Corona-Jahr 2020
Feuerwehren des Bezirks Landeck waren 825 Mal im Einsatz

- Zogen Bilanz über das Feuerwehrjahr 2020: BFI Thomas Greuter, BFK Hermann Wolf, BFK Stv. Hubert Senn, Kassier Günter Zangerle und Schriftführer Dietmar Weiskopf (v.l.) – Bild entstand vor der Pandemie.
- Foto: Thomas Hueber
- hochgeladen von Othmar Kolp
BEZIRK LANDECK (otko). Insgesamt 12.038 Einsatzstunden leisteten die Feuerwehrmitglieder im Bezirk Landeck im Jahr 2020 unter erschwerten Bedingungen und Einschränkungen. Coronabedingt fällt auch heuer wieder der Bezirksfeuerwehrtag aus.
Schwieriges Jahr für die Feuerwehren
Coronabedingt musste auch heuer der Bezirksfeuerwehrtag abgesagt werden. "Zu groß ist das Risiko, dass die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren des Bezirkes Landeck leiden könnte", betont Bezirksfeuerwehrkommandant Hermann Wolf. Trotzdem hat das Bezirkskommando Landeck wieder einen detaillierten Jahresbericht vorgelegt.

- Zogen Bilanz über das Feuerwehrjahr 2020: BFI Thomas Greuter, BFK Hermann Wolf, BFK Stv. Hubert Senn, Kassier Günter Zangerle und Schriftführer Dietmar Weiskopf (v.l.) – Bild entstand vor der Pandemie.
- Foto: Thomas Hueber
- hochgeladen von Othmar Kolp
"Das abgelaufene Jahr 2020 wird wohl in die Geschichte eingehen. Nicht nur als das Jahr in dem uns die Pandemie überraschte, sondern auch als das Jahr an dem wir Übungen, Schulungen, unsere unzähligen kameradschaftlichen Zusammenkünfte einfach nicht mehr durchführen konnten",
so Bezirksfeuerwehrkommandant Wolf. In diesem Zusammenhang dankt er auch allen für ihren unermüdlichen Einsatz rund um die Uhr. Im Rahmen der Massentestungen und Massenimpfungen unterstützten die Feuerwehren des Bezirkes die Gemeinden und das Land Tirol mit Logistikleistungen, Ordnerdiensten und Administrationsaufgaben.

- Die Feuerwehren unterstützen die Testungen und Massenimpfungen organisatorisch und logistisch.
- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
Auch für Bezirksfeuerwehrinspektor Thomas Greuter war es aufgrund der Pandemie ein sehr schwieriges Jahr.
"Aber es wären nicht die Feuerwehren, welche mit ihren Leistungen, ihrem Bemühen oder ihrem Instinkt, auf alle möglichen und unmöglichen Szenarien eine entsprechende Antwort parat hätten. Ja, wir waren immer einsatzbereit! Und Ja, viele Kommandanten haben berichtet, dass trotz der Umstände dennoch einiges bewirkt werden konnte. Das ist wohl der positiven Grundeinstellung der Feuerwehren geschuldet",
verweist Greuter.

- "Tirol testet": Die größte Teststraße des Bezirks im Dezember 2020 im Landecker Einsatzzentrum.
- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
75.821 Stunden für die Allgemeinheit geleistet
Im Jahresbericht werden auch wieder beeindruckende Zahlen, betreffend der Mitglieder, Einsätze und Übungen, welche im Jahr 2020 geleistet wurden, präsentiert. So setzt sich der aktuelle Personalstand der Wehren im Bezirk aus 2.577 aktiven Mitgliedern, 693 Mitglieder außer Dienst und 222 Jugend-Feuerwehrmitglieder zusammen. Im vergangenen Jahr wurden dabei 825 Einsätze (2019: 1.017) von den Florianijüngern abgearbeitet. Diese gliedern sich in 119 Brandeinsätze, 497 technische Einsätze, 16 Brandsicherheitswachen sowie 193 Fehlausrückungen. Insgesamt wurden 75.821 Stunden (2019: 126.328), davon 12.038 Einsatzstunden (2019: 17.694), für die Allgemeinheit geleistet. Gerade bei den Tätigkeiten, Übungen, Bewerben und Kursen gibt es aufgrund der coronabedingten Einschränkungen und der Lockdowns große Rückgänge bei den Stundenzahlen.
Einen Führungswechsel gab es bei den Abschnittskommandanten "Talboden Landeck" und "Paznaun". Auf AK Heinz Haim, der aus Altersgründen seine Funktion zurücklegte, folgt Christian Mayer (FF Landeck). ABl Werner Kleinhans (FF Ischgl) wurde zum Nachfolger von Herbert Jehle gewählt.

- Großeinsatz: Der Brand der Volksschule in Kappl am 7. August 2020 forderte die Feuerwehren.
- Foto: BFV Landeck, BFI Thomas Greuter
- hochgeladen von Othmar Kolp
Pandemie beeinflusste Ausbildungen
Das Sachgebiet Ausbildung war besonders stark durch die Corona-Pandemie beeinflusst. So musste im Frühjahr 2020 sogar die Landesfeuerwehrschule in Telfs geschlossen und sämtliche Kurse abgesagt werden. Nach Wiederaufnahme mit verschärften Sicherheitsmaßnahmen folgte im November eine neuerliche Schließung.
"Wir somit letztes Jahr lediglich ein Notprogramm für die Aus- und Weiterbildung unserer Feuerwehrkräfte zur Verfügung. Es wird versucht im Jahr 2021, diese Lücken durch ein vermehrtes Angebot zu schließen. Ich möchte jedoch um Geduld bitten, es wird dauern, diese Ausfälle aufzuarbeiten",
dankt BFK Stv. Hubert Senn für das entgegenbrachte Verständnis. Vom BFV Landeck besuchten bei 816 angefragten Lehrgängen, 300 Teilnehmer von 32 Feuerwehren einen Lehrgang, was laut Senn einen Rückgang um über 50 Prozent bedeutet.
Gänzlich zum Erliegen kam auch das Bewerbswesen – sämtliche Bewerbe und Leistungsprüfungen fielen aus. Eine Gruppe der FF Kappl hat am 21. Juli 2020 die TLP neu in Silber Form A mit Erfolg bestanden.

- Zu mehreren schweren Verkehrsunfällen – im Bild im Landecker Tunnel – mussten die Feuerwehren 2020 ausrücken.
- Foto: ZOOM.TIROL
- hochgeladen von Othmar Kolp
Den gesamten Bericht finden Sie online unter www.bfv-landeck.at/aktuelles/jahresruckblick-2020
Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.