Nach einem Monat Sperre
Arlbergbahnstrecke nach Bauarbeiten für den Zugverkehr frei

Brückeninspektion bei Strengen am Arlberg: Aufgrund wichtiger Instandhaltungsarbeiten war die Arlbergbahnstrecke von 7. Juni bis 2. Juli für den Zugverkehr gesperrt.  | Foto: ÖBB, Gasser-Mair
2Bilder
  • Brückeninspektion bei Strengen am Arlberg: Aufgrund wichtiger Instandhaltungsarbeiten war die Arlbergbahnstrecke von 7. Juni bis 2. Juli für den Zugverkehr gesperrt.
  • Foto: ÖBB, Gasser-Mair
  • hochgeladen von Othmar Kolp

ST. ANTON, LANDECK, ÖTZTAL. Seit 7. Juni war die Arlbergbahnstrecke wegen wichtiger Instandhaltungsarbeiten für den Zugverkehr gesperrt. Die Arbeiten werden laut vorgesehenem Baustellenfahrplan pünktlich abgeschlossen. Ab heute Freitag, 2. Juli, rollen ab dem späteren Nachmittag wieder die ersten Züge über die modernisierte Arlbergbahnstrecke.

170 Einzelmaßnahmen umgesetzt

Gerade auf Gebirgsstrecken wie der Arlbergbahnstrecke ist regelmäßiges Service und Wartung besonders wichtig, damit die Züge sicher und pünktlich unterwegs sind. Aufgrund wichtiger Instandhaltungsarbeiten war die Arlbergbahnstrecke daher seit 7. Juni 2021 für den Zugverkehr gesperrt – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Insgesamt haben die Spezialisten der ÖBB-Infrastruktur AG rund 170 Einzelmaßnahmen zwischen Ötztal und Bludenz umgesetzt – von der Sanierung von Lawinengalerien bis zu Gleisneulagen. Für die Reisenden wurde während der Dauer der Sperre ein Schienenersatzverkehr mit Bussen (SEV) zwischen Ötztal – Bludenz – Feldkirch – Sargans und retour eingerichtet. Der ÖBB-Postbus als Partner hat mit rund 70 Omnibussen (eigene Fahrzeuge und Fahrzeuge von beauftragten Unternehmen) für die sichere Mobilität der Reisenden gesorgt. Mittlerweile stehen die Arbeiten exakt nach dem vorgegebenen Baustellenfahrplan kurz vor dem Abschluss.

Züge rollen ab Freitagnachmittag

Ab dem späteren Freitagnachmittag (2. Juli 2021) rollen wieder die ersten Züge über die frisch modernisierte Arlbergbahnstrecke. Konkret sind dies in Richtung Vorarlberg der EC 164 nach Zürich bzw. in der Gegenrichtung der IC 119 nach Innsbruck. Die Arlbergbahnstrecke steht somit nach rund vier Wochen wieder uneingeschränkt für den Zugverkehr zur Verfügung. Informationen zum Fahrplan sind auf der ÖBB Streckeninformation, der ÖBB App, beim ÖBB Kundenservice unter 05-1717 sowie unter fahrplan.vvt.at und vmobil.at verfügbar.

Brückeninspektion bei Strengen am Arlberg: Aufgrund wichtiger Instandhaltungsarbeiten war die Arlbergbahnstrecke von 7. Juni bis 2. Juli für den Zugverkehr gesperrt.  | Foto: ÖBB, Gasser-Mair
  • Brückeninspektion bei Strengen am Arlberg: Aufgrund wichtiger Instandhaltungsarbeiten war die Arlbergbahnstrecke von 7. Juni bis 2. Juli für den Zugverkehr gesperrt.
  • Foto: ÖBB, Gasser-Mair
  • hochgeladen von Othmar Kolp

ÖBB mit Kunden-Feedback zufrieden

Da auf Tiroler Seite des Arlbergs auch der Nahverkehr zwischen Ötztal und Landeck von der Sperre betroffen war, haben die ÖBB den Fahrgästen an den Einstiegs- bzw. Umstiegsstellen zum Schienenersatzverkehr die Möglichkeit gegeben, das Angebot an eigenen Terminals zu bewerten. 1.700 Personen haben diese Möglichkeit auch wahrgenommen. Mit dem Ergebnis von 3,6 (Bestwert 5, schlechtester Wert 1) zeigen sich die ÖBB zufrieden.

 Die Arbeiten werden laut vorgesehenem Baustellenfahrplan pünktlich abgeschlossen. | Foto: ÖBB, Kapferer
  • Die Arbeiten werden laut vorgesehenem Baustellenfahrplan pünktlich abgeschlossen.
  • Foto: ÖBB, Kapferer
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Mehr Züge am Wochenende

Mit Ende der Arlbergsperre kommt auch das seit 13. Juni bestehende Zusatzangebot an Wochendenden im Oberland voll auf der Schiene zur Geltung. Die ÖBB 200.000 Zugkilometer mehr, 19 REX-Züge und 30 S-Bahnen werden mehr unterwegs sein und am Wochenende für einen Takt wie unter der Woche sorgen. Das erleichtert den Umstieg auf die Öffis auch im Freizeitverkehr und entlastet gleichzeitig unser Klima. Diese Mehrleistungen werden vom Verkehrsverbund Tirol (VVT) und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gemeinsam mit den ÖBB umgesetzt.

Täglicher Stundentakt zwischen Innsbruck und Landeck

Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Brückeninspektion bei Strengen am Arlberg: Aufgrund wichtiger Instandhaltungsarbeiten war die Arlbergbahnstrecke von 7. Juni bis 2. Juli für den Zugverkehr gesperrt.  | Foto: ÖBB, Gasser-Mair
 Die Arbeiten werden laut vorgesehenem Baustellenfahrplan pünktlich abgeschlossen. | Foto: ÖBB, Kapferer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.