Mein Verein



Der Spaßfaktor darf bei den Spielfilmproduktionen nie zu kurz kommen. Für manche war es auch schon ein Sprungbrett für die weitere Karriere. | Foto: Privat
19

Fokus Spielfilmproduktion
Filmclub Völkermarkt feiert 45 Jahre Jubiläum

Der Filmclub Völkermarkt veranstaltet zum Jubiläum am 1. April einen Nostalgie-Filmabend in der Neuen Burg. VÖLKERMARKT. Der Filmclub wurde 1980 gegründet. Zunächst hielt der Filmclub seine Treffen in verschiedenen Gasthäusern ab, bevor es in den 1990er Jahren ein festes Klublokal im zweiten Stock der Neuen Burg Völkermarkt beziehen konnte. „Dort werden seither alle zwei Wochen Filmprojekte geplant, neue Ideen diskutiert und Schulungen zu Themen wie Schauspiel, Kameraarbeit, Schnitttechniken...

Die Chorgemeinschaft Funder lädt zu einem musikalisch köstlichen Abend. | Foto: Privat
6

22. März
Chorgemeinschaft Funder lädt zum musikalischen Dinner

Die Chorgemeinschaft mit Obmann Reichenhauser wurde 1951 als Betriebschor vom damaligen Fundermax-Chef Adolf Funder gegründet. ST. VEIT. In den letzten Jahren hat sich der Chor jedoch stark verändert: Als Männergesangsverein wurde das Repertoire, welches ursprünglich auf Kärntnerliedern basierte, mittlerweile um internationale Stücke erweitert. Jetzt werden auch englische, slowenische und afrikanische Lieder sowie Austropop und deutsche Schlager gesungen. Nach einigen Herausforderungen während...

Obfrau Gertrude Tratter (li.) und ihr Stv. Erich Robinig | Foto: MeinBezirk.at
4

Kleintierzuchtverein K5
Rassenvielfalt im Bezirk aufrechterhalten

Beim Kleintierzuchtverein K5 gibt es 40 Züchter, darunter auch vier Jugendzüchter. BEZIRK VÖLKERMARKT. Der Kleintierzuchtverein K5 wurde 1952 gegründet und besteht heute aus 82 Mitgliedern, darunter auch vier Jugendzüchtern (im Alter von 7 bis 18 Jahren). Gezüchtet wird in fünf unterschiedlichen Sparten (Kaninchen, Geflügel, Tauben, Vögel und Meerschweinchen). Seit mehr als 40 Jahren hilft auch eine Frauengruppe speziell bei Veranstaltungen mit. Die Obfrau des Vereins ist Gertrude Tratter. Rund...

Lukas Dovjak (von links), Christine Dovjak, Daniel Dovjak, Florian Mak sowie Johann Paulitsch (Melanie Müllner fehlt am Bild). Die Leidenschaft zur Musik steht beim Alpenklub (alpski klub) Obir immer im Vordergrund. | Foto: Privat
3

Alpenklub Obir Bad Eisenkappel
Zweisprachige Konzerte

BAD EISENKAPPEL. Der Alpenklub (alpski klub) Obir wurde 1982 gegründet und besteht aktuell aus rund 30 Mitgliedern. Das erste offizielle Treffen fand im Oktober 1982 im Gasthaus Srienc in Ebriach statt. Von 1982 bis 2022 war Rudolf Mak der Obmann des Vereins. Neuer Obmann ist des Vereins nun Daniel Dovjak. NeuerungenVon der Mitgliederanzahl ist man in den letzten Jahren nahezu gleich geblieben. Jedoch wurden die Aufgaben im Verein jetzt mehr aufgeteilt. „Im Sinne unseres langjährigen Obmannes...

Der Vorstand der LJ Wieting blickt zuversichtlich in ein neues Vereinsjahr. | Foto: LJ Wieting
5

Mein Verein
Die LJ Wieting ist bereit für Theater und Ostertanz

Die Landjugend Wieting setzt besonders auf Tradition. So steht das alljährliche Theater in den Startlöchern, ebenso der über die Bezirksgrenzen hinaus beliebte Ostertanz.  WIETING. Derzeit sind in der Landjugend 55 Mitglieder unter der Organisation von Leiterin Katharina Koller und Obmann Dominik Ressler aktiv. Die LJ Wieting besteht seit über 70 Jahren und fast genauso lange hat das Theater schon Tradition.  Heuer wurde die ländliche Komödie „Das Herz am rechten Fleck“ von Anton Hamik unter...

