Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
In Frantschach-St. Gertraud wird seit 140 Jahren Papier produziert
1. August 2022, 11:26 Uhr
1882 startete man in Frantschach-St. Gertraud der Zellstoffproduktion. Heute ist Mondi Frantschach mit 450 Mitarbeitern einer der führenden heimischen Industriebetriebe.
Alte Ansicht einer Papiermaschinen. Die erste wurde 1894 in Betrieb genommen.
FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Wo heute die Produktionsgebäude des Papierherstellers Mondi Frantschach stehen, befand sich davor ein Eisenwerk. Es war der 22. März 1881, als diese Fabrik unter Graf Hugo Henckel von Donnersmarck in ein Zellstoffwerk umgewandelt wurde – die „Gräflich Henckel von Donnersmarck’sche Cellulose Fabrik Frantschach“ war geboren und nahm 1882 die Produktion von Natronzellstoff auf. Die Entwicklung zu einer integrierten Zellstoff- und Papierfabrik war 1894 vollzogen, als die erste Papiermaschine angeschafft wurde.
Pacht und Kauf
1913 kam der deutsche Großindustrielle Wilhelm Hartmann ins Spiel. Er pachtete das Werk unter der Voraussetzung, das Werk nach zehn Jahren gänzlich zu kaufen. Doch schon zwei Jahre nach dem Kauf verstarb Wilhelm Hartmann, sein Sohn Fritz Wilhelm Hartmann übernahm die Leitung der Firmengruppe 1926.
Enteignung
Mit Kriegsbeginn 1938 wurde die Familie Hartmann durch das NS-Regime enteignet. Direktor Max Diamant, der das Werk über 40 Jahre lang als Direktor führte, musste die Fabrik verlassen. Sie wurde in „Zellstoff- & Papierfabrik Frantschach AG“ umbenannt und in den deutschen Zellstoff Waldhof Konzert eingegliedert. 1949 ereignete sich eine Katastrophe, als ein im Bereich Gösel/Prössinggraben angehäufter Schlammberg abrutschte und dabei fünf Menschen in den Tod riss.
Fritz und Harriet Hartmann leiteten das Werk ab 1926. Nach dem Tod von Fritz Hartmann 1967 war Harriet Hartmann bis zu ihrem Ableben 1998 Hauptaktionärin.
Nach der Restituierung an die Familie Hartmann 1952 folgten eine internationale Expansion und eine Reihe von Investitionen mithilfe des Marshall-Plans. Die damaligen Besitzer Harriet und Fritz Wilhelm Hartmann lancierten eine Reihe sozialer Projekte, darunter den Bau von zahlreichen Firmenwohnungen für die Mitarbeiter, eines Werkskindergartens und eines Werkskinos. Sie waren es auch, die die bis heute andauernde Förderung von Kultur und Sport im Ort starteten. Fritz Wilhelm Hartmann verstarb 1967, seine Frau übernahm die Leitung der Firmengruppe und nahm 1981 zum 100-jährigen Bestehen des Werkes den Ehrenring der Stadtgemeinde Wolfsberg entgegen.
In den 1980er-Jahren begann die Firma mit der Fernwärme-Versorgung von Wolfsberg. Eine weitere Umbenennung in „Patria Papier & Zellstoff AG“ als Teil der Frantschach AG erfolgte 1988. Die Mondi Group kam 1992 ins Spiel, sie beteiligte sich mit 44 Prozent an der Frantschach AG.
Umbenennungen
1998 verstarb Hauptaktionärin Harriet Hartman, ihr Erbe traten die Neffen Michael, Andreas und Christian Kaufmann an. Weitere Umbenennungen folgten 2001 (Frantschach Pulp & Paper Austria AG) und 2004 (Mondi Packaging Frantschach AG). Zu diesem Zeitpunkt war die Frantschach AG bereits zu 100 Prozent Teil der Mondi Group. Erst 2008 erhielt der Betrieb seinen heutigen Namen „Mondi Frantschach GmbH“.
