Jennersdorf - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits (links) hat die Nachfolge von Manfred Lendl als Obmann der "Wieseninitiative" angetreten, Geschäftsführerin bleibt Brigitte Gerger. | Foto: Wieseninitiative
2

Grandits folgt Lendl
Obmannwechsel im Verein "Wieseninitiative"

Der burgenlandweit tätige Verein "Wieseninitiative" hat einen neuen Obmann. Bei der Jahreshauptversammlung legte Manfred Lendl aus Bocksdorf gesundheitsbedingt sein Amt zurück, das er zehn Jahre lang ausgeübt hatte. Zu seinem Nachfolger wurde der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits gewählt. Die Initiative aus Grundbesitzern und Umweltschützern mit Sitz in Burgauberg hat sich den Erhalt der burgenländischen Wiesen mit ihren Streuobstbaumbeständen zum Ziel gesetzt. An den Obstbaumschnitt-...

Erfreulich ist die Lage im Bereich der Langzeitarbeitslosen: Dort konnte ein Rückgang von 10 Prozent registriert werden. | Foto: Tscheinig

Anstieg
3,7 Prozent mehr Arbeitslose im Burgenland

Wie das AMS am Dienstag bekannt gab, ist die Zahl der Arbeitslosen im Burgenland gestiegen BURGENLAND. Exakt 9.963 Menschen waren im Burgenland mit Ende Dezember 2023 als arbeitslos gemeldet. Das sind um 3,7 Prozent mehr als zum Zeitpunkt des Vorjahres. Hinzu kommen 1.486 Personen, die sich derzeit in Schulungen befinden.  Weniger LangzeitarbeitsloseErfreulich ist die Lage im Bereich der Langzeitarbeitslosen: Dort konnte ein Rückgang von 10 Prozent registriert werden. Bei den Jugendlichen bis...

Fordern Unternehmensgründung ab 16 Jahren: Andreas Bruchmann (muss als 17-Jähriger noch auf die Umsetzung seiner Geschäftsidee warten), Junge Wirtschaft-Landesvorsitzende Bea Ulreich und Niklas Brückler (Gründer mit 18 Jahren) | Foto: WKB/Lexi

Junge Wirtschaft Burgenland
Unternehmensgründung ab 16 Jahren gefordert

Genialität kennt kein Alter, ist die Junge Wirtschaft Burgenland überzeugt und plädiert für eine Herabsetzung des Mindestalters für Unternehmensgründungen von 18 auf 16 Jahre. BURGENLAND. Ausgehen ohne zeitliche Begrenzung, mit dem Führerschein beginnen, wählen gehen oder heiraten – all das ist in Österreich mit 16 Jahren erlaubt. „Nicht mehr zeitgemäß“ sei demzufolge die Altersgrenze von 18 Jahren für die volle Geschäftsfähigkeit, kritisiert Bea Ulreich, Landesvorsitzende der Jungen...

Anzeige
20 Jahre easylife – wir feiern mit 20 % zusätzlichen Therapietagen und begleiten dich auf dem Weg zur Wunschfigur!
2

easylife feiert 20 Jahre!
20%-Jubiläums-Aktion für Ihren Neustart

Abnehmen ohne Hungern oder stundenlange Workouts? Jetzt ist der perfekte Moment: Österreichs Abnehmexperten feiern 20 Jahre und Sie profitieren! Wer sich bis 30. Mai für den Start einer easylife-Therapie entscheidet, sichert sich 20% zusätzliche Therapietage* – geschenkt. Also worauf warten? „Viele Menschen, die zu easylife kommen, haben eine wahre Abnehm-Odyssee hinter sich – ohne Erfolg, mit viel Enttäuschung. Doch was, wenn der Grund für all das Scheitern gar nicht die mangelnde Disziplin...