Auch die Ausbildung der Jugend steht bei der Freiwilligen Feuerwehr Gallizien ganz oben. Eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation ist nicht nur bei Einsätzen von großer Bedeutung, sondern auch im Alltag. | Foto: Privat
3

FF Gallizien
Seit über 135 Jahren im Einsatz

Ein Augenmerk der FF Gallizien ist die entsprechende Einsatzvorbereitung durch regelmäßige Übungen. GALLIZIEN. Die Freiwillige Feuerwehr Gallizien wurde 1888 gegründet und ist eine der ältesten Feuerwehren der Region sowie ein unverzichtbarer Bestandteil des örtlichen Sicherheitswesens. „Seit über 135 Jahren steht die Freiwillige Feuerwehr Gallizien im Dienst der Bevölkerung“, berichtet Anja Kucher. 60 MitgliederUnter der Leitung von Hauptbrandinspektor Rudolf Kucher und Brandinspektor Klaus...

Nachwuchsleiter Michael Dorfinger, Kapitän der Kampfmannschaft Emanuel Thoma und Sportdirektor und Cheftrainer Roman Mählich. | Foto: Lisa Wurzinger / RegionalMedien Niederösterreich
5

Tabellenplatz aufpolieren
SK Korneuburg bereit für Frühjahrssaison

Die Winterpause und die Vorbereitung auf die Frühjahrssaison war sehr lange. Nun ist es wieder an der Zeit, das runde Leder über den Rasen rollen zu sehen. Alle Mannschaften und so auch der SK Korneuburg stehen in den Starlöchern, um den ersten, Anpfiff zu hören. KORNEUBURG. Der SK Korneuburg startet nach einer langen Wintervorbereitung am kommenden Freitag mit dem Spiel gegen den USC Rohrbach in die Frühjahrssaison in der ersten Niederösterreichischen Landesliga. Sportdirektor und Cheftrainer...

Eine Besonderheit der Kinderkrampusgruppe wird die Lokomotive sein, die mindestens vier Meter lang sein und Effekte beinhalten wird. Auch die Ruten werden selber gebastelt. Der Spaß soll aber im Vordergrund stehen. | Foto: Privat
2

Feistritz ob Bleiburg
Neue Kinderkrampusgruppe stellt sich vor

FEISTRITZ OB BLEIBURG. Seit 18. Dezember 2024 gibt es in Feistritz ob Bleiburg eine Kinderkrampus namens „Locomotive to hell“. Aktuell besteht der Verein aus acht Kindern. Der Obmann ist Rudolf Prutej. Die Idee zur Gründung des Vereins entstand daraus, dass mehrere Kinder Interesse hatten, bei Krampusläufen mit dabei zu sein. „Wir haben Ideen gesammelt und haben uns mehrere Krampusläufe in der Region angeschaut“, so Obmann Rudolf Prutej. Zeichnet die Gruppe ausDas Besondere eigene soll die...

Am 26. April findet im Gasthaus Podobnik in der Gemeinde Bad Eisenkappel wieder der traditionelle Jägerball mit einigen Besonderheiten statt.  | Foto: Privat
3

Jägerchor Bad Eisenkappel
Beziehungen über die Grenzen hinaus ausbauen

Der Jägerchor Bad Eisenkappel ist bei vielen Events mit dabei und setzt sich für die slowenische Sprache ein. BAD EISENKAPPEL. Die Jagd war immer untrennbar verbunden mit der Pflege des Brauchtums, war immer Teil der Tradition einer Region und eng verknüpft mit den Menschen im ländlichen Raum. „Einen ganz besonderen Platz sowie die große Resonanz der örtlichen Jägerschaft und des mittlerweile verstorbenen Hochwürden Polde Zunder über den neuen Kulturträger im Ort und die Freude der Sänger,...

Derzeit sind fünf aktive und weitere unterstützende Mitglieder Teil des Vereins. Musiker für das Schlagwerk werden noch gesucht. | Foto: Privat
4

Mein Verein
20 Jahre voller Leidenschaft für die schottische Musik

Die Bad St. Leonharder Musikgruppe "Carinthian Pipes and Drums" feiert ihr 20-jähriges Bestehen. BAD ST. LEONHARD. Im Januar 2005 wurde die Gruppe „Carinthian Pipes and Drums“ mit Sitz in Bad St. Leonhard offiziell ins Leben gerufen. Obfrau Romana Brunner wurde am Kärntner Landeskonservatorium zur Instrumentalpädagogin ausgebildet und hat sich dort mit ihrem damaligen Schlagzeugprofessor Günther Hofbauer zusammengetan, um die Gruppe zu gründen, denn eins hatten beide gemeinsam: die Begeisterung...

