22-Millionen-Projekt
Start eines Renaturierungsprojekts an der Enns

An einem 20 Kilometer langen Flussabschnitt entlang der Enns wird in den kommenden sieben Jahren ein naturnahes Flussauensystem mit vielen neuen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen und damit auch für Menschen entstehen. | Foto: Riocom
4Bilder
  • An einem 20 Kilometer langen Flussabschnitt entlang der Enns wird in den kommenden sieben Jahren ein naturnahes Flussauensystem mit vielen neuen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen und damit auch für Menschen entstehen.
  • Foto: Riocom
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Im Rahmen des europäischen Life-Projekts "WeNatureEnns/Blau Grüner Korridor Enns" startet Verbund gemeinsam mit Partnern aus der Europäischen Union, dem Bund und dem Land Steiermark ein umfassendes Renaturierungsprojekt: An einem 20 Kilometer langen Flussabschnitt entlang der Enns wird in den kommenden sieben Jahren ein naturnahes Flussauensystem mit vielen neuen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen und damit auch für die Menschen entstehen.

TRAUTENFELS. Die Enns zieht sich in Folge historischer Hochwasser- und Landgewinnungsmaßnahmen heute als begradigter Fluss wie eine Linie durch das Ennstal. Die Ufer sind großteils mit Steinschüttungen befestigt und bieten kaum Platz für Laich- oder Nistplätze. Ungeachtet dessen stellt das steirische Enns-Einzugsgebiet grundsätzlich einen Lebensraum für zahlreiche gefährdete und seltene Tier- und Pflanzenarten dar, weshalb große Teile des Ennstals als europäische Natura-2000-Gebiete ausgewiesen wurden.

Bild von der geplanten Aufweitung der Salzamündung: Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen 22 Millionen Euro. | Foto: Verbund
  • Bild von der geplanten Aufweitung der Salzamündung: Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen 22 Millionen Euro.
  • Foto: Verbund
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Das Projekt "WeNatureEnns/Blau Grüner Korridor Enns" hat sich zum Ziel gesetzt, der Enns wieder mehr Lebensraum zu geben: Auf einer Strecke von 20 Kilometern zwischen der Mündung der Sölk und der Marktgemeinde Stainach-Pürgg wird die Enns in den kommenden Jahren umfassend renaturiert, um durch neue Schotterbänke und zusätzliche Flachwasserbereichen zukünftig wieder ein naturnahes Flussauensystem herzustellen.

Auftakt auf Schloss Trautenfels

Der feierliche Projektstart fand auf Schloss Trautenfels statt. "Die Wiederherstellung von artspezifischen Lebensraumbedingungen ist nicht nur Grundvoraussetzung für funktionsfähige Ökosysteme und die Erreichung des guten ökologischen Zustands in den Gewässern, sondern auch angesichts der künftigen zusätzlichen Belastungen durch den Klimawandel unverzichtbar, um unsere Gewässer widerstandsfähiger zu machen", betont Wasserminister Norbert Totschnig.

"Die Schaffung von Lebensräumen – wie in diesem Projekt hier an der Enns – ist wesentlich für die ökologische Vielfalt unserer Gewässer".
Norbert Totschnig, Bundesminister

Auftakt für die Initiative "WeNatureEnns": Die Projekt-Vertreterinnen und Vertreter wurden mit einem Rucksack ausgestattet – inklusive einem Kärntner Reindling als Jause. | Foto: Verbund/Wiedl
  • Auftakt für die Initiative "WeNatureEnns": Die Projekt-Vertreterinnen und Vertreter wurden mit einem Rucksack ausgestattet – inklusive einem Kärntner Reindling als Jause.
  • Foto: Verbund/Wiedl
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

"Mit ‚WeNatureEnns‘ gelingt uns ein wahres Vorzeigeprojekt für die Renaturierung von Gewässern. Es ist ein Musterbeispiel dafür, wie Renaturierung ohne Zwänge und auf Augenhöhe gelingen kann. Ich danke allen Partnerinnen und Partnern, die dieses groß angelegte Projekt an der Enns ermöglichen. Damit schaffen wir einen echten Mehrwert für die Umwelt und die gesamte Region", berichtet Simone Schmiedtbauer, Landesrätin für Wasser- und Ressourcenwirtschaft.

