Bundesdenkmalschutz NÖ
Diese Gebäude stehen unter Denkmalschutz

- Mehr als 11.000 Objekte stehen in Niederösterreich unter Denkmalschutz.
- Foto: Fotocollage, Archiv
- hochgeladen von Philipp Belschner
Niederösterreich ist reich an Geschichte, Kultur und Architektur. Eine bedeutende Facette dieses reichen kulturellen Erbes sind die denkmalgeschützten Gebäude, die in der gesamten Region zu finden sind. Denkmalschutz-Novelle
NÖ. Diese Gebäude sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch wichtige Zeugen vergangener Epochen und Lebensweisen. Ihr Schutz und ihre Erhaltung sind von entscheidender Bedeutung, um das kulturelle Erbe für kommende Generationen zu bewahren.
Rund 11.200 denkmalgeschützte Objekte
In unserer Map findest du die in Summe rund 11.200 denkmalgeschützten Gebäude und Objekte in Niederösterreich
Niederösterreich ist bekannt für seine Vielfalt an denkmalgeschützten Gebäuden, die eine breite Palette architektonischer Stile und Epochen repräsentieren. Von mittelalterlichen Burgen und Schlössern bis hin zu barocken Kirchen und Herrenhäusern gibt es eine Fülle von architektonischen Schätzen zu entdecken. Diese Gebäude erzählen Geschichten von vergangenen Zeiten und spiegeln die kulturelle Entwicklung der Region wider.
"Denkmalschutz ist für Niederösterreich essenziell, da er unsere Geschichte bewahrt und gleichzeitig bedeutende Wirtschaftsimpulse setzt. Mit einer Investition von rund 5 Millionen Euro jährlich in die Denkmalpflege erzielen wir eine Wertschöpfung von 25 Millionen Euro und sichern etwa 500 Arbeitsplätze. Diese Zahlen unterstreichen, dass Denkmalschutz nicht nur kulturelle, sondern auch wesentliche wirtschaftliche Vorteile für unser Land bringt",
so LH Johanna Mikl-Leitner.
Denkmalschutz-Gesetz wird geändert
In einer Denkmalschutz-Novelle wird das in die Jahre gekommene Denkmalschutz-Gesetz aktualisiert. Das haben ÖVP, FPÖ und Grüne im Kulturausschuss beschlossen. Ziel dieser Änderung sei Denkmäler leichter unter Schutz zu stellen. Außerdem würden Geschäfte mit denkmalgeschützten Bauten verhindert. Durch das Gesetz soll Österreich in Zukunft auch die UNESCO-Welterbe-Konvention einhalten können.
Ein wesentlicher Punkt dieses Updates ist eine "besondere Erhaltungspflicht", die den Erhalt der denkmalgeschützten Objekte unterstützen soll. So seine. die betreffenden Objekte in einem guten Zustand zu erhalten, betonte auch Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. Ein weiterer Beschluss ist der Erhalt von historischen Schienenfahrzeugen.

- Das Stift Melk meldet steigende Besucherzahlen.
- Foto: Archiv
- hochgeladen von Pauline Schauer
Bekannte Beispiele
Eines der herausragenden Beispiele für denkmalgeschützte Architektur in Niederösterreich ist das Stift Melk. Diese Benediktinerabtei, die auf einem Felsen über der Stadt Melk thront, ist ein Meisterwerk des österreichischen Barocks und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Mit seiner prächtigen Fassade, den opulenten Innenräumen und der beeindruckenden Bibliothek ist das Stift Melk ein beeindruckendes Zeugnis für die barocke Baukunst.

- Burg Kreuzenstein.
- Foto: Archiv
- hochgeladen von Ernst Plank
Ein weiteres bedeutendes Denkmal in Niederösterreich ist die Burg Kreuzenstein. Diese imposante mittelalterliche Burg, die hoch über dem gleichnamigen Dorf thront, ist eines der am besten erhaltenen Beispiele für mittelalterliche Wehrarchitektur in Österreich. Mit ihren massiven Mauern, Türmen und Verliesen bietet die Burg Kreuzenstein einen faszinierenden Einblick in das mittelalterliche Leben und die Geschichte der Region.
Eine wahre Schatzsuche
Neben diesen bekannten Wahrzeichen gibt es in Niederösterreich viele weitere denkmalgeschützte Gebäude, die es zu entdecken gilt. Von malerischen Fachwerkhäusern in historischen Städten wie Krems an der Donau bis hin zu gotischen Kirchen in ländlichen Gemeinden gibt es eine Vielzahl von architektonischen Schätzen zu erkunden. Der Schutz und die Erhaltung dieser denkmalgeschützten Gebäude sind von entscheidender Bedeutung, um das kulturelle Erbe von Niederösterreich zu bewahren. Viele dieser Gebäude stehen vor Herausforderungen wie Alterung, Verfall und Umweltschäden. Durch die Restaurierung und den Erhalt dieser Gebäude können wir sicherstellen, dass sie auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben und weiterhin eine Quelle der Inspiration und des Staunens sind.

- Fachwerk in Krems
- Foto: Kulturamt Stadt Krems
- hochgeladen von Tag des Denkmals
Wichtige Touristenmagnete
Die Bedeutung denkmalgeschützter Gebäude erstreckt sich jedoch über ihre architektonische Schönheit hinaus. Sie sind auch wichtige kulturelle und wirtschaftliche Ressourcen für die Region. Denkmalgeschützte Gebäude ziehen Touristen und Besucher an, die nicht nur die Architektur bewundern, sondern auch die lokale Geschichte und Kultur erleben möchten. Darüber hinaus spielen sie eine wichtige Rolle bei der Förderung des lokalen Handwerks und des Tourismussektors. Insgesamt tragen die denkmalgeschützten Gebäude in Niederösterreich dazu bei, die Identität und den Charakter der Region zu prägen. Sie sind nicht nur historische Artefakte, sondern lebendige Zeugnisse vergangener Epochen und lebendige Orte, die weiterhin eine wichtige Rolle im kulturellen Leben der Gemeinden spielen. Ihr Schutz und ihre Erhaltung sind daher von entscheidender Bedeutung, um das kulturelle Erbe von Niederösterreich für kommende Generationen zu bewahren und zu pflegen.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.