Eine neue Heimat für den Kopf der "Seer"

Auch ein eigenes Tonstudio befindet sich im Haus.
 | Foto: Schweiger
2Bilder
  • Auch ein eigenes Tonstudio befindet sich im Haus.
  • Foto: Schweiger
  • hochgeladen von Roland Schweiger

Die "Seer" sind seit 23 Jahren erfolgreich. In seinem neuen Haus in Grundlsee spricht Fred Jaklitsch über Vergangenes und Aktuelles.

Neues Heim, neue CD, viel Neues im Leben des Herrn Jaklitsch.
Fred Jaklitsch: Ja, erst gestern ist der Tisch, an dem wir jetzt sitzen, gekommen. Seit ein paar Tagen sind wir hier erst fix eingezogen. Das war ein 70er-Jahre Fertigteilhaus, das wir komplett neu umgebaut haben.
Wie war eigentlich dein Karrierestart?
Ich trat mit 16 Jahren bei einem Musikwettbewerb in Leoben auf. Damals waren auch die unbekannten STS mit dabei. Ich erntete übrigens mit meinen eigenen Songs gar keinen Applaus. Meinem pubertären Universum konnte damals niemand folgen (lacht). Dann machte ich sogar mal Hardrock. Aber durch unseren Bandnamen "Bluatwiesn" hatten die Veranstalter Angst uns zu buchen. Die Achtziger-Jahre mit der Gruppe "Joy" waren eine schöne Zeit. In Kiew traten wir vor 120.000 Menschen auf.
Open Air in der Zloam gibt es 2020 aber wieder nicht.
Das auf der Zloam geplante Hüttenprojekt ist entgegen der uns bekannt gegebenen Infos bereits in Verzug, was eine realistische Planung und Vorbereitung unseres Open Air für 2020 unmöglich macht. Das ist für uns unangenehm, weil uns natürlich viele danach fragen. Aber ausweichen will ich nicht. Ich kann das nicht auf einem Fußballplatz machen. Das ist wie ein Nest dort, den Leuten gefällt das.
Also nahe am Publikum aufzutreten ist dir sehr wichtig.
Ja, unsere Musik soll was erzählen, eine Geschichte und Gefühle erzeugen. Balladen gefallen mir persönlich besonders. Musik ist mein Lebenselixier, sie fasziniert mich immer noch. Du gehst bei einem Auftritt raus, die Leute haben ein Ticket gekauft und sie wollen jetzt was geboten kriegen, wenn möglich auch Emotionales. Der Spagat zwischen Stimmung und Ballade, der muss stimmig sein. Das ist dann das Verbindende. Wenn jemand zu mir kommt und mir erklärt, dass meine Musik zum Beispiel bei der Oma ihrer Beerdigung gespielt wurde. Mir liegt etwas daran, dass ich Geschichten erzähle, die aus dem Leben gegriffen sind. Wenn sich Menschen bei einem Konzert in den Arm nehmen und vielleicht eine Träne zerdrücken, dann ist das schön. Man kann mit Musik Gefühle auslösen und das war immer mein Ziel. Es ist mir wichtig, dass die Leute dann sagen: "Schön war's heute bei euch".
Was ist dein wichtigstes Lied, das du geschrieben hast?
Hm, wenn ich nicht mehr bin, werden sie wahrscheinlich noch "Wilds Wasser" spielen. Und vielleicht ein paar andere (lacht).

Das neue Album "Analog" erscheint am 15. November. Am 22.11. gibt es auf Servus TV um 20.15 Uhr ein großes TV-Special und am 23.11. startet die große "Stad" Unplugged Tour. Infos auf: www.dieseer.at.

Auch ein eigenes Tonstudio befindet sich im Haus.
 | Foto: Schweiger
Fred Jaklitsch ist mit seiner Familie erst kürzlich in sein neues Haus, mit Blick auf den Grundlsee, übersiedelt.  | Foto: Schweiger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein Gericht als Gedicht: Heimischer Fisch, wie hier ein Saibling, stammt aus nachhaltiger Zucht und schmeckt besonders gut. | Foto: pixabay/stux
3

Fischzucht in der Region
Heimische Betriebe garantieren höchste Qualität

Glasklares Quellwasser, kühle Temperaturen und viel Erfahrung: Die Familie Glück betreibt seit drei Generationen Fischzucht – und seit 15 Jahren gemeinsam mit "Ja! Natürlich" eine Bio-Saiblingzucht im Gesäuse. Die Fischerei Ausseerland verarbeitet im Jahr 100 Tonnen Lebendfisch. Obwohl die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigt, wachsen und reifen die Tiere in den 60 Becken, Fließkanälen und Teichen für mindestens drei Jahre. Nachhaltigkeit spielt für beide Betriebe eine große Rolle....

Anzeige
Foto: Salzburg AG/ Karl Steinegger

Gratis surfen
Glasfaserschnelles Internet der Salzburg AG für den Bezirk Liezen

Ob Familien oder Unternehmen: Alle profitieren vom Glasfaserausbau der RML Infrastruktur GmbH in der Region Liezen. Mit CableLink Fiber Liezen bringt die Salzburg AG ultraschnelles Glasfaserinternet in mittlerweile 29 Gemeinden des Bezirks Liezen. Doch damit nicht genug im Jubiläumsjahr surfen alle Neukund:innen sogar 25 Wochen gratis! Top beraten – vom Vertragsabschluss bis zur InbetriebnahmeUnter www.deineglasfaser.at sehen Sie, ob Ihr Haus oder Unternehmen im Ausbaugebiet liegt. Nach einem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Online-Redaktion Salzburg

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.