Klangraum Ehrenhausen
Ehrenhausen startet mit neuer Klassik-Konzertreihe durch

- Alle Musiklieberhaberinnen und Musikliebhaber sind zur neuen Klassik-Konzertreihe in Ehrenhausen herzlich willkommen. Das Programm wird von hochkarätigen Musikerinnen und Musikern gestaltet.
- Foto: Simon Valderrama
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Klassik auf hohem Niveau nimmt ab sofort auch einen fixen Platz im Veranstaltungsreigen in Ehrenhausen ein. Für den regelmäßigen Kulturgenuss wurde ein eigenes Abo-Angebot kreiert.
EHRENHAUSEN. Ein Jahr voller Klassik erwartet die Liebhaberinnen und Liebhaber qualitätsvoller Musik in der Marktgemeinde Ehrenhausen. Der Kulturverein Ehrenhausen rund um Obfrau Christine Rauch und Schriftführer Thomas Hütter stellte die Pläne für das Kulturjahr 2025 im Nannerl G'wölb in Ehrenhausen vor.
"Unser Motto lautet 'Wunder der Welt' und entführt die Zuhörerinnen und Zuhörer in verschiedene Regionen und Länder, um die Vielseitigkeit der klassischen Musik kennenzulernen. Jedes einzelne Konzert bietet sowohl bekannten als auch in Vergessenheit geratenen Komponistinnen und Komponisten eine Bühne", gibt Obfrau Christine Rauch einen Vorgeschmack.

- Kristin Hütter wird die Parts am Klavier sowie etwaige Moderationen übernehmen.
- Foto: Orenc Graca
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Musikvermittlung im Fokus
Um die Musik für alle zugänglich zu machen, wird Kristin Hütter (künstlerische Leitung) gemeinsam mit Christine Rauch verschiedene Arten der Musikvermittlung kuratieren, die das Programm sinnvoll ergänzen. Durch interdisziplinäre Installationen (bildende Kunst, Tanz, Schauspiel, Lesung, etc.) oder auch Konzerteinführungen, Workshops, usw. heben sich die Konzerte des „Jahres voller Klassik“ deutlich von anderen Veranstaltungen in diesem Genre ab und bieten einen Unique Selling Point.
Ein Abend beinhaltet zwischen einer bzw. eineinhalb Stunden gespielte Musik mit einer Pause. Musikvermittlerische Inhalte sind entweder parallel dazu sichtbar oder beanspruchen in etwa 15 bis 30 Minuten Sprechzeit.
Kristin Hütter wird die Parts am Klavier sowie etwaige Moderationen übernehmen, ansonsten sind Mitstudierende/Freunde aus der Uni zu Gast, die zu einem großen Teil erfolgreiche Musikerinnen und Musiker bzw. internationale Preisträgerinnen und Preisträger sind. Auch Freunde des Kulturvereins Ehrenhausen werden in dieses Projekt eingebunden.

- Kristin Hütter (Mitte) wird mit erfolgreichen Musikerinnen und Musikern bzw. internationalen Preisträgerinnen und Preisträgern an der Abo-Konzertreihe mitwirken.
- Foto: Orenc Graca
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Termine auf einen Blick
Alle Konzerte beginnen jeweils um 19 Uhr imNannerl G'wölb, Erzherzog Johann Weine, Gamlitzer Straße 103, in Ehrenhausen. Um 18.30 Uhr gibt es dann immer die Möglichkeit,
Konzerteinführungen zu besuchen.
- 15. März 2025: Skandinavien - Nordlichter
Werke von Grieg bis Rautavaara - 31. Mai 2025: Frankreich - Perles de l'océan
Werke von Debussy bis Boulanger - 28. Juni 2025: Spanien - Momentos de passión
Werke von Albéniz bis Cassadó - 13. September 2025: Österreich - Zu Haus' ist's am schönsten
Werke von Mozart bis Mahler - 22. November 2025: Deutschland - Deine Briefe sind mir wie Küsse
Werke von Schumann bis Brahms - 24. Jänner 2026: Ungarn - Zwischen Gulasch und Avantgarde
Werke von Bartók bis Dohnanyi - 28. Februar 2026: Russland - Feuer & Frost
Werke von Tschaikowski bis Kapustin
Infos unter www.ernhvs.at
Das könnte dich auch interessieren:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.