Land schafft Leben
Erfolg für Schladminger Biobauer Hannes Royer beim Ö3 Podcast-Award

Maria Fanninger und Hannes Royer klären mit ihrem Verein Land schafft Leben über Herkunft und Herstellung österreichischer Lebensmittel auf und hosten den wöchentlichen Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“. | Foto: Mila Zytka
2Bilder
  • Maria Fanninger und Hannes Royer klären mit ihrem Verein Land schafft Leben über Herkunft und Herstellung österreichischer Lebensmittel auf und hosten den wöchentlichen Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“.
  • Foto: Mila Zytka
  • hochgeladen von Roland Schweiger

Der Schladminger Verein „Land schafft Leben“ hat während des ersten Lockdowns im März 2020 begonnen, Podcasts zu erstellen. Zum zweiten Mal wurde der Ö3-Podcast-Award vergeben, der Verein mit Biobauer Hannes Royer und seiner Land-schafft-Leben-Vorstandskollegin Maria Fanninger gewann mit seinem Podcast den dritten Platz.

SCHLADMING/WIEN. "Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen – dementsprechend gerne beschäftigen wir uns damit", tönt es von Seiten des Vereins Land schafft Leben. Und das beweist auch das Ergebnis des diesjährigen Ö3 Podcast-Awards: Unter mehr als 1.000 eingereichten Podcasts schaffte es das Format „Wer nichts weiß, muss alles essen“ des Vereins Land schafft Leben auf den dritten Platz.
Der Bio-Bergbauer und "Land schafft Leben"-Obmann Hannes Royer und seine Vorstandskollegin Maria Fanninger unterhalten sich wöchentlich mit Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems.

Hannes Royer ist Bio-Bergbauer in Schladming und Obmann des Vereins Land schafft Leben, den er gemeinsam mit Maria Fanninger gegründet hat. | Foto: Mila Zytka
  • Hannes Royer ist Bio-Bergbauer in Schladming und Obmann des Vereins Land schafft Leben, den er gemeinsam mit Maria Fanninger gegründet hat.
  • Foto: Mila Zytka
  • hochgeladen von Roland Schweiger

Zum dritten Platz beim Ö3 Podcast-Award sagt Hannes Royer: „Ich bin wirklich überwältigt, dass unsere Hörerinnen und Hörer so zahlreich für uns gevotet haben und unser Beiträge unter dem Motto ,Wer nichts weiß, muss alles essen' auch die Ö3-Jury überzeugt hat."

"Das Thema Lebensmittel ist nun wirklich in der Mitte des gesellschaftlichen Diskurses angekommen. Und dort gehört es auch hin, denn wo unser Essen herkommt und wie es produziert wurde, beeinflusst unsere Gesellschaft, unseren Lebensraum und nicht zuletzt unsere Gesundheit. Wer das weiß, der isst nicht mehr alles, sondern schaut genauer hin.“
(Hannes Royer, Biobauer und Obmann des Vereins "Land schafft Leben")

Hör‘ rein in die Welt der Lebensmittel

Transparenz und Bewusstsein im Bereich Lebensmittel zu schaffen, ist das oberste Ziel von Land schafft Leben. Dafür klärt der Verein über die Herkunft und Herstellung von Lebensmitteln auf – unter anderem im wöchentlichen Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“. Von Klimaaktivistin Katharina Rogenhofer über Billa-Vorstand Erich Szuchy, Spitzenköchin Sarah Wiener und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger bis hin zum „Wutbauern“ Christian Bachler kommt hier eine Bandbreite an Gästen zu Wort, die die komplexe Welt der Lebensmittel aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Kritische Fragen, die ein oder andere Diskussion, aber auch der Spaß kommen dabei nicht zu kurz.

Der richtige Griff ins Regal

Maria Fanninger, Vorstandsmitglied von "Land schafft Leben": „Klima, Tierwohl, soziale und ökologische Standards und natürlich unsere eigene Gesundheit: Mit unserem Griff ins Regal kaufen wir nicht einfach nur ein Lebensmittel, sondern beeinflussen auch uns und unsere Umwelt maßgeblich. Als Konsumentinnen und Konsumenten haben wir also einen unglaublich großen Gestaltungsspielraum, den wir aber nur nutzen können, wenn wir über die Zusammenhänge in unserem Lebensmittelsystem Bescheid wissen. Dass das immer mehr Menschen wollen, zeigt der dritte Platz von "Wer nichts weiß muss alles essen" beim Ö3 Podcast-Award – und das ist unglaublich schön zu sehen.“

"Wer nichts weiß, muss alles essen"

Ausschlaggebend für den Start von „Wer nichts weiß, muss alles essen“ war der Ausbruch der Corona-Pandemie, die das Interesse vieler an der heimischen Lebensmittelproduktion gesteigert hat. Grund genug für Hannes Royer und Maria Fanninger, spannende Gesprächspartner zu Themen wie Tierwohl, Bildung, Landwirtschaft, Ernährung, Gesundheit und vielen mehr vors Mikrofon zu holen, um den Wissensdurst der Konsumentinnen und Konsumenten zu stillen – und das in mittlerweile 85 Episoden.

Die Podcast-Reihe der WOCHE/MeinBezirk-Steirerstimmen findest du hier.

Eine weitere Meldung aus dem Bezirk: 

Oppositionsparteien bringen im Landtag Anfragen zu Leitspital Stainach ein
Maria Fanninger und Hannes Royer klären mit ihrem Verein Land schafft Leben über Herkunft und Herstellung österreichischer Lebensmittel auf und hosten den wöchentlichen Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“. | Foto: Mila Zytka
Hannes Royer ist Bio-Bergbauer in Schladming und Obmann des Vereins Land schafft Leben, den er gemeinsam mit Maria Fanninger gegründet hat. | Foto: Mila Zytka
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Salzburg AG/ Karl Steinegger

Gratis surfen
Glasfaserschnelles Internet der Salzburg AG für den Bezirk Liezen

Ob Familien oder Unternehmen: Alle profitieren vom Glasfaserausbau der RML Infrastruktur GmbH in der Region Liezen. Mit CableLink Fiber Liezen bringt die Salzburg AG ultraschnelles Glasfaserinternet in mittlerweile 29 Gemeinden des Bezirks Liezen. Doch damit nicht genug im Jubiläumsjahr surfen alle Neukund:innen sogar 25 Wochen gratis! Top beraten – vom Vertragsabschluss bis zur InbetriebnahmeUnter www.deineglasfaser.at sehen Sie, ob Ihr Haus oder Unternehmen im Ausbaugebiet liegt. Nach einem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Online-Redaktion Salzburg

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.