Renaturierung Egger Weiher
Innovatives KLAR! Kreislaufprojekt

Tag der offenen Baustelle beim Egger Weiher. | Foto: Thomas Siegl
6Bilder
  • Tag der offenen Baustelle beim Egger Weiher.
  • Foto: Thomas Siegl
  • hochgeladen von Elisabeth Mederle

Die KLAR! Arlberg Stanzertal setzt mit der Renaturierung der Egger Weiher eine der wichtigsten Klimaanpassungsmaßnahmen um. Die Gemeinde Strengen und der Projektträger, der Tourismusverband St. Anton am Arlberg, haben sich zum Ziel gesetzt, die beiden zusammenhängenden Weiher als ökologisch wertvollen Lebensraum dauerhaft zu erhalten und für Naturliebhaber und Erholungssuchende zugänglich zu machen.

ARLBERG/STANZERTAL. Deshalb begann schon 2019 die Gemeinde mit der Planung der Sanierung der beiden Weiher, pandemiebedingt verschob sich diese aber bis zur Gründung der KLAR! Arlberg Stanzertal auf das Jahr 2022. Mit tatkräftiger Unterstützung und zusätzlicher LEADER-Förderung durch RegioL wurde nun im Herbst 2023 mit den Umsetzungsmaßnahmen begonnen.
Bürgermeister Harald Siess zeigt sich hocherfreut:

„Mit KLAR! Arlberg Stanzertal können wir endlich eines unserer wichtigsten Naherholungsgebiete vor der Verlandung retten. Ich danke dem Tourismusverband, der KLAR!, den Grundeigentümern, der Landwirtschaftskammer und allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit!“

Foto: Thomas Siegl

Das Vorzeige-Klimawandel-Anpassungsprojekt

Die Egger Weiher mit einer Fläche von ca. 2.400 m² liegen im Gemeindegebiet von Strengen auf einer Seehöhe von ca. 1.380 m und sind natürlichen Ursprungs. Die umliegenden Hänge zeichnen sich durch kleinflächige landwirtschaftliche Nutzflächen, vorwiegend Grünland, und Waldbestände aus.
Durch die Folgen des Klimawandels in Form von steigenden Temperaturen, wenig Niederschlag, die Vegetationszunahme sowie durch den Eintrag von Nährstoffen durch landwirtschaftliche Düngung gab es in den vergangenen Jahren eine starke Algenblüte. Die Folge war die Bildung einer dicken Schlammschicht, sodass bereits Tendenzen zur Verlandung der Gewässer erkennbar waren.

„Ein intakter Lebensraum für Einheimische bildet die Grundlage für den Tourismus schlechthin. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir die Trägerschaft übernommen haben. Dieses Vorzeigeprojekt für die Anpassung an den Klimawandel und unsere Bemühungen um eine nachhaltige Tourismusentwicklung wurden nun auch durch die internationale Auszeichnung als Best Tourism Village bestätigt“,

so der stellvertretende Direktor des TVB St. Anton am Arlberg und Koordinator für Nachhaltigkeit Gerhard Eichhorn.

Foto: Thomas Siegl

Eine innovative Methode als Renaturierungsmodell für Tirol?

Bei diesem Kreislaufprojekt kommt eine völlig neue und innovative Methode mithilfe eines Saugbaggers zum Einsatz. Dieser Bagger arbeitet schwimmend auf dem See und saugt mittels Rüttel-Rohres schonend die vorhandene Biomasse aus. Der Schlamm wird anschließend direkt auf die umliegenden Felder ausgebracht. Dort dient er als wertvolle Biomasse.
Diese bisher nur im ostösterreichischen Seengebiet bekannte und in Tirol völlig neue Anwendung bietet zahlreiche Vorteile.
Das Wasser muss nicht abgelassen bzw. umgeleitet werden. Eine Bergung und Zwischenhälterung der vorhandenen Fische und Gewässerorganismen für die Dauer der Arbeiten ist nicht erforderlich. Es müssen auch keine Zufahrtswege in den See mithilfe von groben Steinschüttungen gebaut und wieder rückgebaut werden. Durch die Ausbringung des Schlamms vor Ort können unnötige Transportwege und die Deponierung vermieden werden.
Für KLAR! Managerin Michaela Gasser-Mark ist die Renaturierung der Egger Weiher ein KLAR! Leuchtturmprojekt, wenn es um Nachhaltigkeit geht.

„Auf der sozialen Ebene wird sichergestellt, dass das Naherholungsgebiet für die Bevölkerung und die Gäste erhalten bleibt, auf der ökologischen Ebene ist es ein notwendiger Schritt zur Erhaltung der Biodiversität und auf der ökonomischen Ebene zeigt sich die Bedeutung des Kreislaufgedankens“.

FAKTENBOX Renaturierung Egger Weiher, Strengen
Maßnahmen

Vergrößerung des Wasservolumens – Erhaltung von Biodiversität und Erholungsraum
Errichtung Rundwanderweg und Erholungseinrichtungen
Wegverlegung des bestehenden Forstweges (verkehrsfreie Zone rund um den See)
Bepflanzter natürlicher Bodenfilter zur Vermeidung von weiteren Nährstoffeinträgen
Innovative Saugbaggermethode
Ausbringung der Biomasse auf landwirtschaftliche Flächen
Finanzierungsvolumen brutto: € 177.056,-
Förderung: 60% im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung, Maßnahme „Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie“. (EU-Mittel, nationale öffentliche Mittel BML sowie Abt. Landesentwicklung Land Tirol)
Projektträger: TVB St. Anton am Arlberg in Zusammenarbeit mit Gemeinde Strengen und KLAR! Arlberg Stanzertal
Projektkoordination: KLAR! Arlberg Stanzertal
Planung/Ökologische Bauaufsicht: Ib Eder Ingenieurbüro für Biologie, Monika Eder-Trenkwalder
Ausführendes Bauunternehmen: SIEGL Bau, Strengen
Saugbagger: AMV Saugbagger, Wien/Fürstenfeld

Das könnte dich auch noch interessieren:

Projekt: Klimaangepasste Almbewirtschaftung
Volles Haus bei Infoabend zu PV-Anlagen im Stanzertal

Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Tag der offenen Baustelle beim Egger Weiher. | Foto: Thomas Siegl
Foto: Thomas Siegl
Foto: Thomas Siegl
Foto: Thomas Siegl
Foto: Thomas Siegl
Foto: Thomas Siegl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.