Mit Begeisterung für Tradition in die Zukunft
Jahreshauptversammlung des Forstmuseumvereins Großreifling
![Vereinsvorstand Forstmuseumsverein Großreifling neu gewählt
Von links nach rechts:
Barbara Höbenreich
Edda Galbicsek
Markus Dick
Birgit Tramberger
Veronika Frank | Foto: Forstmuseumsverein Großreifling](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/05/2/43753482_L.jpg?1738757018)
- Vereinsvorstand Forstmuseumsverein Großreifling neu gewählt
Von links nach rechts:
Barbara Höbenreich
Edda Galbicsek
Markus Dick
Birgit Tramberger
Veronika Frank - Foto: Forstmuseumsverein Großreifling
- hochgeladen von Veronika Frank
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Forstmuseumvereins Großreifling fand im Alten Kasten Reifling statt.
GROSSREIFLING. Auf der Tagesordnung standen neben einem Rückblick und Tätigkeitsbericht auf die vergangene Museumssaison auch zukünftige Projekte und Vorhaben, nachhaltige Museumsarbeit und Ortsentwicklung.
Hier lag der Fokus auf der Umsetzung des Digitalisierungsprojekts „Wald Wissen“ in Zusammenarbeit mit dem Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen, Revitalisierung und Neunutzung des Alten Kastens, sowie den anstehenden Neuwahlen.
Digitalisierung
Das neue Vermittlungskonzept umfasst Augmented-Reality-Anwendungen und Touchscreen-Applikationen, die für alle Altersgruppen geeignet sind. Mithilfe der Smartphone-Kamera werden digitale Informationen mit realen Ausstellungsstücken kombiniert. Dabei bleiben die wertvollen Modelle und Sammlungsobjekte unverändert, erzählen jedoch Geschichte(n) auf interaktive Weise und unterstützen die MuseumsführerInnen bei ihrer so wichtigen Vermittlungstätigkeit.
Ziel ist es, Bildungs-, Kultur- und Naturvermittlung modern zu gestalten – eine Verbindung aus analoger Ausstellung und digitaler Erweiterung, die Inhalte anschaulich, lebendig und nachhaltig vermittelt.
Neuwahlen im Forstmuseumverein
Da sich die bisherigen Vereinsorgane Obmann Josef Pechhacker und Stellvertr. Ulrich Matlschweiger nach fünfjähriger, sehr erfolgreicher Tätigkeit zurückgezogen haben, waren Neuwahlen erforderlich.
Der neue Vereinsvorstand wurde einstimmig für die kommende dreijährige Funktionsperiode gewählt:
• Obmann: Markus Dick (Hieflau) – Forstfacharbeiter der Steiermärkischen Landesforste Admont, Gesäusedrechsler mit Wurzeln in der Waldheimat in Krieglach
• Obmann-Stellvertreterin: Birgit Tramberger (Landl) – Tischlermeisterin der Tischlerei Tramberger, engagierte Handwerkerin mit Leidenschaft für den Werkstoff Holz.
Die weiteren Vorstandsmitglieder:
• Schriftführer: Mag. Veronika Frank
• Schriftführer-Stellvertreterin: Barbara Höbenreich
• Kassierin: Edda Galbicsek
• Kassier-Stellvertreter: Rudolf Plettenbacher
Mag. Veronika Frank bleibt weiterhin für die Geschäftsführung des Forstmuseums Silvanum verantwortlich.
Bürgermeister Bernhard Moser zeigte sich äußerst erfreut über das neue Vorstandsteam und wünschte viel Erfolg. Die Gemeinde Landl bleibt ein verlässlicher Partner des Forstmuseums und unterstützt die positive Entwicklung für die Gesäuseregion. Mit dem bevorstehenden Vertragsabschluss über den Gebäude- und Grundstücksverkauf des Alten Kastens, des Forstmuseums sowie der Zimmerhütte - Kohlwaage und des Parks in Unterreifling mit den Eigentümern Österreichischen Bundesforste (ÖBF) liegt die Verantwortung wieder in den Händen der Gemeinde Landl und jener, die sich um eine positive Ortsentwicklung bemühen.
Make Großreifling great again
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Ortsteil Großreifling stark verändert.
Das charakteristische Gebäudeensemble mit dem Alten und Neuen Kasten (Forstmuseum), der Nikolauskirche und weiteren historischen Gebäuden aus der Zeit der Kohlholzwirtschaft prägt noch immer das Orts- und Landschaftsbild.
Baufällige, funktionslos gewordene und leerstehende Bauten wurden abgerissen – alte, imposante Bauwerke blieben in kreativer Neunutzung erhalten.
„Sobald man in einer Sache Meister ist, soll man Schüler in einer neuen werden.“
Max Sulzbacher aus Großreifling lebt diese Prämisse nicht nur in seinem Installateur-, Spengler- und Dachdeckerbetrieb, sondern setzt sich auch leidenschaftlich für den Erhalt historischer Bausubstanz ein. Mit viel Wissen und Gespür für Architektur und vergangene Leistungen hat er bedeutende Gebäude restauriert und neue Nutzungsmöglichkeiten geschaffen.
Dazu gehören unter anderem der Posthof mit Gastbetrieb und Wohnungen, der Beherbergungsbetrieb Haus der Hoamatlegenden mit viel Natur- und Gesäusepionierbezug, Neuhaus als adaptiertes Gewerbegebäude und die Revitalisierung des Alter Kasten Reifling, das ehem. Wohn- und Verwaltungsgebäude aus dem 11./12. Jahrhundert.
Sein großes Engagement ließ ein Netzwerk entstehen, bestehend aus dem Forstmuseumverein, zahlreichen Privatpersonen, Familien und ehrenamtlichen Freunden – unabhängig von Alter und Zugehörigkeiten. Diese Aufbruchstimmung hat weitere positive Infrastruktureinrichtungen begünstigt, wie die Freizeit- und Beherbergungsbetriebe AOS Rafting Strobl,Fischerei Riverhouse und Wood Apartments 4 Jahreszeiten.
Denn es sind die vielen kleinen Schritte, die Großes bewirken.
Besonders gewürdigt wurden der leider viel zu früh verstorbene Reiflingerhofwirt Kurt Mitterböck, ein Pionier im Tourismusbereich, der u.a. den Campingplatz Weiberlauf und zahlreiche Projekte zur Regionalentwicklung initiierte, sowie Franz Huber, Altbürgermeister der Gemeinde Landl und langjähriger Vereinsobmann, der sich bis heute unermüdlich engagiert.
Jeder, der sich für die Geschichte der Region, Natur- und Kulturvermittlung, Forstwirtschaft und die Weiterentwicklung im Forstmuseum Silvanum interessiert, ist herzlich eingeladen, sich einzubringen und mitzuarbeiten.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.