Das Mostjahr fängt an

Foto: Cityfoto.at

MICHELDORF (wey). Heuer steht der 27. April ganz im Zeichen des oberösterreichischen Kultgetränkes Nummer eins. Zur Zeit der Baumblüte beginnt das Mostjahr mit den fertig ausgereiften Mosten des heurigen Jahrgangs. "Es ist jetzt Zeit, die frischen Moste trinkfertig in die Flaschen zu bringen", erklärt Manfred Lungenschmied aus Micheldorf. Er weiß auch, was es mit dem alten Sprichwort auf sich hat: "Der Birnenmost des heurigen Jahrgangs muss bei der Baumblüte schon ausgetrunken sein, weil er sich sonst bricht." Lungenschmied: "Das hört man immer wieder, stimmt aber nicht, denn sonst gäbe es im restlichen Jahr keinen Birnenmost mehr. Der Spruch bezieht sich vielmehr darauf, dass im Frühling zur Zeit der Baumblüte die Temperaturen steigen und Wärme in den Keller eindringt. Moste, die nicht ausgegärt haben, gären somit weiter und verderben."

Auf die Frage, was man sich nach dem milden Winter vom heurigen Mostjahr erwarten darf, hat der Fachmann noch keine Antwort. "Fest steht, dass heuer alles viel früher eintreten wird. Wünschenswert wäre, dass es jetzt weder gefriert noch ein zu warmer Wind aufkommt, damit die Befruchtung der einzelnen Sorten ordentlich stattfinden kann", so Lungenschmied.

Regionaltypische Sortenvielfalt

Die ersten, die bereits als Jungmost abgefüllt wurden - und großteils schon wieder ausgetrunken sind - sind die Kletzenbirne und die Winawitzbirne. Darüber hinaus zählen die Landl-, Speck- und Pichlbirne zu den typischen Mostobstsorten im Bezirk, genauso wie die seltene, nur im Traunviertel vorkommende Hoadlbirne. Bei den Äpfeln sind der rote und der gelbe Griesapfel sowie der Brünnerling typisch.

Neben den reinsortigen Mosten wird hierzulande auch der Mischlingsmost aus Äpfeln und Birnen gerne getrunken. In diesem Sinne: "G´sundheit - sollst leb´n!"


Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.