Pferdewirtschaft
Als Standbein für bäuerliche Betriebe stärken

Eine sinnvolle Lösung wäre der Entfall der Obergrenze von max. 25 Einstellpferden sowie die Änderung von zwei Pferden je Hektar auf zwei Großvieheinheiten (GVE) pro Hektar - angelehnt an den GVE-Schlüssel bei Rindern im ÖPUL-Programm.  | Foto: pixabay.com
4Bilder
  • Eine sinnvolle Lösung wäre der Entfall der Obergrenze von max. 25 Einstellpferden sowie die Änderung von zwei Pferden je Hektar auf zwei Großvieheinheiten (GVE) pro Hektar - angelehnt an den GVE-Schlüssel bei Rindern im ÖPUL-Programm.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Tamara Pfannhauser

Landwirtschaftskammer Niederösterreich fordert Anhebung der maximalen Anzahl an Einstellpferden pro Hektar.

NÖ. "Der Wert von Pferden ist beachtlich - für die Gesellschaft und die Volkswirtschaft. Auch für die Landwirtschaft. Schließlich steht die Pferdewirtschaft für ein komplexes und breitgefächertes Feld an Wirtschaftsaktivitäten", erklärt Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager.

Bist du schon mal geritten?

Vielfältige Wirtschaft

Die Pferdewirtschaft ist enorm vielfältig und ein wichtiger Wirtschafts-, Sozial- sowie Tourismus- und Freizeitfaktor in Österreich. Pferdehaltung, Pferdezucht und Reiterei haben für die heimische Landwirtschaft große Bedeutung und sind ein wichtiges Standbein für bäuerliche Familienbetriebe. Damit die Bäuerinnen und Bauern das Potenzial der Pferdewirtschaft optimal nutzen können, braucht es entsprechende Rahmenbedingungen, die dies ermöglichen.

 Wie in allen anderen Sparten auch hat der landwirtschaftliche Pferdeeinstellbetrieb einen entsprechenden Mitteleinsatz und damit Ausgaben: von Futter und Einstreu über Kraftstoff und Energie bis hin zur Infrastruktur und Arbeitskraft.  | Foto: pixabay.com
  • Wie in allen anderen Sparten auch hat der landwirtschaftliche Pferdeeinstellbetrieb einen entsprechenden Mitteleinsatz und damit Ausgaben: von Futter und Einstreu über Kraftstoff und Energie bis hin zur Infrastruktur und Arbeitskraft.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Tamara Pfannhauser

Anhebung der möglichen Einstellpferde 

Eine Änderung ist insbesondere hinsichtlich der maximalen Anzahl von 25 Pferden bei der Einstellpferdehaltung im Rahmen der Landwirtschaft notwendig. Die Landwirtschaftskammer (LK) NÖ und der Verband der NÖ Pferdezüchter fordern daher die Anhebung der möglichen Einstellpferde nach praxistauglichen Bedingungen.

2,3 Milliarde Euro Wirtschaftsfaktor

60 Prozent der Bevölkerung haben eine positive Einstellung zu Pferden, obwohl sie selbst nicht reiten. 25 Prozent sind schon einmal geritten, 6 Prozent reiten. Von der Herstellung von Futtermitteln über die Leder- bzw. Metallerzeugung bis zum Versicherungswesen profitiert ein breites Branchenspektrum. In Österreichs Volkswirtschaft erwirkt der Wirtschaftsfaktor "Pferd" eine Produktion in der Höhe von rund 2,3 Mrd. Euro, hinsichtlich der Wertschöpfung werden rund 1,1 Mrd. Euro generiert. 

