Klimaschutz
In der Volksschule Admont haben „Stromwächter“ das Sagen

- Daumen hoch: In der Volksschule Admont schauen "Stromwächter" darauf, dass Energie nicht unnötig verbraucht wird.
- Foto: VS Admont
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Der positive Effekt auf den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit, der durch das Energiesparen in der Schule entsteht, ist kein kleiner. Immerhin verbringen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte 70 bis 80 Prozent ihrer "Schulzeit" in den Klassenräumen. Das bedeutet: ständig eingeschaltetes Licht und ein hoher Stromverbrauch.
ADMONT. Die Schülerinen und Schüler der Volksschule Admont haben sich etwas überlegt, um den hohen Stromverbrauch senken zu können. Daher hat jede Klasse hat einen „Stromwächter“ auserkoren, der fürs Strom- und Energiesparen in der Schule verantwortlich ist.

- Die "Stromwächter" sorgen für Recht und Ordnung – zumindest im Bereich Klimaschutz.
- Foto: VS Admont
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Die Stromwächter sind verantwortlich dafür, dass sie Geräte, die nicht permanent im Einsatz sind, ausschalten und das Licht abdrehen, sobald sie den Raum verlassen. Das Verwenden von abschaltbaren Steckerleisten hat sich ebenfalls bewährt. Außerdem sind sie für das Stoßlüften zuständig und kontrollieren, ob die Wasserhähne richtig abgedreht sind.
Verantwortung übernehmen
"Es ist besonders wichtig, dass schon die Volksschulkinder lernen, mit Energie möglichst vernünftig umzugehen, damit unser ökologisches Umfeld intakt bleibt und wir in ihm möglichst lange leben können", heißt es seitens der Volksschule Admont.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.