Kulturhauptstadt 2024
Wie fällt das Fazit im Ausseerland aus?

Kochen im Steinbruch: Das Kulturhauptstadt-Jahr brachte viele neuwertige Veranstaltungen ins Ausseerland. Nicht alle Einheimischen waren mit diesen teils neuen Formaten einverstanden. | Foto: KK
5Bilder
  • Kochen im Steinbruch: Das Kulturhauptstadt-Jahr brachte viele neuwertige Veranstaltungen ins Ausseerland. Nicht alle Einheimischen waren mit diesen teils neuen Formaten einverstanden.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Heuer stand mit dem Salzkammergut erstmals keine Stadt, sondern eine gesamte Region im Fokus der Europäischen Kulturhauptstadt. Für Franz Steinegger, Bürgermeister von Grundlsee, fällt das Fazit positiv aus, obwohl er auch erwähnt: "Es war sichtbar, dass es in weiten Teilen der Bevölkerung an Toleranz fehlt."

STEIRISCHES SALZKAMMERGUT. Im Vorfeld des Kulturhauptstadt-Jahres wurde seitens der Ausseer Bevölkerung häufig kritisiert, dass den eigenen Bräuchen und Traditionen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt werde. Statt einheimischen Künstlerinnen und Künstlern eine breite Bühne zu geben, vertraue man lieber auf internationale Kunstschaffende.

Wie fällt dein Fazit zur Kulturhauptstadt 2024 aus?

Nun, zum Ende des Veranstaltungsreigens, scheint die kritische Haltung nicht gänzlich ausgeräumt worden zu sein. "Die Kulturhauptstadt hat als Spiegel funktioniert. Es war sichtbar, dass es in weiten Teilen der Bevölkerung an Toleranz fehlt. Vieles wurde mit breiter Vehemenz abgelehnt und nicht mal akzeptiert. Es hat gezeigt, dass nicht jeder offen für zeitgenössische Kunst ist. Wahrscheinlich würden wir in der Region heute noch Egon Schiele verjagen", betont Franz Steinegger, der auch anfügt: "Vielleicht gibt es einfach zu wenig Verständnis dafür, denn zeitgenössische Kunst hinterfragt und soll Selbstreflexion beim Betrachter auslösen."

Franz Steinegger, Bürgermeister von Grundlsee, zieht ein positives Fazit. Seiner Meinung nach wurden kulturelle Grenzen erweitert und viele Formate hätten außerhalb des Kulturhauptstadt-Rahmens niemals stattgefunden. | Foto: Schneeberger
  • Franz Steinegger, Bürgermeister von Grundlsee, zieht ein positives Fazit. Seiner Meinung nach wurden kulturelle Grenzen erweitert und viele Formate hätten außerhalb des Kulturhauptstadt-Rahmens niemals stattgefunden.
  • Foto: Schneeberger
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Im Großen und Ganzen ist Steinegger jedoch davon überzeugt, "dass es für die Bevölkerung, Gäste und Region definitiv eine große Bereicherung war, weil kulturelle Grenzen erweitert wurden und viele Formate niemals hier stattgefunden hätten". Zeitgenössischer Kunst dürfe man sich seiner Meinung nach nicht entschließen, denn sie ergänze unsere Volkskultur.

Potenzial wäre vorhanden

Generell sei die Verbindung zwischen heimischen und internationalen Kunstschaffenden gut gelungen, so Steinegger: "Man hat gesehen, was bei uns alles funktionieren könnte." Er selbst habe "mit Genuss" fast alle Veranstaltungen vor Ort besucht.

Die Lesung mit Tobias Moretti kombinierte eine Schifffahrt, bei der die Gäste dem Schauspieler ganz nahe kamen. | Foto: KK
  • Die Lesung mit Tobias Moretti kombinierte eine Schifffahrt, bei der die Gäste dem Schauspieler ganz nahe kamen.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Besonders gut angekommen sei laut dem Bürgermeister eine Lesung mit Schifffahrt mit Tobias Moretti. Veranstaltungen dieser Art sollen auch in den kommenden Jahren forciert werden. Ein weiteres Erfolgsrezept stellte der Kochauftritt der "Healthy Boy Band" in der Schottergrube dar. Sie richteten dort eine Pop-Up-Küche ein und verwöhnten die Besucher mit regionalen und internationalen Schmankerln.

Gedichte aus dem Automaten

Den Poesie-Automaten beschreibt Steinegger als "ungeheuer schönes Projekt". Matthias Göritz, Professor an einer US-Universität, "hat den Kindern gezeigt, was Literatur ist, wie er mit Poesie lebt und wie jeder selbst Literat sein kann". Anschließend verfassten die Kinder eigene Gedichte, die für 50 Cent aus einem Automaten geholt werden konnten. "Du weißt nicht, was du kriegst, weil auch Texte von Nobelpreisträgern drinnen sind", berichtet Steinegger.

Poesie aus dem Automaten: entweder von Kindern aus der Region oder von Nobelpreisträgern | Foto: Matthias Göritz
  • Poesie aus dem Automaten: entweder von Kindern aus der Region oder von Nobelpreisträgern
  • Foto: Matthias Göritz
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Und was bleibt touristisch gesehen vom Kulturhauptstadt-Jahr? "Grundsätzlich wurden neue Gästeschichten angesprochen und wir haben einen Qualitätssprung im Tourismus gemacht. Wir sind ja ohnehin ausgebucht, aber du kannst schon beeinflussen, wer kommt", so Steinegger abschließend.

Das könnte dich auch interessieren:

Kulturhauptstadt 2024-Verantwortliche ziehen Bilanz
Der Innovationspreis geht an "Charakterbäume mit Geschichten"
Neue Zehner-Kabinenbahn im Westen Schladmings eröffnet
Kochen im Steinbruch: Das Kulturhauptstadt-Jahr brachte viele neuwertige Veranstaltungen ins Ausseerland. Nicht alle Einheimischen waren mit diesen teils neuen Formaten einverstanden. | Foto: KK
Franz Steinegger, Bürgermeister von Grundlsee, zieht ein positives Fazit. Seiner Meinung nach wurden kulturelle Grenzen erweitert und viele Formate hätten außerhalb des Kulturhauptstadt-Rahmens niemals stattgefunden. | Foto: Schneeberger
Poesie aus dem Automaten: entweder von Kindern aus der Region oder von Nobelpreisträgern | Foto: Matthias Göritz
Healthy Boy Band | Foto: KK
Die Lesung mit Tobias Moretti kombinierte eine Schifffahrt, bei der die Gäste dem Schauspieler ganz nahe kamen. | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Salzburg AG/ Karl Steinegger

Gratis surfen
Glasfaserschnelles Internet der Salzburg AG für den Bezirk Liezen

Ob Familien oder Unternehmen: Alle profitieren vom Glasfaserausbau der RML Infrastruktur GmbH in der Region Liezen. Mit CableLink Fiber Liezen bringt die Salzburg AG ultraschnelles Glasfaserinternet in mittlerweile 29 Gemeinden des Bezirks Liezen. Doch damit nicht genug im Jubiläumsjahr surfen alle Neukund:innen sogar 25 Wochen gratis! Top beraten – vom Vertragsabschluss bis zur InbetriebnahmeUnter www.deineglasfaser.at sehen Sie, ob Ihr Haus oder Unternehmen im Ausbaugebiet liegt. Nach einem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Online-Redaktion Salzburg

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.