Die soziale Bedeutung des Pferdes in Österreich umfasst etwa gesundheitliche und therapeutische Aspekte. | Foto: pixabay.com
  • Die soziale Bedeutung des Pferdes in Österreich umfasst etwa gesundheitliche und therapeutische Aspekte.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Tamara Pfannhauser

Anhebung auf mehr als 25 Einstellpferde

"Einige Vorgaben und Rahmenbedingungen machen es schwierig für bäuerliche Betriebe, die Pferdehaltung als Einkommensmöglichkeit optimal zu nutzen. Dabei ist dieses Standbein eine gute Form der Diversifizierung in der Landwirtschaft", betont Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner. Auch für Reiter:innen und Pferdebesitzer:innen ist die Einstellung von Pferden auf landwirtschaftlichen Betrieben sehr attraktiv. Einerseits durch den umfangreichen Service, der den Einstellern geboten werden kann. Anderseits können landwirtschaftliche Betriebe die Pferdeeinstellung zu moderaten Konditionen anbieten.

Einen Weitblick gestalten

Die Einstellpferdehaltung im Rahmen der Landwirtschaft ist jedoch auf zwei Pferde je Hektar und in Summe 25 Einstellpferde pro Betrieb begrenzt. Innerhalb dieser Grenzen zählt die Pferdeeinstellung zur landwirtschaftlichen Urproduktion.

"Die Pferdewirtschaft ist sehr facettenreich und unsere landwirtschaftlichen Betriebe haben dadurch vielfältige Einkommensmöglichkeiten. Daher ist es wichtig, die Rahmenbedingungen mit Weitblick zu gestalten",

sind sich Kammer und Pferdezüchter-Verband einig.
Auch, wenn ein Betrieb mehr Fläche zur Verfügung hat, dürfen nicht mehr als 25 Pferde eingestellt werden, sonst wird aus der Landwirtschaft ein Gewerbebetrieb. Um als bäuerlicher Familienbetrieb davon leben zu können, bedarf es einer höheren Zahl an Einstellpferden. Es darf hier keine "Milchmädchenrechnung" aufgestellt werden - die monatliche Einstellgebühr ist nicht automatisch der Gewinn des Betriebs.

Die umfangreiche Palette an reittouristischen Angeboten wie Reiturlaub, geführte Ausritte, Wanderreiten, offene Stalltüren auf Reiterhöfen oder Reit- und Fahrturniere machen das Pferd zu einem bedeutenden Tourismus- und Freizeitfaktor. | Foto: pixabay.com
  • Die umfangreiche Palette an reittouristischen Angeboten wie Reiturlaub, geführte Ausritte, Wanderreiten, offene Stalltüren auf Reiterhöfen oder Reit- und Fahrturniere machen das Pferd zu einem bedeutenden Tourismus- und Freizeitfaktor.
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Tamara Pfannhauser

Zum Weiterlesen:

Solide Landesfinanzen in turbulenten Zeiten
NÖs Nachwuchsmeister 2022 in Stockerau geehrt
Eine sinnvolle Lösung wäre der Entfall der Obergrenze von max. 25 Einstellpferden sowie die Änderung von zwei Pferden je Hektar auf zwei Großvieheinheiten (GVE) pro Hektar - angelehnt an den GVE-Schlüssel bei Rindern im ÖPUL-Programm.  | Foto: pixabay.com
 Wie in allen anderen Sparten auch hat der landwirtschaftliche Pferdeeinstellbetrieb einen entsprechenden Mitteleinsatz und damit Ausgaben: von Futter und Einstreu über Kraftstoff und Energie bis hin zur Infrastruktur und Arbeitskraft.  | Foto: pixabay.com
Die soziale Bedeutung des Pferdes in Österreich umfasst etwa gesundheitliche und therapeutische Aspekte. | Foto: pixabay.com
Die umfangreiche Palette an reittouristischen Angeboten wie Reiturlaub, geführte Ausritte, Wanderreiten, offene Stalltüren auf Reiterhöfen oder Reit- und Fahrturniere machen das Pferd zu einem bedeutenden Tourismus- und Freizeitfaktor. | Foto: pixabay.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.