Investitionen
Die vergangenen zehn Jahre standen im Zeichen einiger Großinvestitionen. 60 Millionen Euro flossen in die Errichtung eines Rückgewinnungskessels, 24 Millionen Euro in Energieeffizienz und Ressourceneinsatz und im Vorjahr schließlich 20 Millionen Euro in eine neue Eindampfanlage. Auch das soziale Engagement wurde weiter ausgebaut, so gibt es heute zwei Lerncafés, eine Betriebskindertagestätte, werksnahe Sportvereine und eine Werkskapelle. Zudem fördert Mondi zusätzlichen Englischunterricht an den Volksschulen St. Gertraud und Preitenegg und unterstützt die Freiwillige Feuerwehr im Ort.
Dieser Inhalt gefällt Dir?
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Am 09. April 2025 fiel der Startschuss zum Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten. KÄRNTEN. Trotz der widrigen Wetterverhältnisse der letzten Tage konnten 13 Begegnungen von insgesamt 21 abgeschlossen werden. Einen 4:2 Auftaktsieg feierte das Militärkommando Kärnten gegen die Maschienfabrik Springer. UNIQUARE-Tech gegen addIT Dienstleistungen und Raiffeisen gegen LPSVK punkteten ebenfalls voll, alle...
Die Kräuterwerkstatt, das sind Nicole Stattmann und Andreas Strohmeier. Als Manufaktur widmen sich die beiden den wirksamen Kräften von Kräutern, Wurzeln und Beeren und erzeugen daraus hochwertigen Naturprodukte. VILLACH LAND. In ihrer Kräuterwerkstatt widmen sie sich seit 2018 der Verarbeitung von Kräutern zu Auszügen und deren Anwendungsmöglichkeiten zum Erhalt der Gesundheit. „Aus Liebe zur Natur“ ist nicht nur ein Slogan, sondern spiegelt ihre Lebenseinstellung wider. "Unsere Aufgabe...
Das legendäre Sauzipf Rocks Festival feiert Jubiläum – zum 25. Mal öffnet das Kultfestival heuer seine Pforten und lädt am 08. und 09. August 2025 erneut in die rockige Kulisse in Döbriach am Millstätter See ein. Zwei Tage lang trifft feinster Underground-Sound auf familiäre Festivalatmosphäre – ein Muss für alle Rock-, Metal- und Punk-Fans! DÖBRIACH. Auch 2025 gibt’s wieder einen genreübergreifenden Ritt durch die rockenden Gefilde: Das bisherige Line-up verspricht Großes – mit dabei sind...
Am 1. Mai fällt der Startschuss für den „I like it“ - Frauenlauf, der in diesem Jahr bereits zum siebten Mal in Velden ausgetragen wird. Gewinne 3x2 Tickets für den Start beim Frauenlauf und setze mit deiner Teilnahme ein starkes Zeichen für die Pink Ribbon-Aktion der Krebshilfe Kärnten. Der „I like It“-Frauenlauf wird in diesem Jahr bereits zum siebten Mal in Velden am Wörthersee ausgetragen. Mit dieser Veranstaltung wird ein wichtiger Zweck unterstützt: Jede Teilnahme kommt der...
Was landet heuer im Osternest? Statt Schokolade und Spielsachen, die schnell vergessen sind, liegt dieses Jahr echter Erlebnisspaß zum Verschenken voll im Trend! Der JUMP DOME Klagenfurt bietet mit seinen 5.000 m² Indoor-Fläche das perfekte Ausflugsziel für die Osterferien – und mit seinen beliebten Gutscheinen und Geschenkboxen auch die ideale Geschenkidee für Groß und Klein. Ein Ort, an dem Bewegung Freude machtIm JUMP DOME Klagenfurt stehen mit seinen zahlreichen Attraktionen Bewegung,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.