Bis 4.000 Euro
Niederösterreichs Kellergassen werden ab 2025 gefördert

- Kellergassen sind ein einzigartiges kulturelles Erbe in Niederösterreich, das es zu bewahren gilt.
- Foto: Weinviertel Tourismus/Herbst
- hochgeladen von Sandra Schütz
Ab Jänner 2025 startet Niederösterreich eine neue Förderinitiative zur Sanierung der geschützten Kellergassen. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und den Charme der historischen Presshäuser zu erhalten.
NÖ. Kellergassen sind ein bedeutendes architektonisches Erbe, das über Jahrhunderte die bäuerliche Kultur Österreichs und daher auch Niederösterreichs geprägt hat. Sie bestehen aus Presshäusern und Weinkellern, die früher zur Lagerung und Herstellung von Wein dienten.
Heute gelten sie als kulturelle Schmuckstücke, die vor allem im Weinviertel erhalten geblieben sind. In vielen Gemeinden wird das historische Ensemble der Kellergassen als touristische Attraktion und Identitätsmerkmal gepflegt. Die Erhaltung der Bausubstanz ist jedoch teuer, weshalb das Land Niederösterreich eine spezielle Förderung ab 2025 ins Leben ruft.
Förderung für die Sanierung ab 2025
Niederösterreich besitzt mit rund 1.100 Kellergassen eine beachtliche Anzahl dieser historischen Ensembles. Die Landesregierung dieser einzigartigen Bauwerke und startet mit Jänner 2025 eine Förderung für die Sanierung der Presshäuser. Damit will die schwarz-blaue Regierung das kulturelle Erbe erhalten.

- „Mit der Förderung ab 2025 leisten wir einen wichtigen Beitrag, um dieses Erbe für zukünftige Generationen zu sichern", unterstreicht Mikl-Leitner
- Foto: NLK Burchhart
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
„Kellergassen sind ein wesentlicher Teil unserer Identität, und wir müssen sie für die kommenden Generationen erhalten“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP).
Unterstützung für Erhalt der Außenfassaden
Gefördert werden dabei primär Außenarbeiten, die das Erscheinungsbild der Gebäude sichern. Das Land Niederösterreich unterstützt Maßnahmen wie die Reparatur von Mauerwerk, Putz, Türen, Fenstern und Dächern mit bis zu 40 Prozent der Kosten, maximal jedoch 4.000 Euro pro Objekt.

- Die Kellergassen sind nicht nur historisch wertvoll, sondern auch ein lebendiger Arbeitsplatz für Winzerinnen und Winzer.
- Foto: Doris Schwarz, Michael Liebert,
- hochgeladen von Elisabeth Prosch
Voraussetzung für die Förderung ist die Zugehörigkeit zu einer Schutzzone (ist ein geschützter Bereich, der dazu dient, die historischen und kulturellen Werte der Kellergassen zu erhalten), wie sie bereits in vielen Gemeinden des Weinviertels besteht.
Wirtschaftliche Bedeutung der Kellergassen
Neben der ästhetischen und architektonischen Bedeutung spielen die Kellergassen auch eine wirtschaftliche Rolle. Viele dieser historischen Gebäude werden heute zu besonderen Anlässen, wie Kellergassenfesten, wieder genutzt.
Darüber hinaus bieten sie lokalen Winzern die Möglichkeit, ihre Produkte direkt zu vermarkten, was den Bekanntheitsgrad der Region erhöht und die Identität des niederösterreichischen Weinbaus stärkt.
Zum Weiterlesen:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.