Round Table
Podiumsdiskussion macht patriarchale Gewalt zum Thema

Die Expertinnen und Experten der Podiumsdiskussion zum Thema Gewaltprävention mit Gästen. | Foto: Brigitte Gady
9Bilder
  • Die Expertinnen und Experten der Podiumsdiskussion zum Thema Gewaltprävention mit Gästen.
  • Foto: Brigitte Gady
  • hochgeladen von Brigitte Gady

Im "Kompetenz Wohnzimmer" in Leibnitz fand eine Diskussion zum Thema Gewalt in den eigenen vier Wänden mit Expertinnen und Experten statt. Und man war sich einig: Gewaltprävention beginnt bei Sprache und den Vorbildern.

LEIBNITZ. Patriarchale Gewalt in der Privatsphäre - die männerdominante Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Zusammenleben - war Thema der Podiumsdiskussion im Rahmen der Aktion "16 Tage ohne Gewalt" von Verein Freiraum und "Leibnitzer Männertisch" (Projekt StoP).

Expertin Rotraud A. Perner begleitet seit Jahrzehnten Frauen, die Gewalterfahrungen haben. | Foto: Brigitte Gady
  • Expertin Rotraud A. Perner begleitet seit Jahrzehnten Frauen, die Gewalterfahrungen haben.
  • Foto: Brigitte Gady
  • hochgeladen von Brigitte Gady

Expertin Rotraud A. Perner (Feministin, Autorin, Juristin, Theologin und Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Gewalt), Sebastian Nöhammer (Männerberatung Steiermark), Eva Surma (verein-freiraum), Heinz Payer (StoP Männertische) und Landtagsabgeordnete Bernadette Kerschler tauschten sich in einer anregenden Diskussion mit dem Publikum zum Thema Gewaltprävention, sowie dem bagatellisierten Thema verbale Gewalt, aus.

Bürgermeister Michael Schumacher zeigte sich tief betroffen, dass Gewalt an Frauen täglich statt findet und meinte es müsste eigentlich "der" Gewalt heißen. | Foto: Brigitte Gady
  • Bürgermeister Michael Schumacher zeigte sich tief betroffen, dass Gewalt an Frauen täglich statt findet und meinte es müsste eigentlich "der" Gewalt heißen.
  • Foto: Brigitte Gady
  • hochgeladen von Brigitte Gady

Norbert Leitner von der Männerberatungsstelle Leibnitz moderierte den Abend. Seitens der Polizei konnten Sarah Oswald und Werner Zuschnegg von ihren Erfahrungen berichten.
War die Diskussion eingangs von der allgemeinen politischen Zukunftsunsicherheit geprägt, so wurde doch rasch klar: Wer auch immer das Zepter in der Hand halten wird, am Thema Gewalt kommt niemand vorbei. Einrichtungen wie Verein Freiraum oder die Männerberatungsstelle werden auch in Zukunft wichtiger denn je sein, wenn man an die Fülle der schockierenden Nachrichten denkt.

Wurzeln oft in familiären Strukturen

Die Präventionsexpertin Rotraud A. Perner betonte bei der Podiumsdiskussion „Patriarchale Gewalt in der Privatsphäre“, dass Gewalt tief in gesellschaftlichen und familiären Strukturen verwurzelt ist. Prägend seien vor allem Strafen und Erziehungsstile in der Kindheit sowie gesellschaftliche Erwartungen und „unsichtbare Geschlechtsgenossen“, die Verhalten bewerten. Sie forderte mehr Achtsamkeit für die Sprache, da diese Gewalt indirekt fördern könne.

Ein zentrales Anliegen sei der Zugang zu professioneller Unterstützung: Seit den 1990er-Jahren setzt sich Perner dafür ein, dass in jedem Krankenhaus ausgebildete Fachkräfte Gewaltopfer betreuen und Frauenberatungsstellen bei Anzeigen unterstützt werden. Sie kritisierte auch stereotype Denkweisen und den Glauben, Probleme durch Verbote lösen zu können, und plädierte für ein stärkeres Bewusstsein für die eigene Gewaltbereitschaft sowie für deeskalierende Alternativen.

Sarah Oswald machte auf das breite Angebot im Rahmen von "Gemeinsam sicher", welches bereits erste Früchte trägt, aufmerksam. (z.B. Coffee with Cops) | Foto: Brigitte Gady
  • Sarah Oswald machte auf das breite Angebot im Rahmen von "Gemeinsam sicher", welches bereits erste Früchte trägt, aufmerksam. (z.B. Coffee with Cops)
  • Foto: Brigitte Gady
  • hochgeladen von Brigitte Gady

"Hinschauen und Hilfe leisten"

Mit Blick auf die öffentliche Sicherheit und Städtebau sprach sie sich gegen Barrieren aus, die Sicht und Zugang erschweren, und hob die Bedeutung von Community Policing und präventivem Wissenstransfer hervor. „Ich bin immer fürs Anzeigen, der Staat, die Polizei, was auch immer, muss wissen, was sich abspielt. Wir brauchen Ermutigung, hinzuschauen und Hilfe zu leisten – und das Bewusstsein, die eigene Gewalttätigkeit zu erkennen und abzulegen“, so Perner abschließend.

Community Policing oder auch bürgernahe Polizeiarbeit zielen auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Gemeindemitgliedern ab. Ziel ist es, die öffentliche Sicherheit zu verbessern und die Lebensqualität in der Gemeinde zu erhöhen. Dabei steht nicht nur die Reaktion auf Straftaten im Fokus, sondern auch deren Prävention durch gemeinsame Problemlösung. In der Südsteiermark trägt dieses Projekt "Gemeinsam sicher" bereits erste Früchte.

Das könnte dich auch interessieren:

Klimaschulenprojekt begeistert Schüler im Sulmtal-Sausal

Weihnachtlicher Lichterglanz im Bezirk Leibnitz
Der "Wein des Jahres" kommt aus der Südsteiermark
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.