Blasenschwäche untersuchen!

Am Podium: Dieter zur Nedden mit Peter Rehder
3Bilder

(eg.) Diesen Dienstag referierte Peter Rehder, Leitender Oberarzt der Urologie, beim letzten Vortrag der Veranstaltungsreihe MINI MED für das Sommersemester 2018 zum Thema "Blasenfunktionsstörung, Harninkontinenz, Ursachen und neueste Therapiemöglichkeiten". Harninkontinenz gilt immer noch weitestgehend als ein Tabuthema, obwohl es mit Hilfe einer richtigen Diagnose sehr gut behandelbar wäre. Es gibt verschiedene Formen von Harninkontinenz und meist liegt eine konkrete Ursache vor ("zum Thema"). Somit handelt es sich klar um keine Erkrankung. Abschließend wurde aufgefordert ohne Scham eine Blasenschwäche untersuchen zu lassen, denn es ist nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern ein weit verbreitetes Symptom. Rückblickend war der zentrale Punkt in diesem Semester die Prävention. "Wir wollen erreichen, dass alle möglichst lang gesund leben könne", so Moderator zur Nedden, welcher zu Beginn des Vortrags eine Ausblick aufs Wintersemester legte und die verschiedenen Themen, wie Rückenschmerzen oder Psychosen, präsentierte. Wir können uns auf ein informatives Semester freuen.

Zum Thema
Die häufigsten Ursachen bei Harninkontinenz sind Schwangerschaft und Geburt, Wechseljahre, Übergewicht und anstrengende sportliche Aktivitäten. Hier gibt es jedoch verschiedenste Formen der Blasenschwäche. Diese können in Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz, Mischharninkontinenz, Inkontinenz bei neurogener Blasenfunktionsstörung und Inkontinenz bei Ausflussobstruktion klassifiziert werden. Es können verschiedenste Untersuchungsmöglichkeiten, wie Miktionsprotokoll, Urinstatus, Ultraschall, Intravenöse Urographie uvm. herangezogen werden. Auch die Behandlungen variieren. Fest steht jedoch, dass auch Nebenwirkungen auftreten können. Die häufigsten Nebenwirkungen bei der Medikamenteneinnahme sind Mundtrockenheit, Verstopfung, Schwindelgefühl, Dyspepsie, Verschwommenes Sehen sowie Harnverhaltung.

Am Podium: Dieter zur Nedden mit Peter Rehder
Erfreut: Uwe und Christel Müller-Neubauer
Motiviert: Hans Brugger, Gertrud Feuchter
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.