Peugeot 307 CC – nimm eins fahr zwei

Der Peugeot 307 CC besitzt im Vergleich zur Limousine, von der der Vorderbau komplett übernommen wurde, eine stärker geneigte Frontscheibe mit verstärkten A-Säulen. Sie sorgt bei geöffnetem Dach für einen zugfreien Innenraum und verleiht dem Fahrzeug eine gestreckte und dynamische Linie. | Foto: Peugeot
2Bilder
  • Der Peugeot 307 CC besitzt im Vergleich zur Limousine, von der der Vorderbau komplett übernommen wurde, eine stärker geneigte Frontscheibe mit verstärkten A-Säulen. Sie sorgt bei geöffnetem Dach für einen zugfreien Innenraum und verleiht dem Fahrzeug eine gestreckte und dynamische Linie.
  • Foto: Peugeot
  • hochgeladen von Motor & Mobilität

INNSBRUCK, Karl Künstner:

Cabrio oder Coupé – in beiden Konfigurationen ist der Franzose eine Augenweide.

Der Peugeot 307 CC führt in seiner Konzeption den unverwechselbaren Charakter des 206 CC und des historischen Vorbilds 402 Eclipse aus den dreißiger Jahren fort und bietet mit seinem elektrohydraulisch versenkbaren Stahldach zwei Fahrzeugkonzepte in einem. Mit geschlossenem Dach präsentiert er sich als elegantes Coupé, das sich binnen 25 Sekunden per Knopfdruck in ein vollwertiges Cabriolet für vier Personen verwandelt. Die manuelle Entriegelung des Faltdachs ist dank elektrischer Verschlüsse passé.

Bei geschlossenem Dach wird das Öffnen der Türen durch einen kapazitiven Näherungssensor im Türgriff erleichtert. Dieser senkt die Seitenscheiben bereits um einige Millimeter, sobald der Türgriff angefasst wird (Short-Drop-Effekt).

Mit dem gegenüber der Limousine um 14 cm verlängerten Überhang erreicht der 307 CC eine Gesamtlänge von 4,34 Meter. Die Gesamthöhe reduzierte sich durch die schräger gestellte, aber verstärkte A-Säule um 9 cm auf 1,42 Meter. Bei geschlossenem Dach bietet der 307 CC ein Kofferraumvolumen von 350 Liter, in der Cabrio-Konfiguration stehen 204 Liter zur Verfügung.

Zwei in den hinteren Kopfstützen integrierte und ausfahrbare Metallbügel, Front- und vordere Seiten-Airbags, aktive Kopfstützen, aktive Fußstütze, vier Dreipunkt-Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzern, Isofix-Verankerungen für Kindersitze im Fond sind einige Elemente der 307 CC-Sicherheitsausstattung.

Im Innenraum unterstreichen weiß hinterlegte und mit einem Chromring eingefasste Instrumente sowie ein Lederlenkrad mit metallisch schimmernden Einsätzen den luxuriös-sportlichen Charakter. Entsprechend dem dynamischen Aussehen des 307 CC lässt auch die Motorenpalette nichts an Sportlichkeit vermissen. Hier stehen ein 1,6-Liter-Motor mit 80 kW (110 PS), ein 2,0-Liter-Motor mit 100 kW (136 PS) – wahlweise mit Automatikgetriebe – sowie ein ebenfalls 2,0 Liter großer Vierzylinder-Motor mit 130 kW (177 PS) und stufenloser Einlass-Nockenwellen-Verstellung zur Wahl.

Der Peugeot 307 CC besitzt im Vergleich zur Limousine, von der der Vorderbau komplett übernommen wurde, eine stärker geneigte Frontscheibe mit verstärkten A-Säulen. Sie sorgt bei geöffnetem Dach für einen zugfreien Innenraum und verleiht dem Fahrzeug eine gestreckte und dynamische Linie. | Foto: Peugeot
Foto: Peugeot
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.