51 Gemüsesäfte im Test

Bei fertigen Gemüsesäften gehen viele Nährstoffe verloren, daher sollten diese besser selbst frisch zubereitet werden. | Foto: photocrew/Fotolia
  • Bei fertigen Gemüsesäften gehen viele Nährstoffe verloren, daher sollten diese besser selbst frisch zubereitet werden.
  • Foto: photocrew/Fotolia
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

OÖ. Gemüsesäfte sind in aller Munde und viele Menschen trinken Säfte, um eine Diät zu unterstützen oder ihrer Gesundheit wieder etwas Gutes zu tun. Doch was viele nicht wissen: Gemüsesäfte können von Natur aus beträchtliche Mengen Zucker oder zugesetztes Salz enthalten. Dies bestätigt jetzt auch eine aktuelle Erhebung des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer Oberösterreich.
Laut Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollte jeder täglich zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse essen. Wenn es schnell gehen muss, ist es durchaus in Ordnung, eine dieser empfohlenen Portionen durch Saft zu ersetzen. Dies sollte jedoch nicht täglich geschehen. Den gesamten Gemüseverzehr durch Saft zu ersetzen, ist keineswegs empfehlenswert. Die aktuelle Erhebung der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt auf, dass Gemüsesäfte zum Teil beträchtliche Mengen natürlichen Zuckers oder zugesetzten Salzes enthalten können. Während Rote Rüben- und Karottensaft relativ große Mengen Zucker enthalten, schlagen Tomaten-, Sauerkraut- und gemischte Gemüsesäfte vor allem beim Salzgehalt zu Buche.

51 Säfte im Test
Von den Konsumentenschützern der Arbeiterkammer Oberösterreich wurde eine Stichprobe von insgesamt 51 verschiedenen Gemüsesäften (Sauerkraut-, Tomaten-, Karotten-, Rote-Rüben- sowie Mischgemüsesäfte), in Tetrapacks oder Glasflaschen verpackt, in Super-, Bio- und Drogeriemärkten eingekauft und anhand ihres deklarierten Zucker- sowie Salzgehaltes gegenübergestellt.

Große Preisdifferenzen
Die Preisspannen bei den Säften sind enorm. Ein Liter Sauerkraut- Tomaten-, Rote-Rüben-, oder Karottensaft kosten zwischen 1,90 und 6,98 Euro. Gemischte Gemüsesäfte sind um 1,90 bis 5,98 Euro je Liter erhältlich. Dabei handelt es sich sowohl beim günstigsten als auch beim teuersten Produkt um Direktsaft in Bioqualität.

Ein Glas Saft deckt beinahe die Hälfte der empfohlenen Tageszufuhr an Zucker
Laut Empfehlungen der WHO sollte die Aufnahme an freiem Zucker, wie er auch in Säften oder Saftkonzentraten vorkommt, in sämtlichen Lebensphasen auf unter zehn Energieprozent reduziert werden. Dies entspricht für einen durchschnittlichen Erwachsenen nicht mehr als 50 Gramm Zucker. Während Fruchtsäfte für ihren hohen Zuckergehalt bekannt sind, ist sich der Großteil der Konsumenten dessen bei Gemüsesäften weniger bewusst. Doch ein Glas eines rote Rüben- oder Karottensaftes kann mit bis zu 9,7 bzw. 8,8 Gramm Zucker pro 100 ml bereits knapp die Hälfte der empfohlenen Zuckerzufuhr abdecken. Somit liegen Gemüsesäfte beim Zuckergehalt zum Teil gleichauf mit Fruchtsäften wie etwa Orangensaft, der zirka 10 Gramm Zucker je 100 ml enthält.

In manchen Säften stecken über 50 Prozent der empfohlenen Salzzufuhr

Die deutsche Gesellschaft empfiehlt täglich nicht mehr als sechs Gramm Salz zu verzehren. Doch allen Sauerkrautsäften und mit einer Ausnahme (Ja! natürlich) auch allen gemischten Gemüsesäften ist Salz zugesetzt. So kann ein Glas Sauerkrautsaft bereits über die Hälfte, ein Glas Tomatensaft knapp ein Drittel und ein Glas Gemüsesaft circa ein Viertel der täglich empfohlenen Salzzufuhr abdecken. Ein Blick auf die Nährwertangaben lohnt sich!

Gemüsesäfte lieber selber frisch zubereiten

Fertig gekaufte Gemüsesäfte sind kein vollwertiger Ersatz für die täglichen Gemüseportionen, da bei diversen Herstellungsschritten wertvolle Substanzen wie Ballaststoffe beim Pressen oder temperaturempfindliche Vitamine und Mineralstoffe durch die Hitzeeinwirkung der Pasteurisation verloren gehen. Besser ist es sich seine Gemüsesäfte selber zuzubereiten. In frisch zubereiteten Säften oder Smoothies bleiben deutlich mehr gesunde Inhaltsstoffe erhalten und man kann sie ganz individuell nach seinen Geschmacksvorlieben zubereiten.

Die Übersicht aller untersuchten Säfte finden Sie auf ooe.konsumentenschutz.at. Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.