Die Liebe zur Musik hat zwei Vereine zusammengeführt: als Feuerwehrmusik St. Georgen vereint, blickt der Musikverein nun freudig in die Zukunft. | Foto: Privat

Aus 2 mach 1
"MUSIKinFUSION" ist Geschichte, neues Kapitel beginnt

Das Projekt "MUSIKinFUSION“ gehört der Vergangenheit an –  trotzdem gibt es ab sofort einen gemeinsamen Musikverein: die Feuerwehrmusik St. Georgen am Längsee. ST. GEORGEN. Zwei Musikvereine zu einem zu vereinen, ist keine leichte Aufgabe. Jeder Verein hat seine eigene Struktur, eigene Köpfe, andere Vorlieben und seine eigene Geschichte. Was allerdings alle verbindet, ist die Liebe zur Musik. Leidenschaft vereintDie Feuerwehrmusik Pölling und der Musikverein St. Georgen am Längsee haben aber...

Klicken Sie sich durch die Anfänge der St. Veiter Faschingsgilde... | Foto: Faschingsgilde St. Veit
8

Mein Verein auf MeinBezirk
Die St. Veiter Faschingsgilde

Die St. Veiter Faschingsgilde wurde 1964 von Kaspar Scharf und Stefan Knafl gegründet. Nachdem schon in anderen Kärntner Städten Faschingssitzungen abgehalten wurden, war es damals an der Zeit in St. Veit nachzuziehen.  ST. VEIT. Und so entstand vor 61 Jahren der Rat der 13 Narren. Als Regent für die Faschingszeit wurde, angelehnt an die Geschichte der Herzogsstadt, ein Herzog eingesetzt. Der erste Herzog war der spätere Landeshautpmann-Stellvertreter Stefan Knafl als Herzog Stefan I. Der erste...

Die Blasmusik St. Michael ist bei unterschiedlichen Veranstaltungen in der Region, aber auch zum Beispiel in Slowenien mit dabei. Für 2025 ist eine grenzüberschrietende Ausstellung mit Mode und Musik (im Herbst) geplant. | Foto: Privat
7

Blasmusik St. Michael
Spaß am Musizieren und aktiv mitspielen

Ein besonderes Anliegen der Blasmusik St. Michael ist das Fördern und Weiterentwickeln junger Musiker. ST. MICHAEL OB BLEIBURG. Bereits seit 1987 gibt es den Verein „Blasmusik St. Michael“. Der damals gewählte Obmann Michael Vavti wirkt noch heute erfolgreich für den Verein. Die Blasmusik St. Michael besteht aktuell aus rund 40 Mitgliedern aus mehreren Sektionen wie der Blasmusik, der New Times Bigband, einem Saxophon und Bläserquartett sowie einer Jazz-Combo. „Wir sind der einzige...

Bei der CD des Kirchenchors St. Ruprecht wurden 16 Lieder in unterschiedlichen Formationen (Quartett, Soli, Gesamtchor) aufgenommen. | Foto: Privat

Kirchenchor St. Ruprecht
Die Gemeinschaft steht an erster Stelle

Der Kirchenchor St. Ruprecht wirkt bei vielen Hochfesten mit. 2025 sind auch zwei gesungene Abendgebete geplant. VÖLKERMARKT. Vor 1945 wurden die Gottesdienste in St. Ruprecht ausschließlich von den Schulschwestern des Heiligen Franziskus gestaltet. Erst nach dem Krieg durften auch Pfarrangehörige im Chor mitsingen, der von Schwester Bertholda bis 1958 geleitet wurde. Von 1958 bis 1975 lag die Leitung des Chors in den Händen von Frau Maria Hrastnig. 1974 übernahm ihr Sohn, Franz Hrastnig, für...

Der Dreikönigsritt mit Pferdesegnung bei der Pfarrkirche Möchling ist mittlerweile über die Gemeindegrenzen hinweg bekannt. Viele Pferdeinteressierte und Besucher sind beim Event am Dreikönigstag mit dabei. | Foto: Privat
2

Die Pferdefreunde Möchling
Starker Zusammenhalt in der Gruppe

Bei den Pferdefreunden Möchling gab es am 6. Jänner ein besonderes Event, den Dreikönigsritt mit Pferdesegnung. GALLIZIEN. Seit 1995 organisieren die Pferdefreunde Möchling Pferdesegnungen. Zu Beginn noch am Silvester oder Neujahrstag entschloss man sich mit den Jahren am Dreikönigstag eine besondere Veranstaltung zu gestalten. So auch in diesem Jahr, wo der Dreikönigsritt mit Pferdesegnung um 11 Uhr bei der Pfarrkirche Möchling stattfand. Eine große GemeinschaftDie Pferdefreunde Möchling...

11

St. Veiter Frauen im Bürgerkleid
Der Verein im Spiegel des Jahreskreises

Ob mit der Kräuterweihe rund um den Marienfeiertag im August, einer besinnlichen Einstimmung in den Advent oder als Mitwirkende bei diversen Brauchtumsveranstaltungen – die St. Veiter Frauen im Bürgerkleid sind ein fixer Bestandteil der St. Veiter Vereinskultur. ST. VEIT. Gerne präsentieren sie ihre bunten Trachten, die viele Blicke auf sich ziehen und repräsentieren so unsere schöne Heimatstadt und genauso gerne, aber mit deutlich weniger Aufmerksamkeit, engagieren sie sich für den guten...

