Zusatzstoffe. | Foto: A_Lein/Fotolia_com

Bei Fleisch- und Wurstwaren sind die Grundzutaten Fleisch (vorwiegend Rind und Schwein), Wasser, Schweinespeck, Gewürze und Hilfsstoffe wie Pökelsalz und bei bestimmten Würsten auch Kartoffelstärke beziehungsweise Mehl klar im Lebensmittelcodex festgelegt. Die Zusammensetzung der Wurstimitate ist hingegen nicht klar geregelt.

Natürliche und gesunde Ernährung sieht anders aus

Bei den getesteten Wurstersatzprodukten handelt es sich um industriell verarbeitete Lebensmittel. Hauptzutat ist Wasser, gefolgt von Palmfett oder anderen Pflanzenfetten, Weizen-, Erbsen-, Soja-, Ei- oder Milcheiweiß. Um diese Zutaten nach Extrawurst oder Leberkäse schmecken zu lassen, braucht es viel Lebensmitteltechnologie und jede Menge Zusatzstoffe. Viele Fleisch- und Wurstwaren werden aufgrund der Kundenerwartung mittlerweile schon ohne Geschmacksverstärker oder Hefeextrakt erzeugt. Bei den getesteten Wurstersatzprodukten stehen diese Zusätze allerdings auf fast jeder Zutatenliste.

Vor allem der Salz- und Fettanteil und der Kaloriengehalt der fleischlosen Würste ist hoch. In manchen Fällen enthalten die Wurstersatzprodukte Fett und Salz im gleichen Ausmaß wie ihre tierischen Vorbilder. Durch den Einsatz von Palm- oder Kokosfett weist mehr als die Hälfte der getesteten Produkte einen hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren auf, welche im Verdacht stehen bei übermäßigem Verzehr das Risiko für Fettstoffwechselerkrankungen, Herzinfarkt und Schlaganfall zu erhöhen. Und auch beim Salz wird bei den Veggie-Würsten nicht gespart. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät Erwachsenen, nicht mehr als sechs Gramm Salz am Tag zu sich zu nehmen. Bei vier Produkten im Test sind mit 100 Gramm Wurstersatz bereits fast die Hälfte des Tagesbedarfs ausgeschöpft.

Zusammenfassende Bewertung:

Spar Veggie - vegetarischer Aufschnitt (Anbieter: Spar): wenig nachhaltiges Produkt durch Verwendung von Palmfett mit durchschnittlichem Fettgehalt und hohem Anteil an gesättigten Fettsäuren und Salz

Landhof die OHNE - Feine Extra ohne Fleisch (Anbieter: Pro): wenig nachhaltiges Produkt durch Verwendung von Palmfett mit durchschnittlichem Fettgehalt und hohem Anteil an gesättigten Fettsäuren und Salz

Just Veg! - Feine Extra ohne Fleisch (Anbieter: Hofer): wenig nachhaltiges Produkt durch Verwendung von Palmfett mit durchschnittlichem Fettgehalt und hohem Anteil an gesättigten Fettsäuren und Salz

Heirler wie Lyoner - Vegetarisches Erzeugnis auf Rapsölbasis (Anbieter: Denns):
Produkt mit hohem Fettgehalt bei günstigem Anteil an gesättigten Fettsäuren und relativ hohem Salzanteil

Vegavita - Veganes Wurstersatzerzeugnis aus Weizeneiweiß (Anbieter: Merkur): Produkt mit durchschnittlichem Fettgehalt und günstigem Anteil an gesättigten Fettsäuren sowie durchschnittlichem Salzanteil

Vegavita - Veganer Leberkäse Aufschnitt (Anbieter: Merkur): wenig nachhaltiges Produkt durch Verwendung von Kokosfett mit hohem Fett- und relativ hohem gesättigtem Fettsäuregehalt sowie durchschnittlichem Salzanteil

Landhof die OHNE - Feiner Leberkäse ohne Fleisch (Anbieter: Interspar): Produkt mit durchschnittlichem Fett- und gesättigtem Fettsäuregehalt sowie hohem Salzanteil
Quelle: Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.