Seifenmanufaktur Eing'seift
"Jedes Seifenstück ist einzigartig"

Die Ausseerin Ilse Köberl stellt seit einem Jahrzehnt ihre eigenen Seifen her und erklärt uns die Motivation, die dahintersteckt.  | Foto: Nathalie Polz
3Bilder
  • Die Ausseerin Ilse Köberl stellt seit einem Jahrzehnt ihre eigenen Seifen her und erklärt uns die Motivation, die dahintersteckt.
  • Foto: Nathalie Polz
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Die Ausseerin Ilse Köberl stellt seit einem Jahrzehnt ihre Seifen in einer eigenen Seifenmanufaktur von Hand her und entscheidet sich bewusst gegen die konventionelle Kosmetik. Nun erklärt sie uns die Motivation, die dahintersteckt.

BAD AUSSEE. Es gibt immer mehr Menschen, deren Haut auf synthetische und chemische Bestandteile in den täglich benutzten Kosmetikprodukten negativ reagiert. Die Ausseerin Ilse Köberl stellt seit einem Jahrzehnt ihre eigenen Seifen her und erklärt uns die Motivation, die dahintersteckt. Naturkosmetik ist eine breit gefächerte Bezeichnung für Hautpflege, die aber auf Naturstoffen und umweltfreundlicher Herstellung basiert. In der heutigen Zeit vertragen immer weniger Menschen die chemischen Bestandteile der konventionellen Kosmetik und greifen auf die natürliche Variante zurück.

"Jedes Stück ist ein Unikat"

"Es waren Unverträglichkeiten auf herkömmliche Kosmetikprodukte und auch der bewusste Verzicht auf Palmöl, was mich im Laufe der Jahre dazu brachte, sämtliche Hautpflegeprodukte selbst herzustellen", erklärt Köberl. Die Ausseerin hat ihre eigene Seifenmanufaktur "Eing'seift" und stellt dort ihre Seifen schonend von Hand im Kaltverfahren her. Die Produkte sind palmölfrei aus Bio Pflanzenölen und ohne Tierversuche produziert.

Jedes Seifenstück ist ein Unikat und darf somit in Farbe, Gewicht und Form etwas unterschiedlich sein. | Foto: Nathalie Polz
  • Jedes Seifenstück ist ein Unikat und darf somit in Farbe, Gewicht und Form etwas unterschiedlich sein.
  • Foto: Nathalie Polz
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Alle Seifen sind von einem unabhängigen Labor gemäß der EU-Kosmetikverordnung getestet und als unbedenklich zugelassen. Jedes Seifenstück ist ein Unikat und darf somit in Farbe, Gewicht und Form etwas unterschiedlich sein. "Genau das macht jedes Seifenstück einzigartig und ist ein Beweis dafür, dass es sich um eine handgemachte Seife handelt", so Köberl. Während konventionelle Kosmetik die Haut mit allem versorgt, was sie zu benötigen scheint, birgt sie ein Dilemma: Sie stört die natürliche Fähigkeit der Haut, sich selbst zu regulieren. Zusätzlich sind in vielen herkömmlichen Produkten chemische Zusammensetzungen enthalten.

Tierversuche und Kosmetik

Tierversuche für die Kosmetikindustrie sind oft grausamer Natur, wobei vor allem Kaninchen, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse leiden müssen. Diese Tiere werden verschiedenen Methoden ausgesetzt, darunter Reizungs- und Ätzungsversuche an der Haut. Hierbei werden Chemikalien auf die rasierte Haut von Kaninchen aufgetragen, und dann wird für bis zu 14 Tage beobachtet, ob sich Entzündungen oder Geschwüre bilden.

In Tierversuchen für die Kosmetikindustrie leiden vor allem Kaninchen, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse.  | Foto: pixabay
  • In Tierversuchen für die Kosmetikindustrie leiden vor allem Kaninchen, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Solche Versuche enden oft mit eiternden und blutenden Wunden, die den Tieren immense Schmerzen zufügen. Experimente werden auch an lebendigen Tieren durchgeführt. Die Bedingungen in den Versuchslaboren sind teilweise katastrophal. Woher weiß man, ob ein Produkt ohne Tierversuche hergestellt wurde oder nicht? Kosmetika, die in der Liste "PETA Approved" genannt sind, wurden ohne jegliche Tierversuche hergestellt.

Auch interessant:

Wildalpener Team holt Silber bei der Rafting-WM
"Treberei" zur besten Junior Company Österreichs gekürt

Die Ausseerin Ilse Köberl stellt seit einem Jahrzehnt ihre eigenen Seifen her und erklärt uns die Motivation, die dahintersteckt.  | Foto: Nathalie Polz
Jedes Seifenstück ist ein Unikat und darf somit in Farbe, Gewicht und Form etwas unterschiedlich sein. | Foto: Nathalie Polz
In Tierversuchen für die Kosmetikindustrie leiden vor allem Kaninchen, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse.  | Foto: pixabay
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Salzburg AG/ Karl Steinegger

Gratis surfen
Glasfaserschnelles Internet der Salzburg AG für den Bezirk Liezen

Ob Familien oder Unternehmen: Alle profitieren vom Glasfaserausbau der RML Infrastruktur GmbH in der Region Liezen. Mit CableLink Fiber Liezen bringt die Salzburg AG ultraschnelles Glasfaserinternet in mittlerweile 29 Gemeinden des Bezirks Liezen. Doch damit nicht genug im Jubiläumsjahr surfen alle Neukund:innen sogar 25 Wochen gratis! Top beraten – vom Vertragsabschluss bis zur InbetriebnahmeUnter www.deineglasfaser.at sehen Sie, ob Ihr Haus oder Unternehmen im Ausbaugebiet liegt. Nach einem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Online-Redaktion Salzburg

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.