Prosit 2024! Jung-Meister Lukas Leban, Fachgruppengeschäftsführer Karl Tinhof, Gesellin Carmen Szivatz, Landesinnungsmeister Herbert Baumrock, Funktionär Anton Zolles, Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth, Landesinnungsmeister-Stv. Bernhard Sammer, Wirtschaftskammerdirektor Harald Schermann und Landesinnungsmeister-Stv. Anna Leban  | Foto: WKB

Rauchfangkehrer
Mehr als nur Glücksbringer rund um den Jahreswechsel

Rauchfangkehrer sind mehr als nur Glücksbringer und erledigen vielseitige Aufgaben. BURGENLAND. Kurz vor dem Jahreswechsel sind Vertreter der Rauchfangkehrer-Zunft besonders gern gesehen, gelten sie doch als Glücksbringer. Das traditionelle Bild des Berufsstands wurde im Laufe der Zeit um zeitgemäße Aufgaben erweitert, mittlerweile kommt ihm auch eine besondere Rolle im Bereich der Sicherheit und Ökologie zu. Auf Dächer klettern, Rauchfänge kehren und als Glücksbringer fürs Foto posieren....

Regionalität spielt beim heurigen Geschenke-Einkauf im Burgenland eine bedeutende Rolle. | Foto: pixabay_monicore

Bilanz 2023
Durchwachsenes Weihnachtsgeschäft in Burgenlands Handel

Trotz aller Probleme fällt das Resümee des burgenländischen Handels über das heurige Weihnachtsgeschäft tendenziell positiv aus. BURGENLAND. Neben Geschenke-Klassikern wie Spielwaren oder Büchern waren auch heuer Gutscheine wieder hoch im Kurs. Für viele Kundinnen und Kunden spielte außerdem der Aspekt der Regionalität große Bedeutung im Weihnachtseinkauf. Knapp 90 Prozent kaufen GeschenkeDem Weihnachtsfest wird seitens der Burgenländerinnen und Burgenländer nach wie vor hohe Bedeutung...

LH und Tourismusreferent Hans Peter Doskozil und Didi Tunkel, Geschäftsführer von Burgenland Tourismus, blicken auf ein sehr erfolgreiches Tourismusjahr 2023 im Burgenland zurück. | Foto: Burgenland Tourismus

2.996.840 Nächtigungen
Burgenlands Tourismus setzt Erfolgskurs fort

Laut den heute veröffentlichten Daten der Landesstatistik verzeichnet das Burgenland im November mit 184.129 Übernachtungen ein deutliches Nächtigungsplus von 12,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. BURGENLAND. Damit liegt das Burgenland im Bundesländervergleich auf dem zweiten Platz hinter der Bundeshauptstadt Wien. Höchste Gästeankünfte aller Zeiten im NovemberIm November verbrachten insgesamt 74.928 Gäste ihren Urlaub im Burgenland, was einem Anstieg von 14,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr...

Einen Tag lang arbeitete Arbeiterkammerpräsident Gerhard Michalitsch in der Konfektionierung des Frotteewarenerzeugers Vossen in Jennersdorf mit. | Foto: Arbeiterkammer
5

Für einen Tag
Arbeiterkammerpräsident als Vossen-Mitarbeiter in Jennersdorf

Einen Tag lang mischte sich Gerhard Michalitsch unter die Belegschaft des Frotteewarenerzeugers Vossen in Jennersdorf. Der burgenländische Arbeiterkammerpräsident hatte sich bereiterklärt, in der Konfektionierung mitzuarbeiten, wo die bestellten Handtücher, Badetücher, Bademäntel und Badeteppiche zusammengestellt und versandfertig gemacht werden. "Jetzt in der Vorweihnachtszeit herrscht bei Vossen Hochbetrieb. Die Kolleginnen und Kollegen sind den ganzen Tag auf den Beinen und legen pro...

AMS-Chefin Helene Sengstbratl über die Job-Entwicklungen 2024.  | Foto: Andi Bruckner

Ein Interview mit Helene Sengstbratl
Neue Chancen in der Berufswelt 2024

Die Berufswelt ist im stetigen Wandel. Was bringt das Jahr 2024? Die RegionalMedien Burgenland haben mit AMS-Chefin Helene Sengstbratl gesprochen über Entwicklungen, am Arbeitsmarkt und neue Chancen.  Welche Trends und Entwicklungen sehen Sie 2024 am Arbeitsmarkt? Welche Berufe sind aktuell besonders gefragt, werden immer gefragter - gibt es einen Boom oder einen Fachkräftemangel?  Aktuell schwächelt die Konjunktur. Und das betrifft dann viele Branchen. Gleichzeitig sehen wir aber in...

