Erster Remote Work Campus
"Emma Wanderer" in Hieflau startet durch

Das innovative Grazer Start-up EMMA WANDERER hat es sich zum Ziel gesetzt, den Tourismus neu zu denken. | Foto: Gabriel Kirchmair
5Bilder
  • Das innovative Grazer Start-up EMMA WANDERER hat es sich zum Ziel gesetzt, den Tourismus neu zu denken.
  • Foto: Gabriel Kirchmair
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Im Kreise von Family und Friends wurde am vergangenen Wochenende im Gesäuse der erste Emma Wanderer Remote Work Campus eröffnet. Remote Work bedeutet, dass man von einem x-beliebigen Ort aus arbeitet. Ein markanter Schritt, der die steirische Outdoor-Region für ein noch breiteres Publikum spannend macht.

HIEFLAU. Das innovative Grazer Start-up Emma Wanderer hat es sich zum Ziel gesetzt, den Tourismus neu zu denken. Bei seinem Bestreben, außergewöhnliche Remote-Arbeitsorte und - Gemeinschaften genau dort zu schaffen, wo Tourismus noch kein Massenprodukt ist, wurde es im Gesäuse fündig.

Neue Werte im Tourismus

„Wir erkennen Locations schneller als der herkömmliche Tourismus-Markt, weil wir dafür spezielle Suchkriterien entwickelt haben, die bis jetzt noch nicht wirklich am Radar von Real Estate und der touristischen Entwicklung sind. Aber wir wissen, dass sie in zwei bis drei Jahren sehr präsent sein werden“, so die Co-Gründerin Julia Trummer, die davor jahrelang in der Luxushotellerie arbeitete. Ihr ist es ein Anliegen, neue Werte im Tourismus zu etablieren, bestehende Infrastruktur weiterzuverwenden oder nach zu nutzen und dabei den Fußabdruck minimal zu halten.

In Übereinstimmung mit der Vision sollen in den kommenden Jahren Campusse an den schönsten Naturstandorten in ganz Europa entstehen. | Foto: Tim Ertl
  • In Übereinstimmung mit der Vision sollen in den kommenden Jahren Campusse an den schönsten Naturstandorten in ganz Europa entstehen.
  • Foto: Tim Ertl
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Eine zeitgemäße Realität

Das Konzept des Remote-Arbeitens hat sich seit der Pandemie weiter etabliert und ist heute genauso wie der Ruf nach achtsamem und nachhaltigem Handeln in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Der Trend, Arbeit mit dem Angenehmen zu verbinden, hat Fahrt aufgenommen. Doch für Emma Wanderer CEO Andreas Jaritz ist die "Mobile Workforce" weit mehr als nur das Arbeiten von unterwegs. Es verkörpert die Vision einer zukünftigen Arbeitswelt, des Reisens und des Wohnens außerhalb der großen Metropolen.

Mitten im Natur-Hotspot der Steiermark

Der Standort an der geschichtsträchtigen Steirischen Eisenstraße ist sorgfältig gewählt. An Kultur und Natur und unterschiedlichsten Möglichkeiten, diese zu erfahren, fehlt es schließlich nicht. „Um das Versprechen von ‚Coworking in der Natur ehrlich einzulösen, bot sich die Region Gesäuse ideal an“, so Jaritz

An Kultur, Natur und unterschiedlichsten Möglichkeiten, diese zu erfahren, fehlt es im Gesäuse nicht. | Foto: Tim Ertl
  • An Kultur, Natur und unterschiedlichsten Möglichkeiten, diese zu erfahren, fehlt es im Gesäuse nicht.
  • Foto: Tim Ertl
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Ein Campus für alle

Auf 18.000 quadratmeter Wiese entstand oberhalb des Ortes innerhalb nur eines Jahres eine ihres Gleichen suchende Oase für Freelancerinnen und Freelancer und Unternehmen, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einzeln oder in Teams, eine produktive Zeit im Grünen ermöglichen wollen. Sogar an „Workation für Familien“ hat man gedacht und spezielle Angebote geschnürt. Während die Eltern arbeiten, wird den Kindern ein Programm in der Natur geboten. Dazu kooperiert EMMA WANDERER unter anderem mit Rangerinnen und Rangern und Naturvermittlerinnen und Naturvermittlern aus Nationalpark und Natur- und Geopark. Auch dem regionalen Netzwerk der Gesäuse Partner hat man sich schon angeschlossen.

