Olympiasieger Valentin Bontus
"Ist eine Belohnung für die harte Arbeit"

Seit dem Olympiasieg bei den Spielen in Paris gehört Valentin Bontus zu den gefragtesten Sportlern des Landes. | Foto: GEPA
5Bilder
  • Seit dem Olympiasieg bei den Spielen in Paris gehört Valentin Bontus zu den gefragtesten Sportlern des Landes.
  • Foto: GEPA
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Zwei Monate nach dem Olympiasieg im Kitesurfen trat Valentin Bontus gemeinsam mit Super-G-Weltmeisterin Nicole Schmidhofer als Ehrengast beim "Zukunftsforum Ramsau am Dachstein" auf. Wie er mit dem plötzlichen Rummel um seine Person umgeht und warum er sich manchmal sogar denkt, er wäre lieber Vierter geworden, erzählt er im Interview.

RAMSAU/PERCHTOLDSDORF. Valentin Bontus wird das Jahr 2024 sicherlich in bester Erinnerung behalten: Der Kitesurfer aus Perchtoldsdorf gewann im Mai die Bronze-Medaille bei der Weltmeisterschaft, bevor er sich im August zum Olympiasieger kürte. Anfang Oktober folgte mit der Auszeichnung zu Österreichs Sportler des Jahres der abschließende Höhepunkt. MeinBezirk hat den 23-Jährigen zum Gespräch getroffen.

Trafen sich unterm Dachstein: Lisa Makas (ehemalige ÖFB-Teamspielerin), Valentin Bontus (Olympiasieger), Nicole Schmidhofer (Super-G-Weltmeisterin) und Anton Schutti (Organisator Zukunftsforum Ramsau) | Foto: GEPA
  • Trafen sich unterm Dachstein: Lisa Makas (ehemalige ÖFB-Teamspielerin), Valentin Bontus (Olympiasieger), Nicole Schmidhofer (Super-G-Weltmeisterin) und Anton Schutti (Organisator Zukunftsforum Ramsau)
  • Foto: GEPA
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger
  • Olympiasieger und Sportler des Jahres: Gehen nach all diesen Erfolgen nicht langsam die Ziele aus?

Valentin Bontus: Als österreichischer Sportler ist es wahrscheinlich schwierig, das zu wiederholen. Aber es erfüllt mich mit großem Stolz, solche Erfolge feiern zu dürfen. Ich mache den Sport nicht aus finanziellen Dingen oder um im Rampenlicht zu stehen, sondern wegen der Leidenschaft – aus Liebe zum Sport sozusagen. Olympia 2028 ist schon wieder ein Ziel, aber wir haben auch das Glück, dass es bei uns jedes Jahr eine WM und EM gibt.

  • Ab dem Semifinale hast du jede Wettfahrt gewonnen: Ist das auf mentale Stärke zurückzuführen?

Schwer zu sagen. Das für mich nervöseste Rennen war das Semifinale, um ins Finale einzuziehen. Im Finale selbst habe ich gewusst, mit einer Medaille schaut es jetzt gut aus, deswegen bin ich einfach all-in gegangen – und es ist aufgegangen.

Österreichs Sportlerin und Sportler des Jahres: Valentin Bontus und Victoria Hudson bei der Sporthilfe-Gala | Foto: GEPA
  • Österreichs Sportlerin und Sportler des Jahres: Valentin Bontus und Victoria Hudson bei der Sporthilfe-Gala
  • Foto: GEPA
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger
  • Wie lange hast du gebraucht, um den Erfolg bei Olympia zu realisieren?

Mittlerweile habe ich es realisiert. Es prasselt so viel auf dich ein, ich habe mit unzähligen Menschen gesprochen. Diese zwei Monate kommen mir ewig vor.

  • Seit Olympia herrscht ein großer Rummel um deine Person: Wünschst du dir manchmal dein altes Leben zurück?

Ich habe vorher mit Nici (Schmidhofer, Anm.) darüber gesprochen, wie sie das nach ihrem Weltmeistertitel erlebt hat. Manchmal habe ich mir schon gedacht, ich wäre lieber Vierter geworden. Aber die Aufmerksamkeit legt sich mit der Zeit wieder, Olympiasieger bleibt man dafür für immer.

