1. Tiroler Lebensmittelkongress
Regional produzierte Lebensmittel im Fokus

- Regionale Lebensmittel: positiven Umwelteffekte und positive regionalwirtschaftliche Effekte.
- Foto: LK Tirol
- hochgeladen von Laura Sternagel
Regionale Lebensmittel: positiven Umwelteffekte und positive regionalwirtschaftliche Effekte. Regional produzierte und konsumierte Lebensmittel sorgen für regionale Wertschöpfung, Arbeitsplätze, Einkommen sowie Steuer- und Abgabenaufkommen.
INNSBRUCK. Der Wert regional produzierter Lebensmittel ist ebenso vielfältig, wie er von Kundinnen und Kunden sowie Gästen individuell und subjektiv unterschiedlich gesehen wird. Damit Regionalität nicht zum Schlagwort verkommt und regionale Lebensmittel auch in Zukunft so stark nachgefragt werden wie aktuell, braucht es Innovationskraft auf Seiten der Landwirtschaft, der Produktion und des Handels – und die breite Wahrnehmung und Wertschätzung der vielseitigen positiven Auswirkungen von Regionalität, so der Tenor beim 1. Tiroler Lebensmittelkongress.

- Freuten sich über eine gelungene Premiere des „Tiroler Lebensmittelkongresses“ (v.l.): Agrarmarketing-Geschäftsführer Matthias Pöschl, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, WK-Vizepräsident Martin Wetscher und Stefan Mair, Obmann des Tiroler Lebensmittelhandels.
- Foto: Die Fotografen
- hochgeladen von Georg Herrmann
Treffen der Branche
Beim 1. Tiroler Lebensmittelkongress, einer Initiative des Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und der Agrarmarketing Tirol, trafen sich in Igls rund 180 Branchenvertreterinnen und -vertreter aus allen Bereichen entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette. Dabei zeigte sich klar, dass „Regionalität“ an sich ein Begriff mit vielen Bedeutungen ist.
„Regional produzierte Lebensmittel stärken die gerade in Tirol kleinstrukturierte Landwirtschaft und tragen zum Erhalt bäuerlicher Betriebe und der Almwirtschaft bei. Sie bewahren die landwirtschaftliche und die landschaftliche Vielfalt und spielen eine wichtige Rolle beim Schutz von Umwelt, Klima, Natur, Tier und Ressourcen“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler.
Zu den positiven Umwelteffekten kommen ebenso positive regionalwirtschaftliche Effekte, denn regional produzierte und konsumierte Lebensmittel sorgen für regionale Wertschöpfung, Arbeitsplätze, Einkommen sowie Steuer- und Abgabenaufkommen. Regionale Lebensmittel sind essenziell für die flächendeckende Nah- und Grundversorgung und garantieren hohe Lebensmittelqualität. Und gerade angesichts der Erfahrungen während der Coronapandemie und des Ukrainekriegs zeigen sich die Vorteile einer geringeren Abhängigkeit von internationalen Lieferketten besonders deutlich.
Mehr zum Thema auf MeinBezirk.at finden Sie hier
Bewusstsein stärken
„Wie Studien zeigen und wie auch die zum 1. Tiroler Lebensmittelkongress geladenen Expertinnen und Experten bestätigen, verbinden Konsumentinnen und Konsumenten mit regionalen Lebensmitteln vorrangig Qualität, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung. Damit liegen sie jedenfalls richtig. Es zeigt aber auch, dass nur ein Teil der Mehrwerte, die mit regionalen Lebensmitteln einhergehen, im breiten Bewusstsein verankert sind“, hält Stefan Mair, Obmann des Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol, fest. Sowohl für die Landwirtschaft als auch für den Produktionsbereich und den Handel sei es daher in Zukunft wichtig, neben den offensichtlichen und bekannten Vorzügen heimisch produzierter Lebensmittel auch die gesamte Wertepalette noch besser abzubilden.
„Völlig zu Recht stehen sowohl bei Einheimischen als auch bei Gästen regionale Tiroler Lebensmittel hoch im Kurs. Wir möchten unseren Teil dazu beitragen, dass das nicht nur so bleibt, sondern der Wert regionaler Lebensmittel in seiner Gesamtheit breit verankert ist“, so Mair.
Zukunftsperspektiven
„Zuweilen lassen sich individuelle Werte wie Genuss, Preis und gesunde Ernährung, kulturelle Werte wie Gewohnheit, Status bzw. Image eines Produkts, Natürlichkeit und moralische Werte wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Tierwohl sowie der Mehrwert für die Region nicht allesamt mit einem Produkt unter einen Hut bringen. Die Wertehaltungen der Konsumentinnen und Konsumenten ändern sich laufend, die Produzenten und Anbieter regionaler Lebensmittel müssen dem Rechnung tragen“, attestiert etwa Theresa Mitterer-Leitner vom Management Center Innsbruck. „Wer bewusst regionale Produkte kauft, will nicht nur satt werden – der will einen Mehrwert“, ergänzt Christian Dürnberger vom Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien.
„Wie genau diese Mehrwerte dabei aussehen, ist von Käufer zu Käufer unterschiedlich. Mancher assoziiert mit ,Regionalität‘ mehr Genuss, ein anderer mehr Tierwohl oder Klimaschutz, wieder ein anderer eine bestimmte ,ursprüngliche‘ Form der Landwirtschaft. All diese Beispiele zeigen: ,Regionalität‘ definiert sich nicht über eine Kilometerangabe, sondern ist mit bestimmten Werten und Geschichten verwoben. Diese Werte unterliegen einer Veränderung, weil sich Werte immer verändern.“
Innovationen
Dementsprechend braucht es auch in der Branche Innovationen, die gleichermaßen die Grundbedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten ebenso wie ihre Wertorientierungen und ihre Vorstellungen von Landwirtschaft und Produktion berücksichtigen. Aber auch Standortfaktoren sowie die Besonderheiten und Nebenleistungen der Landwirtschaft müssen mitbedacht werden, so Theresa Mitterer-Leitner.
„Regionalität geht mit Vertrauen einher. Die Konsumentinnen und Konsumenten wissen, dass sie auf die Qualität regionaler Produkte vertrauen können. Kommende Produktentwicklungen werden verstärkt auch weitere Wertehaltungen der Konsumentinnen und Konsumenten erfüllen müssen, um weiterhin Vertrauen zu genießen. Hierin liegt ein Erfolgsfaktor regionaler Lebensmittel“, betont Matthias Pöschl vom Agrarmarketing Tirol.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.