"Dieses umfangreiche Renaturierungsprojekt ermöglicht es, verloren gegangene Lebensräume wiederherzustellen. Damit leistet dieses Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Wiederherstellung von Ökologie und Umwelt sowie zur Erreichung der Naturschutzziele der Europäischen Union."
Michael Amerer, Geschäftsführer Verbund Hydro Power

Geplante Maßnahmen

Im Rahmen des Projekts werden in den kommenden Jahren die verfügbaren hochwertigen Auenlebensräume einschließlich Hecken und Wiesen deutlich ausgeweitet, wovon eine Reihe von Vögeln, Fischen, Amphibien und Wirbellosen profitieren werden. Zusätzlich zu den Zielen der Habitat-Richtlinien unterstützt das Projekt die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie dadurch, dass am Ende der gute ökologische Zustand wieder hergestellt wird. Durch die Erhöhung der Wasserspeicherkapazität des Systems wird das Projekt darüber hinaus auch zur Erreichung der Ziele der Hochwasserrichtlinie beitragen.

Das Projekt verfolgt einen groß angelegten, ganzheitlichen Ansatz, bei dem alle Probleme im Projektgebiet angegangen werden, von der Kanalisierung des Flusses über die Absenkung des Grundwasserspiegels bis hin zu den Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft. | Foto: Verbund
  • Das Projekt verfolgt einen groß angelegten, ganzheitlichen Ansatz, bei dem alle Probleme im Projektgebiet angegangen werden, von der Kanalisierung des Flusses über die Absenkung des Grundwasserspiegels bis hin zu den Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft.
  • Foto: Verbund
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Das Life-Projekt wird von Verbund in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und dem Land Steiermark mit Mitteln der Europäischen Union umgesetzt. Das Investitionsvolumen beträgt 22 Millionen Euro, wobei 60 Prozent davon aus den Fördermitteln des"Life+ Fonds der EU stammen. Projektstart war 2024, der Baubeginn ist für 2026 angesetzt, das Projektende für 2031.

Das könnte dich auch interessieren:

Der "Gedankengarten" in Liezen wird zwei Jahre alt
Volkshochschule Liezen bietet kostenlose Sprachencafés
Jugendliche werden auf die Jobwelt vorbereitet
An einem 20 Kilometer langen Flussabschnitt entlang der Enns wird in den kommenden sieben Jahren ein naturnahes Flussauensystem mit vielen neuen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen und damit auch für Menschen entstehen. | Foto: Riocom
Auftakt für die Initiative "WeNatureEnns": Die Projekt-Vertreterinnen und Vertreter wurden mit einem Rucksack ausgestattet – inklusive einem Kärntner Reindling als Jause. | Foto: Verbund/Wiedl
Bild von der geplanten Aufweitung der Salzamündung: Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen 22 Millionen Euro. | Foto: Verbund
Das Projekt verfolgt einen groß angelegten, ganzheitlichen Ansatz, bei dem alle Probleme im Projektgebiet angegangen werden, von der Kanalisierung des Flusses über die Absenkung des Grundwasserspiegels bis hin zu den Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft. | Foto: Verbund
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Salzburg AG/ Karl Steinegger

Gratis surfen
Glasfaserschnelles Internet der Salzburg AG für den Bezirk Liezen

Ob Familien oder Unternehmen: Alle profitieren vom Glasfaserausbau der RML Infrastruktur GmbH in der Region Liezen. Mit CableLink Fiber Liezen bringt die Salzburg AG ultraschnelles Glasfaserinternet in mittlerweile 29 Gemeinden des Bezirks Liezen. Doch damit nicht genug im Jubiläumsjahr surfen alle Neukund:innen sogar 25 Wochen gratis! Top beraten – vom Vertragsabschluss bis zur InbetriebnahmeUnter www.deineglasfaser.at sehen Sie, ob Ihr Haus oder Unternehmen im Ausbaugebiet liegt. Nach einem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Online-Redaktion Salzburg

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.