2018 wurde der Bankomat im Versicherungsgebäude von Kurt (rechts) und René Wagner im Beisein von Bürgermeisterin Andrea Reichl installiert. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn

Ab 1. Jänner 2024
Bankomat in Deutsch Kaltenbrunn wird abgebaut

Der Bankomat in Deutsch Kaltenbrunn am Gebäude der Uniqa-Versicherungsagentur Wagner wird Anfang Jänner abgebaut. Der Gemeinderat hat beschlossen, die stark gestiegenen Kosten dafür nicht mehr weiter tragen zu wollen. Der bisherige Betreiber Payment Services Austria hat den Vertrag per 31. Dezember aufgrund der gestiegenen Kosten gekündigt. Um den Betrieb zu ermöglichen, hat die Gemeinde laut Bgm. Andrea Reichl bisher - abhängig von der Zahl der Behebungen - rund 3.200 Euro pro Jahr...

Südburgenland-Manager Werner Unger geht nach sieben Jahren Tätigkeit in Pension. Seine Funktion wird nicht nachbesetzt. | Foto: Martin Wurglits

Interview
Südburgenland-Manager Werner Unger nimmt Abschied

Werner Unger, der erste und letzte Südburgenland-Manager des Landes, geht nach sieben Jahren Tätigkeit in Pension. Seine Hauptthemen waren die Ansiedlung von Betrieben und der Ausbau der Verkehrswege. MEINBEZIRK.AT: Wie fällt Ihre Bilanz nach den sieben Jahren aus? WERNER UNGER: Sehr positiv. Das betrifft die Betriebsansiedlung genauso wie die Verkehrsinfrastruktur. Ich habe mich als Bindeglied zwischen der Region, den Gemeinden und Eisenstadt gesehen. Was macht die Betriebsansiedlung so...

Gerhard Glauninger und Markus Pletzer sind mit ihrem Küchen- und Wohnstudio in die Neumarkter Straße in Jennersdorf umgezogen (v.l.).
16

Neueröffnung
Neuer Standort für "Küchen & Wohnen" in Jennersdorf

Seit 2000 führen Gerhard Glauninger und Markus Pletzer das Einrichtungsunternehmen "Küchen & Wohnen". Nun starten die gelernten Tischler am Standort in der Neumarkter Straße 4a neu. JENNERSDORF. "Anfang Oktober haben wir die Übersiedlung abgeschlossen. Nun war es an der Zeit, unseren Kunden unser neues Küchen- und Wohnstudio zu zeigen", so die Inhaber Glauninger und Pletzer. In angenehmer Atmosphäre konnten die Besucher die neuesten Küchentrends besichtigen und sich beim Schaukochen von...

Nahmen die Ehrung vor: Katharina Bagdy, Dietmar Lang, Daniel Jud, Norman Binder, Klaus Lang, Markus Lang, Karl Lang, Josef Kropf (v.l.). | Foto: Wirtschaftskammer

Langjährige Firmentreue
Mitarbeiterehrung in Weltener Metallbaufirma

Drei Mitarbeiter der Metallbaufirma Karl Lang & Sohn in Welten wurden für ihre langjährige Firmentreue geehrt.  WELTEN. Norman Binder, Daniel Jud und Klaus Lang sind seit 15, 25 bzw. 30 Jahren bei der Metallbaufirma Karl Lang & Sohn beschäftigt. Für ihre Treue wurden sie mit Gutscheinen und Urkunden von Firmenleitung und Wirtschaftskammer geehrt. Regionalstellenobmann Josef Kropf dankte den Geehrten für ihren Einsatz für das Unternehmen. Der Familienbetrieb besteht seit über 120 Jahren und wird...

Der Dienst würde in den Polizeiinspektionen Nickelsdorf und Heiligenkreuz versehen. | Foto: Kathrin Santha

Jobs bei Polizei
Verwaltungsdienst in Nickelsdorf und Heiligenkreuz

Die Polizei Burgenland sucht neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung. NICKELSDORF/HEILIGENKREUZ. Die Landespolizeidirektion Burgenland beabsichtigt, im Bereich der Fremden- und Grenzpolizeilichen Abteilung zur Unterstützung bei der Abarbeitung von Asylanträgen insgesamt achtzehn Verwaltungsarbeitsplätze (bis zu zwölf Bedienstete in der Polizeiinspektion Nickelsdorf FGP und bis zu sechs Bedienstete in der Polizeiinspektion Heiligenkreuz FGP) zu besetzen. Infos zur BewerbungDie...

