Diskussion Pflanzenschutzmittel
Diskussion über die Vor- und Nachteile von Pestiziden im Fokus

Seit den 90er Jahren hat sich die verkaufte Menge an Pflanzenschutzmitteln kaum verändert.  | Foto: Land schafft Leben
3Bilder
  • Seit den 90er Jahren hat sich die verkaufte Menge an Pflanzenschutzmitteln kaum verändert.
  • Foto: Land schafft Leben
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Der kürzlich von Global 2000 und der deutschen Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichte „Pestizidatlas“ für Österreich wirft mit Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) ein wichtiges Thema auf.

Die Mittel zur Bekämpfung von konkurrierenden Pflanzen und Schadorganismen wie Kartoffelkäfern oder Schimmelpilzen stellen uns als Gesellschaft vor einen Zielkonflikt: Einerseits bedeuten sie – bei Ausbringung im Freien – naturgemäß immer einen Eingriff in die Umwelt, andererseits sind sie zur Aufrechterhaltung einer hohen Selbstversorgung mit gesunden Lebensmitteln unverzichtbar für Landwirtinnen und Landwirte. Dies zeigt auch der hohe Anteil an Pestiziden, die auch in der Bio-Landwirtschaft zugelassen sind.

Gezielter Einsatz von Pflanzenschutzmittel

„Genau wie bei Medikamenten muss auch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit Bedacht erfolgen, gemäß der Leitlinie 'So viel wie nötig, so wenig wie möglich'. Ihren Einsatz aber generell zu verteufeln oder falsche Angaben darüber zu verbreiten, ist unwissenschaftlich und erschwert wichtige Diskussionen um ein nachhaltigeres und klimafittes Ernährungssystem“, kommentiert Hannes Royer, selbst Bio-Bauer und Obmann von "Land schafft Leben", die erneut aufgeflammte Debatte rund um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln rückläufig

Im Pestizidatlas wird die angebliche Zunahme bei der Absatzmenge der chemisch-synthetischen Insektizide in Österreich zwischen 2011 und 2020 angeprangert. Allerdings zeigen die Daten der Grünen Berichte, dass es bei den in dieser Gruppe relevanten Stoffklassenim angesprochenen Zeitraum vielmehr zu einer deutlichen Abnahme um 53 Prozent von 88 Tonnen auf 41 Tonnen gekommen ist. Wahr ist außerdem, dass diese Gesamtmenge aller chemisch-synthetische Pestizid-Wirkstoffe zusammengerechnet im Jahr 2020 zum fünften Mal in Folge gegenüber dem Jahr zuvor abgenommen hat.

CO2-Gas nicht auf Äckern

Kritisiert wird außerdem die angeblich stark gewachsene Menge an Wirkstoffen, die österreichweit auf Feldern ausgebracht wird. Aus den jährlichen Statistiken ist zwar formal abzulesen, dass größere Mengen an Pestiziden verkauft werden. Allerdings wird ein sehr großer Teil davon nie in die Umwelt ausgebracht.

Es handelt sich dabei um CO2-Gas, das erst im Jahr 2016 als sogenanntes inertes bzw. reaktionsträges Gas offiziell zugelassen wurde. Dieses wird als Insektizid zur Abtötung von Vorratsschädlingen auch in der Bio-Landwirtschaft eingesetzt. Zudem kommt es in geschlossenen Räumen zum Einsatz und eben nicht auf Äckern oder Feldern.

  • CO2-Gas taucht seit 2016 also in den Statistiken auf, weshalb sich seitdem ein Anstieg in den Statistiken ablesen lässt.

Einsatz wissenschaftlich geprüft

Fakt ist, dass die Gesamtmenge der verkauften Wirkstoffe (ohne CO2) seit Anfang der 90er Jahre relativ konstant bleibt, während die Untergruppe der synthetischen Wirkstoffe einen rückläufigen Trend aufweist. Zudem garantieren die wissenschaftlichen Institutionen der EU und Österreichs, dass der Einsatz der Mittel bei ordnungsgemäßer Anwendung keine negativen gesundheitlichen Folgen verursacht und die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich gehalten werden.

Spannend ist ebenso, dass im Jahr 2020 beachtliche 43 Prozent der verkauften Pestizidwirkstoffmenge (ohne CO2) auf bio-konforme Mittel entfielen. Auch diese werden eingesetzt – von Bio- wie von konventionellen Betrieben –, um Organismen abzutöten und haben damit per se eine Umweltwirkung. Darüber wird in der gesellschaftlichen Debatte über Pestizide nur selten bis gar nicht öffentlich diskutiert.

Verkaufte Pestizidmengen: kein Trend erkennbar  | Foto: Land schafft Leben
  • Verkaufte Pestizidmengen: kein Trend erkennbar
  • Foto: Land schafft Leben
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Bio-Landwirtschaft im Vormarsch

„Zum Erhalt unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft und unseres Lebensraumes sowie für eine gute Selbstversorgung brauchen wir in Österreich die Bio-Landwirtschaft genauso wie die konventionelle“, ist sich Hannes Royer sicher.

„Statt beide Seiten gegeneinander auszuspielen und ein Produktionssystem besser als das andere darzustellen, müssen wir ehrliche und wissenschaftsbasierte Diskussionen über die Zukunft unserer Landwirtschaft führen."
Hannes Royer

Das könnte dich auch interessieren:

"Leibnitz lädt ein"-Koordinator Hans-Wolfgang Strauss sagt leise Servus
Seit den 90er Jahren hat sich die verkaufte Menge an Pflanzenschutzmitteln kaum verändert.  | Foto: Land schafft Leben
Der Anteil bio-konformer Pestizide nimmt tendenziell zu. | Foto: Land schafft Leben
Verkaufte Pestizidmengen: kein Trend erkennbar  | Foto: Land schafft Leben
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.