Nach Platzwahl-Sieg
Wie geht es nun mit dem Friedenskircherl weiter?

Egal, ob Sommer oder Winter: Das Friedenskircherl am Stoderzinken zeigt sich in jeder Jahreszeit von seiner schönsten Seite. Ein erhöhtes Tourismusaufkommen scheint die Folge zu sein. | Foto: Manuel Capellari
5Bilder
  • Egal, ob Sommer oder Winter: Das Friedenskircherl am Stoderzinken zeigt sich in jeder Jahreszeit von seiner schönsten Seite. Ein erhöhtes Tourismusaufkommen scheint die Folge zu sein.
  • Foto: Manuel Capellari
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Nach dem Triumph bei der ORF-Sendung "9 Plätze – 9 Schätze" stellen sich viele Ennstalerinnen und Ennstaler die Frage: War das jetzt der Beginn des Massentourismus am Stoderzinken?

STODERZINKEN. Der schönste Platz Österreichs befindet sich im Ennstal. Während das Friedenskircherl am Stoderzinken bis zur Fernsehshow "9 Plätze – 9 Schätze" für den Großteil der Österreicherinnen und Österreicher ein verborgener Ort war, wird es in Gröbming und Umgebung seit langem als "Wahrzeichen der Region" bezeichnet.

Grenzenlose Freude: Die Delegation aus dem Ennstal feierte den Sieg ausgelassen. | Foto: ORF_Zach-Kiesling
  • Grenzenlose Freude: Die Delegation aus dem Ennstal feierte den Sieg ausgelassen.
  • Foto: ORF_Zach-Kiesling
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Der Gröbminger Bürgermeister Thomas Reingruber, der gemeinsam mit einer Ennstaler Abordnung im Wiener ORF-Studio live dabei war, gab im Nachhinein zu, dass ein Stockerlplatz "das erklärte Ziel" war.
Als dieser geschafft wurde – und zwar mit dem Sieg – sei sein Handy übergegangen vor lauter Glückwünschen. "Mir haben so viele Leute gesagt, dass sie vor dem Fernseher richtig mitgefiebert haben und als der Sieg feststand sogar einen Jubelschrei losgelassen haben", erklärt der stolze Ortschef.

Wie geht es nun weiter?

Dass Erfolg Begehrlichkeiten weckt, ist klar, wie Reingruber weiter ausführt: "Wir rechnen natürlich mit einem erhöhten Gästeaufkommen, keine Frage." Daher wurde bereits vereinbart, dass sich die Entscheidungsträgerinnen und -träger an einem Tisch zusammensetzen und mögliche Auswirkungen diskutieren. "Eine Besucherlenkung wird eingerichtet, wie wir das dann machen, werden wir besprechen".

Mit der Maut hält die Gemeinde Gröbming beziehungsweise die Weggenossenschaft die Zügel in der Hand: Bei einem zu großen Ansturm könnten daher leicht Kontingente eingeführt werden. | Foto: Schneeberger
  • Mit der Maut hält die Gemeinde Gröbming beziehungsweise die Weggenossenschaft die Zügel in der Hand: Bei einem zu großen Ansturm könnten daher leicht Kontingente eingeführt werden.
  • Foto: Schneeberger
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Die mautpflichtige Straße auf den Stoderzinken wird von einer Weggenossenschaft instand gehalten. Das bedeutet, dass diesbezüglich Kontingente, falls zu viele Autos die Alpenstraße passieren wollen, einfach umzusetzen wären.

Soll der Tourismus am Stoderzinken forciert werden?

Die Infrastruktur am Berg selbst wird stetig weiterentwickelt. Der Tellerlift ging nach drei Jahren Stillstand wieder in Betrieb, ein öffentliches WC wurde errichtet und im kommenden Jahr soll zusätzlich eine dritte Hütte aufsperren.

Einheimische befürchten Massentourismus

Bürgermeister Thomas Reingruber versteht die Sorgen mancher Einheimischer, betont allerdings auch, dass der Stoderzinken seit jeher ein Tourismusberg war. "Emil Ritter von Horstig hat ja damals schon ein Alpenheim aus diesem Grund errichtet. Und eines ist klar: Der Berg kann nur durch den Tourismus überleben", fügt er abschließend an.

Das könnte dich auch interessieren:

Friedenskircherl ist schönster Platz Österreichs
Skilift am Stoderzinken wird in Betrieb genommen
Egal, ob Sommer oder Winter: Das Friedenskircherl am Stoderzinken zeigt sich in jeder Jahreszeit von seiner schönsten Seite. Ein erhöhtes Tourismusaufkommen scheint die Folge zu sein. | Foto: Manuel Capellari
Foto: ORF_Schöttl
Foto: Schneeberger
Mit der Maut hält die Gemeinde Gröbming beziehungsweise die Weggenossenschaft die Zügel in der Hand: Bei einem zu großen Ansturm könnten daher leicht Kontingente eingeführt werden. | Foto: Schneeberger
Grenzenlose Freude: Die Delegation aus dem Ennstal feierte den Sieg ausgelassen. | Foto: ORF_Zach-Kiesling
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Salzburg AG/ Karl Steinegger

Gratis surfen
Glasfaserschnelles Internet der Salzburg AG für den Bezirk Liezen

Ob Familien oder Unternehmen: Alle profitieren vom Glasfaserausbau der RML Infrastruktur GmbH in der Region Liezen. Mit CableLink Fiber Liezen bringt die Salzburg AG ultraschnelles Glasfaserinternet in mittlerweile 29 Gemeinden des Bezirks Liezen. Doch damit nicht genug im Jubiläumsjahr surfen alle Neukund:innen sogar 25 Wochen gratis! Top beraten – vom Vertragsabschluss bis zur InbetriebnahmeUnter www.deineglasfaser.at sehen Sie, ob Ihr Haus oder Unternehmen im Ausbaugebiet liegt. Nach einem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Online-Redaktion Salzburg

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.