"Heilige Halle"
61. Altausseer Kiritågbierzelt öffnet die Pforten

Bei der Eröffnung erklingt die Bierzelthymne: „Drei Tåg, drei Tåg gemma neama hoam…!“ | Foto: Kainzinger
5Bilder
  • Bei der Eröffnung erklingt die Bierzelthymne: „Drei Tåg, drei Tåg gemma neama hoam…!“
  • Foto: Kainzinger
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Von Samstag bis Montag, 2. bis 4. September wird das 61. Altausseer Kiritågbierzelt wieder seine Pforten öffnen. Am Samstag kann man noch in Ruhe einen Platz finden und sich ein Mittagessen gönnen, bevor der große, dreitägige Rummel seinen Lauf nimmt. 

ALTAUSSEE. Am Samstag pünktlich um 19 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung mit Bieranstich durch den Bürgermeister und aus hunderten durstigen Kehlen erklingt die Bierzelthymne: „Drei Tåg, drei Tåg gemma neama hoam…!“

Ob drinnen oder draußen, im Altausseer Kiritåg-Bierzelt ist die Stimmung einzigartig. | Foto: Khälss
  • Ob drinnen oder draußen, im Altausseer Kiritåg-Bierzelt ist die Stimmung einzigartig.
  • Foto: Khälss
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Eröffnung der "heiligen Halle"

Mit der Eröffnung der „heiligen Halle” beginnt ein "Kampf" zwischen Wienerinnen und Wiener und Bewohnerinnen und Bewohnern der Ausseerland-Gemeinden um Einlass und Sitzplatz. Als Verstärkung sind neben den Ennstalerinnen und Ennstalern auch noch Salzburgerinnen und Salzburger sowie Steirerinnen und Steirer mit im Rennen. Ebenfalls zur Unterstützung werden Gäste aus Oberösterreich, Tirol und Kärnten anwesend sein. 

Konsum am Kiritågwochenende

An einem „normalen“ Kiritågwochenende konsumieren die Bierzeltbesucherinnen und Bierzeltbesucher in zweieinhalb Tagen zirka 10.000 Portionen Grillhendl, 9.000 Portionen Bratwürstl, 20.000 Semmeln, 600 Kilo Sauerkraut und ungefähr 70.000 Halbe Bier.
Das ist pro Quadratmeter Festge­lände mehr Bier, als am Münchner Oktoberfest getrunken wird.

Am Kiritågsonntg nachmittags brechen die Ebenseer wie ein Gewitter über das Bierzelt herein.  | Foto: Kainzinger
  • Am Kiritågsonntg nachmittags brechen die Ebenseer wie ein Gewitter über das Bierzelt herein.
  • Foto: Kainzinger
  • hochgeladen von Nathalie Polz

"Ebenseer-Überquerer"

Die Ankunft der „Ebenseer-Überquerer“ am Kiritåg-Sonntag folgt einem eigenen Ritual: Die Altausseer Musikanten spielen den Ebenseer Fetzen­marsch und die etwa 100-köpfige Gruppe Wanderer aus Ebensee bricht wie ein Gewitter über das Bierzelt herein. Mitgebrachte Regen­schirme werden zerschnitten und gemeinsam mit den Rucksäcken an die Zeltstangen aufgehängt - mit Almbuschen geschmückte Hüte prägen das Bild.

Geschichte des Altausseer-Bierzelt

Die Altausseer-Bierzeltgeschichte begann Ende der 50iger Jahre, als eine Gruppe Altausseer Feuerwehrmänner während eines Ausfluges nach Oberösterreich in Braunau ein Bierzelt erblickte. Das hatten sie, abgesehen vom Münchner Oktoberfest, noch nie gesehen. Sie unterhielten sich bestens und mit Bier und Bratwürsten wurden sie auch ausreichend versorgt. Die übereinstimmende Meinung: „So ein Bierzelt würde gut zum Altausseer Kiritåg passen.“ So geschah es, dass am Samstag, 2. September 1961 das Altausseer Kiritågbierzelt seine Pforten zum ersten Mal öffnete. Niemand ahnte, dass das größte Herbstfest der Region geboren worden war.

Die damals ausgedachten Grundregeln haben sich bis zum heutigen Tag gehalten und sind als Erfolgsrezept zu werten: Freier Eintritt, Blasmusik ohne Verstärker, kein Tanzboden, ein herkömmliches Holzstangenzelt und vernünftige Preise.

Das könnte dich auch interessieren:

Landeshauptmann zu Besuch in Gröbming

Eine naturnahe Bewirtschaftung der Wälder
Bei der Eröffnung erklingt die Bierzelthymne: „Drei Tåg, drei Tåg gemma neama hoam…!“ | Foto: Kainzinger
Foto: Kainzinger
Ob drinnen oder draußen, im Altausseer Kiritåg-Bierzelt ist die Stimmung einzigartig. | Foto: Khälss
Am Kiritågsonntg nachmittags brechen die Ebenseer wie ein Gewitter über das Bierzelt herein.  | Foto: Kainzinger
Foto: Khälss
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Salzburg AG/ Karl Steinegger

Gratis surfen
Glasfaserschnelles Internet der Salzburg AG für den Bezirk Liezen

Ob Familien oder Unternehmen: Alle profitieren vom Glasfaserausbau der RML Infrastruktur GmbH in der Region Liezen. Mit CableLink Fiber Liezen bringt die Salzburg AG ultraschnelles Glasfaserinternet in mittlerweile 29 Gemeinden des Bezirks Liezen. Doch damit nicht genug im Jubiläumsjahr surfen alle Neukund:innen sogar 25 Wochen gratis! Top beraten – vom Vertragsabschluss bis zur InbetriebnahmeUnter www.deineglasfaser.at sehen Sie, ob Ihr Haus oder Unternehmen im Ausbaugebiet liegt. Nach einem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Online-Redaktion Salzburg

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.