Peugeot 307 SW – Viel Raum für Komfort

Das Panorama-Glasdach macht nicht allein die Besonderheit des Peugeot 307 SW aus. Das System der Einzelsitze ist so variabel, dass über 100 Konfigurationen möglich sind. | Foto: Peugeot
  • Das Panorama-Glasdach macht nicht allein die Besonderheit des Peugeot 307 SW aus. Das System der Einzelsitze ist so variabel, dass über 100 Konfigurationen möglich sind.
  • Foto: Peugeot
  • hochgeladen von Motor & Mobilität

INNSBRUCK, Karl Künstner:

Variable Sitzkonfiguration und viel Licht durchs Panorama-Glasdach.

Auf den ersten Blick scheinen der Peugeot 307 SW und 307 Break identisch zu sein. Die Außenmaße (4420/1540/1760 mm; L/H/B) sind gleich lang. Sogar der Radstand ist mit 2710 mm identisch. Die Unterschiede finden sich in vielen Details. Die 1,33 m2 des Panorama-Glasdaches aus getöntem Glas sind es, die im 307 SW für ein einzigartiges Erlebnis von Licht und Helligkeit sorgen. Bei Bedarf wird es mit einer elektrischen Jalousie abgedunkelt. Ein variables Konzept mit verschieb- und herausnehmbaren Einzelsitzen und Platz für bis zu sieben Personen macht das geräumige, vanartige Fahrzeug zu einem äußerst vielseitigen Kompaktklasse-Modell. Der 307 SW ist unter anderem serienmäßig mit Klimaanlage, in der Höhe verstellbaren und mit Armlehnen bestückten Sitzen vorne ausgestattet. Unter den Vordersitzen befinden sich praktische Schubladen, an den Rückseiten der Rückenlehnen sind Klapptische für die Passagiere im Fond angebracht.

Neben Front- und Seiten-Airbags zählen seitliche Airbag-Vorhänge zur Serienausstattung. Grundsätzlich ist der 307 SW mit ESP und Notbremsassistent bestückt. Das „Spinal-Care-System“ der Vordersitze reduziert bei einem Unfall das Risiko von Halswirbelverletzungen. Darüber hinaus genießt der Fahrer Schutz durch die aktive Fußstütze, die den linken Fuß bei einem Frontalzusammenstoß vor Fuß- und Knöchelverletzungen bewahrt.

Für den 307 SW bietet Peugeot ein attraktives Motorenangebot, das perfekt auf die beiden Geschwistermodelle abgestimmt ist und jeweils eigene Akzente setzt. Besondere Bedeutung genießen die Triebwerke, die schon heute die Abgasnorm Euro 4 erfüllen. Dies gilt für die HDi-Dieselmotoren mit 1,6-Liter Hubraum und 66 kW (90PS) bzw. 80 kW (109 PS) sowie 2,0 Liter und 100 kW (136 PS). Die beiden größeren sind serienmäßig mit dem Rußpartikelfiltersystem FAP ausgestattet.

Darüber hinaus stehen noch zwei Benzinmotoren zur Wahl. Der 1,6-Liter mit 80 kW (109 PS) und der sportliche 2,0-Liter mit 103 kW (140 PS).

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.