Vertriebskanäle und neue Zielgruppen

Jaqueline Egger, die Geschäftsführerin des Tourismusverbands Gesäuse, zeigt sich beeindruckt von der Manier, in der das Team allen Widrigkeiten des letzten Jahres getrotzt hat und erläutert die Vorteile des neuen Trends, die Arbeit mit dem Urlaub zu vereinen: „Workationer beleben die Nebensaison, denn sie nutzen oft die ruhigeren Phasen außerhalb der Hauptreisezeit. Wie seinerzeit die Sommerfrischler, bleiben sie in der Regel länger und bewegen sich in der Region gern wie Einheimische auf Zeit. Auch wird durch sie die Forderung nach umweltfreundlichen Anreisemöglichkeiten und öffentlichem Nahverkehr noch lauter. Alles Faktoren, die ins Gesäuse passen wie der Deckel auf den Topf.“

Umgeben von steirischer Wildnis gibt es 30 Tiny Homes, welche im Jahr 2024 auf 50 erhöht werden sollen. | Foto: Tim Ertl
  • Umgeben von steirischer Wildnis gibt es 30 Tiny Homes, welche im Jahr 2024 auf 50 erhöht werden sollen.
  • Foto: Tim Ertl
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Café, Camping, Co-working

Potential sieht man vor allem aber auch im EMMA WANDERER Campus Alps in Hieflau. Umgeben von steirischer Wildnis bietet dieser seit August 30 Tiny Homes, welche im Jahr 2024 auf 50 erhöht werden sollen, 30 Van-Stellplätze und 66 top ausgestattete Arbeitsplätze mit Style und Highspeed Internet, Gemeinschaftsküche und ganz viel Ausblick ins Grüne. Reicher macht der Campus das Regionsangebot neben einer öffentlichen E-Bike-Verleih-Box auch um ein sieben Tage die Woche geöffnetes Café im Herzen des Campusgeländes, das neben regionalen Produkten auch internationales Flair in die Region haucht. Ein ideales Plätzchen zum Austauschen, Seele baumeln lassen und Work-Life-Balance finden.

Das könnte dich auch interessieren:

Steirer können Wohn- und Heizkostenzuschuss ab sofort beantragen
Bekämpfung der invasiven Neophyten im Naturpark

Das innovative Grazer Start-up EMMA WANDERER hat es sich zum Ziel gesetzt, den Tourismus neu zu denken. | Foto: Gabriel Kirchmair
An Kultur, Natur und unterschiedlichsten Möglichkeiten, diese zu erfahren, fehlt es im Gesäuse nicht. | Foto: Tim Ertl
In Übereinstimmung mit der Vision sollen in den kommenden Jahren Campusse an den schönsten Naturstandorten in ganz Europa entstehen. | Foto: Tim Ertl
Umgeben von steirischer Wildnis gibt es 30 Tiny Homes, welche im Jahr 2024 auf 50 erhöht werden sollen. | Foto: Tim Ertl
Foto: Tim Ertl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Salzburg AG/ Karl Steinegger

Gratis surfen
Glasfaserschnelles Internet der Salzburg AG für den Bezirk Liezen

Ob Familien oder Unternehmen: Alle profitieren vom Glasfaserausbau der RML Infrastruktur GmbH in der Region Liezen. Mit CableLink Fiber Liezen bringt die Salzburg AG ultraschnelles Glasfaserinternet in mittlerweile 29 Gemeinden des Bezirks Liezen. Doch damit nicht genug im Jubiläumsjahr surfen alle Neukund:innen sogar 25 Wochen gratis! Top beraten – vom Vertragsabschluss bis zur InbetriebnahmeUnter www.deineglasfaser.at sehen Sie, ob Ihr Haus oder Unternehmen im Ausbaugebiet liegt. Nach einem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Online-Redaktion Salzburg

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.