Hochwasserschutz - Waidring/St. Ulrich
Gute Fortschritte beim Hochwasserschutz - mit UMFRAGE

Bgm. Martin Mitterer, Max Foidl, Bgm. Georg Hochfilzer, Leo Fischer: Arbeiten am Wehr am Pillersee. | Foto: WMP
3Bilder
  • Bgm. Martin Mitterer, Max Foidl, Bgm. Georg Hochfilzer, Leo Fischer: Arbeiten am Wehr am Pillersee.
  • Foto: WMP
  • hochgeladen von Klaus Kogler

Die Arbeiten am Hochwasserschutz in St. Ulrich am Pillersee und in Waidring schreiten zügig voran.

ST. ULRICH, WAIDRING. Vor rund einem halben Jahr erfolgte der Baustart beim gemeinsamen Hochwasserschutzprojekt Haselbach/Grieselbach in Waidring und St. Ulrich. Insgesamt 16 Bauabschnitte von Flecken bis Strub sorgen für eine Optimierung der bestehenden Verbauungen sowie der Retentionsräume, um einen soliden Hochwasserschutz zu gewährleisten.

Das Herzstück bildet dabei der Pillersee mit einem Rückhaltevolumen von rund 470.000 m³ sowie die Rückhaltebecken in Flecken und neu auch in Waidring-Winkl. Die Bürgermeister Martin Mitterer und Georg Hochfilzer überzeugten sich gemeinsam mit Wassverbands-Obmann Leo Fischer und dem Obmann der Haslbach-Genossenschaft, Max Foidl, vor Ort vom Baufortschritt.

„Ich konnte mir bereits einen guten Überblick über die Maßnahmen dieses historischen Projektes verschaffen. Ich bin überwältigt, welchen Umfang es hat und begeistert, wie professionell und vorausschauend alle Arbeiten ablaufen“,

so Bgm. Mitterer.

Werden die beiden Gemeinden zu 100 % hochwassersicher?

Bauabschnitte im Plan

Die Betonarbeiten an der essenziellen Wehranlage am Ausgang des Pillersees befinden sich bereits in der finalen Phase. In absehbarer Zeit kann somit der Einbau der Stahlwasserbauteile und der neuen, befahrbaren Brücke erfolgen. Das Pillersee-Wehr kann somit planmäßig vor dem Start der Hochwassersaison in Betrieb genommen werden.

Die Schotterentnahme im Retensionsbecken Fleckenried sind ebenfalls in vollem Gang.
In Waidring sind die Arbeiten ebenfalls in vollem Gange.

„Der zügige Baufortschritt wird, von den im Hochwasserabflussbereich gelegenen Anrainern, äußerst positiv wahrgenommen, weil dadurch künftig ein guter Hochwasserschutz gewährleistet ist“,

so Bgm. Hochfilzer.

Die Materialentnahme aus dem bestehenden Rückhaltebecken in Winkl ist bereits abgeschlossen. Sämtliches Entnahmematerial wird wiederum für die Dammschüttungen an anderer Stelle verwendet – so etwa bei den, seit Mitte April laufenden, Abdichtungsarbeiten der Uferdämme. Mittels hohen Druckes wird Dichtmaterial im Dammbereich eingebracht, um die Stabilität zu gewährleisten und Wasserdurchdringung zu verhindern. Bei den bestehenden Dämmen Richtung Strub erfolgt zudem eine Ausflachung. Der dabei abgetragene Oberboden wird sorgfältig gelagert und anschließend wieder zur Begrünung verwendet.

„Wir sind sehr zufrieden mit dem Baufortschritt und dem hervorragenden Zusammenspiel aller am Projekt Beteiligten. Bis zur nächsten Gewittersaison sind alle Risikobereiche wieder gesichert “,

so Fischer und Foidl.

Ökologische Umsetzung

Im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes legen die Verantwortlichen sehr großes Augenmerk auf die attraktive Gestaltung und ökologische Umsetzung. Dazu wurde auch eine eigene ökologische Bauaufsicht eingerichtet. So werden beispielsweise große Anstrengungen unternommen, im Rahmen der Arbeiten Neophyten wie den japanischen Staudenknöterich und andere gebietsfremde Pflanzen langfristig zu beseitigen. Zudem haben, unter Aufsicht der Waldaufseher, auch bereits die Ersatzaufforstungen begonnen.
Hier geht's zum Bericht Hochwasserschutz Großache

Bgm. Martin Mitterer, Max Foidl, Bgm. Georg Hochfilzer, Leo Fischer: Arbeiten am Wehr am Pillersee. | Foto: WMP
Lokalaugenschein am Pillersee. | Foto: WMP
Arbeiten am Damm in Waidring. | Foto: WMP
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.