Traditionen erhalten
Schussmeisterausbildung in Weinburg am Saßbach

Die Schussmeisterausbildung in Weinburg wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreich absolviert. | Foto: Kulturverein Bühne Weinburg
3Bilder
  • Die Schussmeisterausbildung in Weinburg wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreich absolviert.
  • Foto: Kulturverein Bühne Weinburg
  • hochgeladen von Kai Reinisch

In Weinburg am Saßbach fand kürzlich eine Ausbildung zum Schussmeister statt, die Frage, die sich seitens der Verantwortlichen stellt: sind Salutschüsse überhaupt noch zeitgerecht?

ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. In einer Zeit, in der Krieg in der Ukraine herrscht und Menschen alles zu hinterfragen beginnen, stellt sich für den Kulturverein Bühne Weinburg die Frage, ob das Abschießen von Böllern und Prangerstutzen noch zeitgemäß ist? "Gerade jetzt vor Allerheiligen und bei den Totengedenkfeiern tritt diese Frage wieder verstärkt auf. Wenn man sich diese Frage stellt, so muss man bezüglich dem Krieg auch fragen ist jede Festveranstaltung noch vertretbar und mit dem Gewissen zu vereinbaren", so die Verantwortlichen.

Ein klares Ja kommt in diesem Fall von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei der Ausbildung zum Schussmeister in Weinburg am Saßbach der vom Kulturverein Bühne Weinburg gemeinsam mit der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark organisiert wurde. Private Personen wie Vereine die das Brauchtum noch leben nahmen an der Veranstaltung teil. Gemeinsam mit einer Sprengschule aus Kapfenberg(Gernot Peroutka - Explosive Engineering – Sprengschule) leitete man den Kurs.

Ein gelungener Tag in Weinburg, hier wird Wert auf Tradition gelegt. | Foto: Kulturverein Bühne Weinburg
  • Ein gelungener Tag in Weinburg, hier wird Wert auf Tradition gelegt.
  • Foto: Kulturverein Bühne Weinburg
  • hochgeladen von Kai Reinisch

Herkunft

Um den Brauch zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, woher er kommt, so gilt es beispielsweise zu erwähnen, dass der Prangerstutzen keine Waffe ist. Das Prangerstutzenschießen gehört zu den sogenannten Lärmbräuchen. Sie dienen zum Ausdruck der Freude und haben festlichen Charakter. Geschossen wird bei kirchlich-religiösen, weltlichen Anlässen.

Der Spaß kam nicht zu kurz. | Foto: Kulturverein Bühne Weinburg
  • Der Spaß kam nicht zu kurz.
  • Foto: Kulturverein Bühne Weinburg
  • hochgeladen von Kai Reinisch

Der Brauch, hohe Gäste durch Abgabe von Salutschüssen (aus dem Lateinischen Salutatio = Begrüßung) zu begrüßen und zu ehren nennt man Salutschießen.
 Unter Prang versteht man  den Prunk der kirchlichen Feste im Jahreslauf. Die dabei verwendeten Prangstutzen sollen ursprünglich dazu gedient haben, in den Prozessionen das Allerheiligste (die "Prang") zu schützen. In ihrer heutigen Form dienen sie jedoch ausschließlich dem brauchtümlichen Schießen, mit anderen Worten, sie sollen den Glanz der verschiedenen kirchlichen und weltlichen Feiern durch festliches Schießen erhöhen.

Das könnte dich auch interessieren:

Im Bezirk Leibnitz ist der Bär los
Noricum bietet besonderes Grillerlebnis
Die Schussmeisterausbildung in Weinburg wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreich absolviert. | Foto: Kulturverein Bühne Weinburg
Ein gelungener Tag in Weinburg, hier wird Wert auf Tradition gelegt. | Foto: Kulturverein Bühne Weinburg
Der Spaß kam nicht zu kurz. | Foto: Kulturverein Bühne Weinburg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.