Nachhaltige Mobilität
Innsbruck erhält Förderung für emissionsfreie Busse

Die neuen emissionsfreien Busse sollen bis Ende 2025 in Betrieb gehen.  | Foto: IVB
  • Die neuen emissionsfreien Busse sollen bis Ende 2025 in Betrieb gehen.
  • Foto: IVB
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Die Stadt Innsbruck hat im Rahmen der österreichweiten Initiative des Klimaschutzministeriums zur Neugestaltung des öffentlichen Verkehrs eine erfreuliche Förderzusage erhalten. 

INNSBRUCK. Insgesamt wurden 646.000 Euro für die Anschaffung von fünf emissionsfreien Bussen an die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) genehmigt. Diese Förderung gehört zum Programm „Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“ (EBIN), das darauf abzielt, den Anteil emissionsfreier Busse in Österreich deutlich zu steigern. Bürgermeister Johannes Anzengruber betont die Bedeutung dieses Schritts für die nachhaltige Entwicklung der Stadt:

„Mit der Einführung emissionsfreier Busse setzen wir einen wichtigen Impuls für die Mobilitätswende in Innsbruck. Diese Investition unterstützt uns auf dem Weg zur Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und zur Reduktion von Lärmemissionen. Wir bauen damit nicht nur die Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs weiter aus, sondern schaffen auch eine zukunftsfähige und klimafreundliche Mobilitätslösung für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.“

Auch Mobilitätsstadträtin Janine Bex zeigt sich erfreut über die Entscheidung: „Die Förderung des Klimaschutzministeriums ist ein wichtiger Schritt, um den öffentlichen Verkehr in Innsbruck noch umweltfreundlicher zu gestalten. Mit den neuen emissionsfreien Bussen bieten wir den Innsbruckerinnen und Innsbruckern eine klimafreundliche Alternative zum Individualverkehr und tragen dazu bei, die Lebensqualität in unserer Stadt zu verbessern.“

35,4 Millionen Euro Förderung 

Das EBIN-Programm, das derzeit in seiner sechsten Ausschreibungsrunde ist, unterstützt nicht nur den Kauf von emissionsfreien Bussen, sondern auch die erforderliche Ladeinfrastruktur. Die eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen Fachjury der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) bewertet. Insgesamt werden österreichweit 83 emissionsfreie Busse in sieben Bundesländern gefördert, und die Gesamtsumme der bereitgestellten Fördergelder beträgt 35,4 Millionen Euro.

„Wir müssen den öffentlichen Verkehr in Innsbruck und in ganz Österreich zukunftsfähig gestalten. Emissionsfreie Busse sind eine zentrale Säule für eine nachhaltige Mobilität, die von immer mehr Menschen genutzt wird. Dieses Projekt ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur klimafreundlichen Stadt“, so Stadträtin Janine Bex abschließend.

Die neuen emissionsfreien Busse sollen, sofern Ausschreibung und Lieferung planmäßig verlaufen, Ende 2025 in Betrieb genommen werden und einen weiteren wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen im städtischen Verkehrsnetz leisten.

Mehr zum Thema 

Schritte in Richtung Klimaneutralität
Elektro-Poolfahrzeug, öffentliche WC-Anlage und Straßenbauprojekt

Hier gehts zu weiteren Meldungen aus Innsbruck. 

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.