Foto: Katholische Kirche Kärnten
6

Kirchenchor St. Magdalena
Besondere Messen und Auftritte zu Weihnachten

Am 25. Dezember gestaltet der Kirchenchor St. Magdalena eine besondere Messe mit der "Missa brevis in G". VÖLKERMARKT. Anfang 2024 kam dem Kirchenchor der Pfarre St. Magdalena die Idee nicht nur einen Chor für Auftritte zu haben, sondern auf verschiedene Gruppen zu setzen. Die erste Gruppe gestaltet größere Messen mit Orchester und weiteren Sängern zu bestimmten Anlässen. Zu Weihnachten oder zu Ostern sind circa 20 Personen oder mehr im Einsatz“, so Franz Josef Isak, Leiter des Kirchenchors der...

Viele Mitglieder der Naturfreunde Sittersdorf sind seit vielen Jahren im Vorstand. Langweilig wird es beim Verein trotzdem nicht, im Gegenteil. | Foto: Privat

Naturfreunde Sittersdorf
Eine große Gemeinschaft

Bei den Naturfreunden Sittersdorf ist immer etwas los. Am 15. Dezember gibt es die Mondscheinwanderung. SITTERSDORF. Die Naturfreunde Ortsgruppe Sittersdorf wurde 1969 im damaligen Gasthof Tscharitsch in Rain mit 17 jungen und junggebliebenen Personen gegründet. Der 1. Obmann des Vereins war Valentin Cidaj. Seit 1980 wird der Verein durch den Vorsitzenden Max-Karl Rapold und seinem Team geführt. Aktuell besteht der Verein aus 175 Mitgliedern. Darauf wird Wert gelegtFür den Verein sind die...

Die Obir Teufel bestehen aus 38 Mitgliedern. Die Brauchtumspflege beziehungsweise das familiäre Miteinander ist der Gruppe sehr wichtig. | Foto: Privat
8

Obir Teufel Völkermarkt
Wie eine große Familie

Die Obir Teufel waren heuer schon bei mehreren Läufen mit dabei. Am 7. Dezember steht der Stadtlauf an. VÖLKERMARKT. Die Perchtengruppe Obir Teufel Völkermarkt wurde 2015 gegründet und besteht aktuell aus 38 Mitgliedern. „In unserer Gruppe gibt es Perchten, Engel, Hexen und einen Nikolo“, so Obfrau Claudia Plaßnig. Am 4., 5. und 6. Dezember sind bei der Gruppe zahlreiche Hausbesuche geplant. Darauf wird Wert gelegtWichtig ist den Obir Teufel die Gemeinschaft und der Zusammenhalt. „Wir sind alle...

Gemeinsame Projekte oder Veranstaltungen stärken die Gemeinschaft und fördern den Zusammenhalt über Verbandsgrenzen hinweg. So wird die Wirkung jedes einzelnen Vereins verstärkt, und man erreicht zusammen mehr für die Gemeinschaft. | Foto: Privat
5

Verein GAM
Sie sind gemeinsam aktiv

GAM Gemeinsam Aktiv Mölbling setzt auf Gemeinschaft und Engagement, um positive Veränderungen zu bewirken. MeinBezirk startet einen Rückblick auf zahlreiche wertvolle Veranstaltungen, die der Verein heuer im Sommer durchführte, und warum "orange" jetzt präsent ist. MÖLBLING. Die Initiative fördert den Austausch, das Lernen und den Zusammenhalt in der Gemeinde. Zwei besondere Veranstaltungen zeigen, wie vielfältig diese Arbeit ist: In Kooperation mit der Gemeinde Mölbling lud GAM zum Vortrag von...

Die Krampusläufe sind für die Jauntaler Saubartl nicht nur eine Gelegenheit, den Brauchtum zu präsentieren, sondern auch, mit der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten und die Leidenschaft mit der Gruppe zu teilen. | Foto: Privat
3

Jauntaler Saubartl
Eine starke Gemeinschaft

Die Krampusgruppe Jauntaler Saubart’l stehen für gelebten Brauchtum, Gemeinschaft und Traditionen. FEISTRITZ OB BLEIBURG. Die Jauntaler Saubart’l wurden 2016 unter der Leitung von Obmann Manuel Hober ins Leben gerufen und bestehen heute aus 17 Mitgliedern. Die Ursprünge der Gruppe reichen zurück zu einer besonderen Idee, die beim Osterfeuer von zehn Freunden entstand. „Damals beschlossen sie, eine Krampusgruppe zu gründen, um den traditionellen Brauchtum zu bewahren und weiterzugeben. Diese...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.