Das AMS legt zu Jahresbeginn 2024 die Regionalstelle Jennersdorf (Bild) mit Stegersbach zusammen. Beratungstermine in Jennersdorf bleiben aber möglich. | Foto: Anna Kaufmann
2

Vier Servicetage pro Woche
Fusion von AMS Jennersdorf und Stegersbach ab Jänner in Kraft

Das Arbeitsmarktservice (AMS) Burgenland hat die Fusion seiner Geschäftsstellen Jennersdorf und Stegersbach mit Jahresbeginn 2024 endgültig fixiert. Die Jennersdorfer Mitarbeiter wechseln nach Stegersbach, für Kundentermine werden aber in Jennersdorf mehrere Beratungstage pro Woche angeboten. Dort ist der persönliche Kontakt weiterhin möglich. Vier Servicetage pro WocheDas Kundenbüro im AMS-Gebäude in der Hauptstraße wird an vier Tagen pro Woche geöffnet sein: montags, dienstags und donnerstags...

Der neu gestaltete Schalterraum in der Bankstelle Heiligenkreuz. | Foto: Elisabeth Kloiber
19

Modernisierungsschub
Umbau der Raiffeisen-Filialen Heiligenkreuz und Rudersdorf abgeschlossen

Die Raiffeisen-Regionalbank Güssing-Jennersdorf hat das Modernisierungsprogramm für ihre Filialen abgeschlossen. Die zuletzt erfolgte bauliche Neugestaltung der Bankstellen in Heiligenkreuz und Rudersdorf folgt aktuellen Kundenbedürfnissen.  Um allen Anforderungen gerecht zu werden und die Serviceleistungen in verbesserter Qualität bieten zu können, war ein Umbau der Raiffeisen-Filialen unumgänglich, erklärt Vorstandssprecher Günther Penthor. KomplettsanierungFür die 1995 neu erbaute...

Melanie Eckhardt, Obfrau der Marktfahrer kennt den Stellenwert von Tradition, Handwerkskunst und Genussmittel im Burgenland.  | Foto: © WKB
2

Weihnachtsgeschäft 2023
Bewusstsein für Regionalität im Burgenland

Auch heuer wieder sind die Wichtel, Christkindl und Weihnachtsmänner unterwegs um Weihnachtswünsche zu erfüllen. Und auch im heurigen Jahr werden zahlreiche Geschenke wieder regional gekauft, so die WK Burgenland zur diesjährigen Prognose. BURGENLAND. Das Weihnachtsgeschäft ist im vollen Gange. Bei rund einem Drittel der Befragten im Burgenland spielt Regionalität bei Weihnachtsgeschenken eine entscheidende Rolle.  „Die burgenländischen Händlerinnen und Händler sind bemüht, mit einem breiten...

Generalversammlung Burgenländischer Müllverband in Oberwart: Obm-Stv. Georg Rosner, Obm. Michael Lampel, GF Johann Janisch gaben einen Ausblick auf 2024 (v.l.). | Foto: BMV

Burgenländischen Müllverband
Keine Erhöhung der Müllgebühren für 2024

Zum 21. Mal in Folge bleiben die Müllgebühren im Burgenland unverändert, das berichtete Michael Lampel, Obmann des Burgenländischen Müllverbandes (BMV), im Rahmen einer Generalversammlung im Messezentrum Oberwart.  OBERWART. Obwohl das wirtschaftliche Krisenjahr 2023 auch für den BMV ein sehr schwieriges war, sei es nicht notwendig die Müllgebühren für 2024 zu erhöhen. „Die burgenländischen Privathaushalte profitieren bereits seit Jahren von der guten Arbeit des BMV in Form von stabilen...


