Für mehr Sicherheit
Fortbildung des Steirischen Raftingverbandes auf der Salza

Während der Rettungsübung an der Salza war auch kurz Zeit für ein Foto. | Foto: Wolfgang Schiffermayer
5Bilder
  • Während der Rettungsübung an der Salza war auch kurz Zeit für ein Foto.
  • Foto: Wolfgang Schiffermayer
  • hochgeladen von Veronika Frank

Ende April bis Anfang Mai fand der 15. IRF (International Rafting Federation) Raftguidekurs des Steirischen Raftingverbandes statt. Am Basiscamp Moarhof in Palfau bei Gudrun und Klaus Lackmaier waren beste Voraussetzungen für den anspruchsvollen Ausbildungskurs gegeben.

PALFAU. 23 Kursteilnehmer:innen aus Österreich, Deutschland, den USA, Kanada, Tschechien und Ungarn absolvierten unfallfrei 60 Stunden Ausbildung am Fluss und 20 Stunden Theorie im Lehrsaal bzw. Trockentraining. Trotz des typischen Aprilwetters und herausfordernder Kurseinheiten konnten alle ihre Zertifikate erfolgreich entgegennehmen.

Rafting an der Salza – viel mehr als nur eine sportliche Betätigung. | Foto: Wolfgang Schiffermayer
  • Rafting an der Salza – viel mehr als nur eine sportliche Betätigung.
  • Foto: Wolfgang Schiffermayer
  • hochgeladen von Veronika Frank

Wie jedes Jahr war auch heuer wieder ein spezielles Erste-Hilfe-Training in der Ausbildung inkludiert. Nach einem Stationsbetrieb im Trockenen mussten die Teilnehmer in Dreierteams die Palfauer Schlucht selbstständig durchfahren und verschiedene Erste-Hilfe-Aufgaben bewältigen. Den Abschluss bildete eine kleine Schwimmstrecke mit Wurfsacktraining.

Für eine sichere Fahrt

Am zweiten Tag standen ein Szenarientraining und eine Rettungsübung am Programm. Da es in der Region keine Wildwasserrettung gibt, sind es immer die Raftguides, welche als erstes am Unfallort eintreffen. Mit diesem speziellen Training sind die zukünftigen Raftguides bestens vorbereitet und werden sich wie auch schon ihre Vorgänger in den vergangenen Jahren für ein sicheres Befahren der Salza verantwortlich zeigen.

Rauf und runter: Beim Trockentraining ist jede Menge Fitness gefragt. | Foto: Wolfgang Schiffermayer
  • Rauf und runter: Beim Trockentraining ist jede Menge Fitness gefragt.
  • Foto: Wolfgang Schiffermayer
  • hochgeladen von Veronika Frank

Parallel zum Raftguidekurs wurde auch eine dreitägige Fortbildung für ehemalige Kursteilnehmer abgehalten. 20 Wildwassersportler stellten sich dieser Herausforderung, darunter auch Vertreter der Kärntner Wasserrettung – gilt doch die Salza neben der slowenischen Sôca als einzigartige Flußschönheit in Europa.

Für eine sichere und unfallfreie Saison hielten die Absolventen die Ausbildung an der Salza ab. | Foto: Wolfgang Schiffermayer
  • Für eine sichere und unfallfreie Saison hielten die Absolventen die Ausbildung an der Salza ab.
  • Foto: Wolfgang Schiffermayer
  • hochgeladen von Veronika Frank

Ausbildungsleiter Wolfgang Schiffermayer wurde von einem sechsköpfigen Raft-Ausbildungsteam und vier Sanitätsausbildern des Jagdkommandos unterstützt. Spezieller Dank ergeht an die Gemeinde Landl für die Bereitstellung der Schulungsräumlichkeiten in Palfau und die Unterstützung bei der Abschlussgrillerei.
Den Raftbetrieben Raftingcamp Palfau, AOS Rafting und Freelife Rafting Salza wurde für die Material- und Transportunterstützung ebenfalls gedankt. Ein großes Dankeschön gebührt dem Roten Kreuz Altenmarkt, der Bergrettung Landl und dem Jägerbataillon 18 im St. Michael für die materielle Unterstützung bei der Rettungsübung.

Das könnte dich auch interessieren:

Umweltfreundliches Transportangebot im Salzatal
Während der Rettungsübung an der Salza war auch kurz Zeit für ein Foto. | Foto: Wolfgang Schiffermayer
Rafting an der Salza – viel mehr als nur eine sportliche Betätigung. | Foto: Wolfgang Schiffermayer
Rauf und runter: Beim Trockentraining ist jede Menge Fitness gefragt. | Foto: Wolfgang Schiffermayer
23 Kursteilnehmer:innen aus Österreich, Deutschland, den USA, Kanada, Tschechien und Ungarn nahmen an der Ausbildung teil. | Foto: Wolfgang Schiffermayer
Für eine sichere und unfallfreie Saison hielten die Absolventen die Ausbildung an der Salza ab. | Foto: Wolfgang Schiffermayer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Salzburg AG/ Karl Steinegger

Gratis surfen
Glasfaserschnelles Internet der Salzburg AG für den Bezirk Liezen

Ob Familien oder Unternehmen: Alle profitieren vom Glasfaserausbau der RML Infrastruktur GmbH in der Region Liezen. Mit CableLink Fiber Liezen bringt die Salzburg AG ultraschnelles Glasfaserinternet in mittlerweile 29 Gemeinden des Bezirks Liezen. Doch damit nicht genug im Jubiläumsjahr surfen alle Neukund:innen sogar 25 Wochen gratis! Top beraten – vom Vertragsabschluss bis zur InbetriebnahmeUnter www.deineglasfaser.at sehen Sie, ob Ihr Haus oder Unternehmen im Ausbaugebiet liegt. Nach einem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Online-Redaktion Salzburg

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.