Lieblingsrezepte aus NÖ
Semmelkren, Rindfleisch und Erdäpfelknödel von Iris' Oma

- Oh ja, das mögen wir Tafelspitz mit Erdäpfelknödel und Semmelkren.
- hochgeladen von Karin Zeiler
Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich.
Iris Datzreiter verrät das Lieblings-Rezept von ihrer Oma: Semmelkren mit Rindfleisch und Erdäppfelknödel.
NÖ.
Zutaten & Zubereitung
600 g Rindfleisch (mageres Meisel) mit Wurzelgemüse, Fleisch- und Markknochen, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren und Salz für ca. 3 Stunden kochen, bis das Fleisch zart gekocht ist.
Für den Semmelkren 3 Semmeln, ¼ Suppe (vom gekochten Rindfleisch), Salz, 2 dag Butter, 2 EL geriebenen Kren und 1 EL Essig.
Die blättrig geschnittenen Semmeln werden in Suppe eingeweicht, aufgekocht, versprudelt und mit Salz, Kren, Butter und Essig vermischt.
Den Semmelkren mit extra geriebenen Kren bestreuen und mit dem Rindfleisch und Erdäpfelknödel servieren. Apropos Erdäpfelknödel: Hier noch das Rezept:
1 kg mehlige Erdäpfel, 25 dag Mehl, Salz, (Muskat), 3 dag Butter, 1 Ei
Gekochte Erdäpfel schälen und noch heiß in eine Schüssel pressen und salzen. Erdäpfel und Mehl locker mischen und mit Butter und Ei rasch zu einem Teig verarbeiten. (Nicht zu lange, sonst wird er zäh).
Tipps:
Mehlige Erdäpfel verwenden.
Teig wird lockerer, wenn man 5 dag Mehl durch Grieß ersetzt.
Auch Sie wollen Ihr Lieblingsrezept durchsenden?
Schicken Sie Ihr Lieblingsrezept an: lieblingsrezept@regionalmedien.at.
Fein wär es, wenn Sie sowohl ein Foto von der Speise als auch ein Portraitfoto von Ihnen übermitteln würden. Und natürlich auch das Rezept, also die Zutaten und die Zubereitung.
Alle Rezepte finden Sie hier im Channel: meinbezirk.at/lieblingsrezept-nö



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.