AVITA Therme: Freude schenken mit Burgenland Gutscheinen: Jeder, der vor Weihnachten Burgenland Gutscheine im Wert von EUR 200,- kauft, bekommt einen Gratis-Thermeneintritt geschenkt sowie einen Rabatt von 25 % auf einen Einkauf im my burgenland Shop online oder in Parndorf | Foto: Burgenland Tourismus/Günther Ippisch
3

Burgenland-Tourismus im Winter
Thermeneintritt zum Weihnachtsrabatt

Das Burgenland lockt im Advent mit einem vielfältigen Angebot aus Tradition, Spannung und Erholung.   BURGENLAND. Das Burgenland hat sich auch im Winter zu einem attraktiven Ziel für Touristen entwickelt. Die zahlreichen Christkindlmärkte vor schönen Kulissen wie Burgen oder Schlössern sind nur ein Teil davon. Denn wem es draußen zu kalt ist, kann das Thermenangebot genießen.  Aber auch Kulturliebhaber kommen in der kalten Jahreszeit auf ihre Rechnung: Besonderes Highlight sind am kommenden...

Bürgermeister Josef Korpitsch (Mogersdorf): Günstiger Bankomat-Vertrag endet am 31. Dezember 2023. | Foto: Elisabeth Kloiber
Aktion 2

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Bankomaten können Gemeinden teuer kommen

Die Versorgung der Bevölkerung mit Bargeld bereitet immer mehr Gemeinden Kopfzerbrechen. Wo in den letzten Jahren Bankfilialen geschlossen wurden, gaben die Banken zumeist auch ihre Bankomaten auf. Private Betreiber sind an ihre Stelle getreten, und damit diese den Service aufrechterhalten, leisten die Gemeinden finanzielle Zuschüsse. Teurere VerträgeDas wird allerdings zunehmend teurer. "Unser bisheriger Anbieter PSA hat den Vertrag zum Jahresende 2023 gekündigt und stattdessen einen deutlich...

Billa Stegersbach wurde in der Kategorie Lebensmitteleinzelhandel bis 900m² beim AMA-Lukullus-Verleihung in Graz ausgezeichnet.  | Foto: AMA
3

AMA Lukullus
Billa Stegersbach und Thamhesls Hofladen ausgezeichnet

Bei der diesjährigen AMA-Lukullus-Verleihung in Graz wurden Billa Stegersbach und Thamhesls Hofladen in Königsdorf mit einer Auszeichnung bedacht.  STEGERSBACH/KÖNIGSDORF. Mit dem AMA-Lukullus werden die besten – von der AMA-Marketing kontrollierten – Fleischerzeugnisse sowie herausragende Projekte und Unternehmen im Fleischbereich ausgezeichnet. Billa Stegersbach konnte sich dabei in der Kategorie Lebensmitteleinzelhandel bis 900m² die begehrte Trophäe sichern. Eine 20-köpfige Expertenjury...

Unter den 40 Gemeinden der Bezirke Güssing und Jennersdorfg ist Heiligenkreuz sowohl die wirtschaftsstärkste als auch die schuldenkräftigste. | Foto: Martin Wurglits

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Heiligenkreuz Nr. 1 bei Verschuldung und Wirtschaftskraft

Die burgenländischen Gemeinden haben im Jahr 2022 Investitionen im Ausmaß von rund 126 Millionen Euro getätigt. Hauptfaktoren waren Straßenbau, Wasserversorgung, Kanalisation und Hochwasserschutz. Gegenüber 2021 stieg das Investitionsvolumen um 12,5 Prozent, wie Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf bei der Präsentation der Gemeindefinanzstatistik 2022 bekanntgab. Der Schuldenstand der 171 Gemeinden betrug addiert 564,16 Millionen Euro. Pro Einwohner ergibt sich daraus eine...

vlnr: Helene Sengstbratl/Landesgeschäftsführung AMS Burgenland mit Gerhard Michalitsch/Präsident AK Burgenland und Andreas Wirth/Präsident WK Burgenland.
 | Foto: AMS/Korbelyi

Berufsorientierung
"Wegweiser" soll Jugendlichen Berufswahl erleichtern

Einen „Wegweiser zur Ausbildung“ bietet die „Landkarte für Berufsorientierung“. Das vielseitige Angebot im Burgenland ist auf einen Blick mittels QR-Code ersichtlich.  BURGENLAND. Gemeinsam mit Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer hat das Arbeitsmarktservice Burgenland einen Wegweiser für Jugendliche ins Leben gerufen, der die Berufswahl erleichtern soll. Für junge Menschen die ins Berufsleben einsteigen ist es wichtig, sich mit den eigenen Stärken und Interessen auseinanderzusetzen, aber auch,...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.