Süßer Genuss
Kaffee-Schokogugelhupf (vegan)

Veganer Kaffee-Schokogugelhupf | Foto: Katrin Ebetshuber
7Bilder
  • Veganer Kaffee-Schokogugelhupf
  • Foto: Katrin Ebetshuber
  • hochgeladen von Katrin Ebetshuber

Am 1.Oktober ist internationaler Tag des Kaffees. Anlässlich dieses Feiertages für alle Kaffeeliebhaber gibt es ein Rezept für einen (veganen) Kaffee-Schokogugelhupf. Aus wenigen Zutaten, die man sowieso daheim hat, kann man für diesen Hochtag aller Kaffeejunkies noch schnell einen schmackhaften Kuchen backen, der auch für Menschen geeignet ist, die sich ganz ohne tierische Produkte ernähren. Für alle anderen können die Sojamilch natürlich auch durch normale Kuhmilch ausgetauscht werden. 

Zutaten (1 Gugelhupf)

  • 160 g Vollkornmehl
  • 160 g Weißmehl
  • 20 g Maisstärke
  • 160 g Zucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 1 Pkg. Backpulver
  • ½ TL Natron
  • 2 gehäufte EL Backkakaopulver
  • 1 EL Essig
  • 150 ml Kaffee
  • 150 ml Sojadrink (oder andere Milch, Pflanzendrink)
  • 160 ml Rapsöl
  • 30 g gehackte (vegane) Schokolade
  • 1 Handvoll Rosinen
  • 30 g gehackte Nüsse

Zubereitung:

  1. Vollkornmehl, Weißmehl, Speisestärke, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, Natron und Backkakao in einer Rührschüssel vermengen.
  2. Essig, Kaffeelikör, Kaffee und Sojadrink zugeben und kurz mit dem Handmixer verrühren, Öl zugeben und zu einem glatten Teig rühren.
  3. Zum Schluss die gehackte Schokolade, Rosinen und gehackte Nüsse unterrühren und in eine befettete und bemehlte Gugelhupfform füllen.
  4. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober- und Unterhitze ca. 50-60 Minuten backen.

Dauer: 20 Minuten aktive Zubereitung, ca. 60 Minuten im Ofen

Weitere schmackhafte Kuchenrezepte findet ihr auf dem Blog von veatality. 

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.