Mittlerweile hat sich Valentin Bontus an das Leben in der Öffentlichkeit gewöhnt. | Foto: GEPA
  • Mittlerweile hat sich Valentin Bontus an das Leben in der Öffentlichkeit gewöhnt.
  • Foto: GEPA
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger
  • Wahl zum Sportler des Jahres: Stefan Kraft und Manuel Feller waren mit dir nominiert. Mit welchem Gefühl bist du zur Sporthilfe-Gala gefahren?

Mit der Goldmedaille habe ich schon gewusst, dass die Chancen gut stehen. Manuel und Stefan haben ebenfalls eine großartige Saison gehabt. Stefan ist ein einzigartiger Sportler, der wiederholt Großes geleistet hat und sicherlich noch die Auszeichnung erhalten wird. Allgemein ist es schwierig, einen Gesamt-Weltcupsieg mit Olympiagold zu vergleichen.

  • Lara Vadlau und Lukas Mähr haben ebenfalls Olympiagold gewonnen und sind als "Team des Jahres" ausgezeichnet worden. Wie nimmst du seither das Interesse am Segelsport wahr?

2000 in Sydney hatten wir mit Christoph Sieber (Windsurfen) sowie Roman Hagara (Segeln/Tornado) und Hans-Peter Steinacher schon einmal zwei Olympiasieger. Ich muss sagen, bis vor drei Jahren habe ich mich eigentlich nicht als Segler gesehen. Erst bei der Vorbereitung auf die Spiele in Paris habe ich die Olympia-Familie lieben gelernt. Es ist ein Push und eine Belohnung für die harte Arbeit für das gesamte Segelteam.

Im Kitesurfen werden Geschwindigkeiten bis zu 75 km/h erreicht. | Foto: GEPA
  • Im Kitesurfen werden Geschwindigkeiten bis zu 75 km/h erreicht.
  • Foto: GEPA
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger
  • Welche Geschwindigkeiten werden im Kitesurfen erreicht?

Wir kommen schon auf bis zu 75 km/h. Auch wenn ich nicht wie der Parade-Athlet ausschaue, steckt viel Arbeit dahinter. Man muss im Kitesurfen gut trainiert sein, sonst wäre die Verletzungsgefahr bei Stürzen viel zu groß.

  • Wir sind hier beim "Zukunftsforum": Was wünschst du dir für die nächsten Jahre?

Dass der Einfluss auf mein tägliches Leben nicht zu groß wird und mein Privatleben so weitergehen kann, wie vor Olympia. Für meinen Sport, das Kitesurfen, möchte ich einen nachhaltigen Fußabdruck hinterlassen.

Das könnte dich auch interessieren:

Neue Weststrecke ab 15. Dezember wieder voll befahrbar
Zeit für Neuregelung der Handy-Sicherstellung drängt
Seit dem Olympiasieg bei den Spielen in Paris gehört Valentin Bontus zu den gefragtesten Sportlern des Landes. | Foto: GEPA
Trafen sich unterm Dachstein: Lisa Makas (ehemalige ÖFB-Teamspielerin), Valentin Bontus (Olympiasieger), Nicole Schmidhofer (Super-G-Weltmeisterin) und Anton Schutti (Organisator Zukunftsforum Ramsau) | Foto: GEPA
Österreichs Sportlerin und Sportler des Jahres: Valentin Bontus und Victoria Hudson bei der Sporthilfe-Gala | Foto: GEPA
Mittlerweile hat sich Valentin Bontus an das Leben in der Öffentlichkeit gewöhnt. | Foto: GEPA
Im Kitesurfen werden Geschwindigkeiten bis zu 75 km/h erreicht. | Foto: GEPA
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Salzburg AG/ Karl Steinegger

Gratis surfen
Glasfaserschnelles Internet der Salzburg AG für den Bezirk Liezen

Ob Familien oder Unternehmen: Alle profitieren vom Glasfaserausbau der RML Infrastruktur GmbH in der Region Liezen. Mit CableLink Fiber Liezen bringt die Salzburg AG ultraschnelles Glasfaserinternet in mittlerweile 29 Gemeinden des Bezirks Liezen. Doch damit nicht genug im Jubiläumsjahr surfen alle Neukund:innen sogar 25 Wochen gratis! Top beraten – vom Vertragsabschluss bis zur InbetriebnahmeUnter www.deineglasfaser.at sehen Sie, ob Ihr Haus oder Unternehmen im Ausbaugebiet liegt. Nach einem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Online-Redaktion Salzburg

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.