Mehr als Suppe und Schnitzen
Jetzt ist Kürbiszeit in Niederösterreich

- Lustige Bemalungen oder Schnitzkünste passen auf jeden Kürbis.
- Foto: Herbert Schleich
- hochgeladen von Ulrike Potmesil
Derzeit sind schön geschlichtete Kürbisse auf vielen Feldern zu sehen und warten auf ihre weitere Verarbeitung. Doch, was wir alles mit den Kürbissen tun können - essen, aushöhlen, verzieren - verraten wir euch hier.
NÖ. Ja, man kann Kürbisse zu sehr leckeren Gerichten verarbeiten. Der Klassiker ist sicher die Kürbiscremesuppe. Doch was gibt es noch für gesunde Möglichkeiten und abseits der Küche mit Kürbissen zu tun?
Gesundheitssnack: Kürbiskerne
Wer mit Kürbis kocht und ihn im Ganzen ausgehöhlt hat, besitzt am Ende einige Kürbiskerne. Auf diese haben wir es jetzt abgesehen, denn sie sind wortwörtlich "kerngesund".
Die Kürbiskerne aller Kürbisarten sind essbar. Am beliebtesten und bekanntesten sind die dunkelgrünen Kerne des Ölkürbis.
Die Kerne des Gemüses sind vor allem roh sehr gesund, dann enthalten sie am meisten Nährstoffe und Antioxidantien. Sie enthalten zudem neben mehrfach ungesättigten Fettsäuren reichlich Mineralstoffe – vor allem Magnesium, Eisen, Zink und Selen – und dazu noch Vitamin E und Betacarotin. Außerdem sind Kürbiskerne eine gute Proteinquelle – 100 Gramm liefern etwa 30 Gramm Eiweiß, noch dazu Protein mit hoher biologischer Wertigkeit.

- hochgeladen von Alexandra Goll
Gesunde Snack
Die Kürbiskerne können als gesunder Snack oder auch als Topping bei Salaten, in einer Kürbis-Butter, Kürbis-Panade, zum Pesto, als Suppeneinlage oder auch in einem Smoothie oder oder einem Müsliriegel verwendet werden.
Beim Aushöhlen des Kürbisses bekommt man die Kerne am besten mit einem sauberen Kamm aus dem Fruchtfleisch heraus. Dann sollten sie eine Weile eingeweicht werden und das verbliebene Fruchtfleisch abgespült werden. Die Kerne müssen anschließend gut getrocknet werden.

- Foto: Herbert Schleich
- hochgeladen von Ulrike Potmesil
Kürbisschnitzen für die Kinder (und Erwachsene)
Eines der ersten Dinge, an die man denkt, wenn man Kürbis hört, ist wohl Halloween und Kürbisschnitzen. Auch diese Dinge gehören zu unserer To-do-Liste, für "Kürbis-Aktivitäten" abseits des Kochbuches.
Fangen wir bei den Grundlagen an: Welchen Kürbis nehme ich am besten, zum Fratzen-Schnitzen? Am besten eignen sich folgende Kürbisarten:
- Hokkaido
- Butternuss-Kürbis
- Muskat-Kürbis
- Halloween-Kürbis
Unter Halloween-Kürbis versteht man im Allgemeinen alle großen, orangefarbenen Kürbisse, die sich zum Schnitzen eignen (meistens Gartenkürbisse wie "Rocket" oder "Aspen").

- In ganz Niederösterreich, so auch auf den Feldern von Daniel und Lukas Trautenberger wachsen die orangenen Bluza.
- Foto: Alexandra Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Die Geburtsstunde des Kürbisses in Niederösterreich
Maßgeblich am Erfolg des Kürbisses, sowohl in den Küchen Niederösterreichs als auch beim Fest im Retzer Land, beteiligt war Günther Trautenberger aus Waschbach (Bezirk Hollabrunn).
"Es war Liebe auf den ersten Blick! Diese Formen, Farben und der Geschmack haben mich von Anfang an fasziniert",
schwärmt der pensionierte Kürbisbauer Günther Trautenberger aus Waschbach.

- hochgeladen von Alexandra Goll
Von Waschbach aus den Markt erobert
Der Waschbacher Landwirt hörte erstmals 1988 vom Kürbis und einem Fest in Hardegg. Überschaubar war es damals noch, 1997 nahm Günther Trautenberger die Organisation in die Hand und versprach einen Mega-Ansturm, der etwa 2002 seinen Höhepunkt mit rund 60.000 Personen erreichte. In diesem Zeitrahmen machte er den Kürbis im Bezirk Hollabrunn und in ganz Österreich bekannt. Erstmals baute er 1998 selbst Kürbisse an. "Auf 1,5 Hektar bauten wir 250 Sorten an und sagte, es muss uns gelingen, kein Trendprodukt, sondern ein beständiges Produkt zu machen, sodass zumindest Suppe und Gemüse aus Kürbis in jedem Wirtshaus angeboten wird", so Trautenberger, dem es mit Kontakten zu Spar Österreich, der AMA, den Spitzenköchen Österreichs und den Schulen und Wirten der Region ein Jahr später gelang von Waschbach aus den Siegeszug in Österreich und Europa zu beginnen. Mittlerweile führen seine Söhne Daniel und Lukas Trautenberger den Betrieb weiter.

- hochgeladen von Alexandra Goll

- Ganz besonders beliebt ist die Kürbissuppe.
- Foto: Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Kürbisrezept - einfach lecker
Feurige Kürbiscremesuppe der Familie Trautenberger
Kürbisfruchtfleisch (400 Gramm) würfelig geschnitten in einer Pfanne mit Butter anschwitzen. Gehackten Knoblauch, Ingwer, Zitrone, Chili, Lorbeerblatt zugeben, mit 1/16 Liter Weißwein ablöschen, mit 1/2 Liter Gemüsefond aufgießen und dünsten lassen. Ingwer und Lorbeerblatt entfernen, pürieren und flüssige Schlagobers eingießen, mit Gewürzen abschmecken.

- hochgeladen von Alexandra Goll
Anbauflächen Kürbis in Niederösterreich
Die Öl-und Speisekürbisfläche liegt laut einer Auswertung der AMA in Österreich gesamt bei 32.815 Hektar, davon fallen auf Niederösterreich 19.678 Hektar und auf die Steiermark 9.797 Hektar.

- hochgeladen von Alexandra Goll
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.